Ernst Josef Lesser

Ernst Josef Lesser

Ernst Josef Lesser (* 7. Dezember 1879 in Stettin; † 1. März 1928 in Mannheim) war ein deutscher Physiologe und einer der Entdecker des Insulins.

Er war überzeugter Anhänger der zionistischen Bewegung. Ernst Josef Lesser war verheiratet mit der Malerin und Photographin Marianne Lesser-Knapp, der Schwester von Elly Heuss-Knapp, und war damit Schwager des späteren deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss.

Ernst Josef Lesser, ca. 1920

Inhaltsverzeichnis

Leben und Leistung

Ernst Josef Lesser wurde als Sohn eines angesehenen jüdischen Seidenkaufmanns in Stettin geboren. Der Vater Adolf Lesser hatte den Krieg 1870/71 als Offizier mitgemacht, die Mutter hatte eine Ausbildung zur Lehrerin abgeschlossen.

Nach dem Abitur am Marienstiftsgymnasium studierte er ab 1898 Medizin in Freiburg im Breisgau, Berlin und München. Wegen antisemitischer Äußerungen eines Kommilitonen kam es in Freiburg zu einer Mensur. 1903 schloss er das Medizinstudium mit dem Staatsexamen ab und promovierte bei Carl von Voit im Bereich der Stoffwechselphysiologie.[1] Bis 1906 widmete er sich daraufhin dem Studium der Chemie in München. In Halle an der Saale wurde er Assistent von Julius Bernstein und konnte sich noch im gleichen Jahr habilitieren.[2] 1910 erfolgte seine Ernennung zum Vorstand des Laboratoriums der Städtischen Krankenanstalten Mannheim unter dem ärztlichen Direktor Franz Volhard. 1911-1913 widmete sich Lesser dem Glukosestoffwechsel und der Erforschung der Glykogenspaltung. Dabei machte er, - wie der polnische Physiologe und Biochemiker Jakub Karol Parnas berichtet - die Beobachtung, dass sich durch die Gabe von Pankreasextrakten die Zuckerausscheidung diabetischer Frösche herabsetzen ließ.[3] Als „Glukopausin“ hatte Lesser die Substanz bezeichnet. Der erste Weltkrieg, den er an der Front in Mazedonien mitmachte, sowie die anschließende Notzeit verhinderten eine unmittelbare Weiterführung dieser Forschungstätigkeit.[4]

Lesser pflegte eine enge freundschaftliche Verbindung zu führenden Persönlichkeiten seiner Zeit, wie Martin Buber, Chaim Weizmann, Julius Simon und Max Weber[5]. 1914 bereiste er erstmals Palästina, um an der Gründung einer Universität im heiligen Land mitzuwirken.

Ende 1927 erkrankte Lesser an einem Pankreaskarzinom und nahm sich am 1. März 1928 das Leben.

In Erinnerung an ihn und seinen Amtsnachfolger Siegfried Walter Loewe stiftete das Universitätsklinikum Mannheim die Lesser-Loewe-Foundation e.V.

Literatur

  • Robert Ammon: Ernst Josef Lesser und sein Beitrag zur Entdeckung des Insulins. (Sonderdr. aus Mannheimer Hefte 1968, 1, 29 - 37; Lesser-Loewe-Colloquium f. Dynam. Biochemie). Mannheim: Klin.-Chem. Inst., Klinikum Mannheim d. Univ. Heidelberg ; Mannheim : Städt. Krankenanstalten, 1968.
  • Lesser, Ernst Josef. In: Karl Otto Watzinger: Geschichte der Juden in Mannheim 1650-1945. Kohlhammer, Stuttgart 1984, S. 121–122. ISBN 3-17-008696-0.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Quelle: Ernst J. Lesser. Ueber Ernährungsversuche mit den Endprodukten peptischer und tryptischer Eiweißverdauung. Inaugural-Dissertation. München 1903.
  2. Quelle: Ernst J. Lesser. Über die elektromotorische Kraft des Froschhautstroms und ihre Beziehung zur Temperatur. Habilitationsschrift. Halle-Wittenberg 1906.
  3. Quelle: Biochemische Zeitschrift 196 (1928):1
  4. Quelle: Dt. Ärzteblatt vom 28. Februar 1991
  5. Quelle: Eckart Otto. Max Webers Studien des Antiken Judentums. Mohr Siebeck 2002. pg 54ff. Zitat aus dem Briefwechsel Weber - Lesser

Weblinks

http://www.lesser-loewe-foundation.de/41299.html


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lesser — (vom hebräischen Wort „Eliezer“ (אֱלִיעֶזֶר dt. Hilfe/Gerichtshof meines Gottes) ist der Familienname folgender Personen: Aleksander Lesser (1814–1884), polnischer Maler und Kritiker Anton Lesser (* 1952), englischer Schauspieler Axel Lesser (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Heinrich Roth — Life and Work= Ernst Heinrich Roth (1877 1948) was a German luthier and master of a large and successful violin making workshop in the East German town of Markneukirchen, near the current border with the Czech Republic. He was the most important… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Les–Lez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Marienstifts-Gymnasium — Das Marienstiftsgymnasium war ein Gymnasium in Stettin. Das Fürstliche Pädagogium Stettin aus dem 16. Jahrhundert, aus dem das Marienstiftsgymnasium hervorging, erreichte zeitweise den Rang einer zweiten Landesuniversität nach Greifswald. Einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Pädagogium Stettin — Das Marienstiftsgymnasium war ein Gymnasium in Stettin. Das Fürstliche Pädagogium Stettin aus dem 16. Jahrhundert, aus dem das Marienstiftsgymnasium hervorging, erreichte zeitweise den Rang einer zweiten Landesuniversität nach Greifswald. Einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Regium Gymnasium Carolinum — Das Marienstiftsgymnasium war ein Gymnasium in Stettin. Das Fürstliche Pädagogium Stettin aus dem 16. Jahrhundert, aus dem das Marienstiftsgymnasium hervorging, erreichte zeitweise den Rang einer zweiten Landesuniversität nach Greifswald. Einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter von Stettin — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Erwin Heinz Ackerknecht (1906–1988), Politiker und Medizinhistorike …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Walter Loewe — (* 19. August 1884 in Fürth; † 24. August 1963 in Salt Lake City, Utah) war ein deutscher Pharmakologe, Endokrinologe und klinischer Chemiker. Am wichtigsten geworden sind seine Forschungen in den 1920er Jahren über Sexualhormone und nach 1937… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienstiftsgymnasium — Das Marienstiftsgymnasium war ein Gymnasium in der Domstraße von Stettin. Das Fürstliche Pädagogium Stettin aus dem 16. Jahrhundert, aus dem das Marienstiftsgymnasium hervorging, erreichte zeitweise den Rang einer zweiten Landesuniversität nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Germany — /jerr meuh nee/, n. a republic in central Europe: after World War II divided into four zones, British, French, U.S., and Soviet, and in 1949 into East Germany and West Germany; East and West Germany were reunited in 1990. 84,068,216; 137,852 sq.… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”