- Ederhöhenweg
-
Der Ederhöhenweg wurde 1983 auf Initiative des Hessisch-Waldeckischen Gebirgs- und Heimatverein (HWGHV) gemeinsam mit dem Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) als Hauptwanderstrecke eingerichtet. Er ist insgesamt 234 km lang und führt von der Quelle der Eder über Erndtebrück, Aue, Arfeld, Hatzfeld, Battenberg, Frankenberg, der Sperrmauer des Edersees, Fritzlar, der Edermündung bei Edermünde-Grifte nach Kassel.
Der Wanderweg ist im Bereich des SGV (von der Ederquelle bis Hatzfeld) mit dem Wegzeichen als weißes Andreaskreuz X, an Kreuzungspunkten erweitert um den Buchstaben E und im Bereich des HWGHV (von Hatzfeld bis nach Kassel) mit einem weißes E gekennzeichnet.
Weblinks
Plackweg | Rothaarweg | Talsperrenweg | Höhlenweg | Siegerlandweg | Robert-Kolb-Weg | Residenzenweg | Ehmsenweg | Rhein-Ruhr-Weg | Wilhelm-Münker-Weg | Lenne-Sieg-Weg | Rheinischer Weg | Richard-Schirrmann-Weg | Hanseweg | Astenweg | Uplandweg | Kaiser-Otto-Weg | Harkortweg | Christine-Koch-Weg | Schlösserweg | Volme-Höhen-Weg | Waldecker Weg | Kurkölner Weg | Schieferweg | Möhne-Westerwald-Weg | Hunauweg | Rennweg | Friedrich-Wilhelm-Grimme-Weg | Graf-Engelbert-Weg | Bergischer Weg | Neandertalweg | Ruhrhöhenweg | Emscher-Park-Weg | Ederhöhenweg | Lahnhöhenweg | Sieghöhenweg | Westfalenwanderweg
Wikimedia Foundation.