Franz Volhard

Franz Volhard

Franz Volhard (* 2. Mai 1872 in München; † 24. Mai 1950 in Frankfurt am Main) war ein bedeutender deutscher Internist und Nestor der Nephrologie.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Franz Volhard war eines von sieben Kindern des Chemie-Professors Jacob Volhard (1834–1910). Volhard heiratete 1899 Else Toennies. Aus der Ehe gingen von 1900 bis 1917 zehn Kinder hervor (29 Enkel). 1939 emigrierte Volhards zweiter Sohn, der mit einer Jüdin verheiratet war, ausgebürgert nach Schweden. Vier Söhne kämpften im Zweiten Weltkrieg in der Wehrmacht, der älteste von ihnen, der Ethnologe Dr. Ewald Volhard, kam kurz vor Kriegsende ums Leben. Eine Tochter entging nur durch Zufall der Verurteilung durch den Volksgerichtshof. Volhard wurde zweimal in Frankfurt bei Luftangriffen "ausgebombt". 20 Familienangehörige (darunter 13 Enkel) hatten sich vor den Bombenangriffen in seinem Haus in Masserberg/Thüringen in Sicherheit gebracht. Diese Angehörigen holte Volhard persönlich im Mai 1945 mit einem von den Amerikanern organisierten Bus -vor Einrücken der Roten Armee in Thüringen- in die US-Besatzungszone. Volhard starb 1950 an den Folgen eines Autounfalls, sein Grab befindet sich auf dem Hauptfriedhof Frankfurt.

Ausbildung und Beruf

Volhard besuchte die Volksschule in Erlangen, nach einem Ortswechsel 1882 das Gymnasium der Franckeschen Stiftungen in Halle an der Saale, dann das humanistische Gymnasium Schulpforta (Reifeprüfung 1892). Anschließend studierte er zwei Jahre in Bonn Medizin. Nach Ableistung des Militärdienstes in Halle als "Einjährig-Freiwilliger" setzte er das Medizinstudium in Straßburg fort (u. a. bei Friedrich von Recklinghausen, Naunyn und Schmiedeberg) und bereitete dann in Halle bei Joseph von Mering seine tierexperimentelle Dissertation zur Eklampsie vor. 1897 schloss Volhard das Medizinstudium an der Universität Halle mit Auszeichnung ab und wurde mit 25 Jahren promoviert.

Es folgte ein Aufenthalt in Kiel, wo er Heinrich Irenaeus Quincke, Friedrich von Esmarch und August Bier traf und ein Vierteljahr in Berlin am Krankenhaus Friedrichshain, um sich in pathologischer Anatomie weiterzubilden. 1898 arbeitete er als Assistent an der Medizinischen Universitäts-Klinik in Gießen. 1901 habilitierte er sich (mit 29 Jahren) an der Universität Gießen mit einer Arbeit über fettspaltende Magenfermente.

Kurzzeitig leitete er die Medizinische Klinik in Halle, war von 1905 bis 1908 Chefarzt der Inneren Abteilung des Städtischen Krankenhauses Dortmund und übernahm 1908 (bis 1918) die Direktion der Städtischen Krankenanstalten in Mannheim, die er zu einem vorbildlichen Klinikum aufbaute. 1908 wurde er nach London eingeladen, wo er mit William Osler und dem Physiologen Ernest Starling zusammentraf.

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 wurde Volhard kurzzeitig als Marinearzt nach Kiel eingezogen, konnte aber bald nach Mannheim in seine Klinik zurückkehren. Dort betreute er auch die Reservelazarette internistisch und richtete ein spezielles "Nierenlazarett" ein. Seinen Vorschlag einer „Hunger- und Dursttherapie“ der „Kriegsnephritis“ (akute diffuse Glomerulonephritis) trug er 1916 auf einer außerordentlichen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin im deutsch besetzten Warschau vor. Volhard schloss sich als konservativer Patriot 1917 der Deutschen Vaterlandspartei an.

1918 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor für Innere Medizin und Direktor der Medizinischen Klinik an die Universität Halle. Ab 1927 war er Direktor der Medizinischen Klinik an der Universität Frankfurt am Main.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurde er Mitglied verschiedener NS-Organisationen, wie der SA-Reserve, der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt und zusätzlich Förderndes Mitglied der SS.[1] Eine Mitgliedschaft in der NSDAP wurde abgelehnt, da er einer Freimaurerloge angehört hatte.[1]

1933 setzte er sich als Dekan mehrfach für jüdische Fakultätsmitglieder ein, deren Entlassung er aber nicht verhindern konnte. Seine Möglichkeiten wurden daraufhin eingeschränkt, trotz Mitgliedschaft in mehreren Unterorganisationen der NSDAP. Während einer Südamerikareise erreichte ihn die Nachricht seiner (Zwangs) Emeritierung zum 1. Oktober 1938, die er -trotz seines Alters von 66 Jahren- in Anbetracht seiner Leistungen und Vitalität als ungerecht empfand.

Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete er in seiner Frankfurter Arztpraxis, war von 1940 bis 1945 Beratender Internist der Wehrmacht im Range eines Marineoberstabsarztes in den Lazaretten von Frankfurt und Umgebung sowie an einem Sanatorium in Bad Nauheim tätig. Die US-Militärregierung setzte Volhard 1945 wieder als Direktor der Medizinischen Klinik der Universität Frankfurt ein. Im Nürnberger Ärzteprozess war er 1946/47 Entlastungszeuge für Wilhelm Beiglböck.[1]

Volhard blieb bis zu seinem Unfalltod 1950 im Alter von 78 Jahren Direktor der Universitätsklinik Frankfurt.

Leistung

In seiner Habilitationsschrift berichtete Volhard 1901 über die Entdeckung des fettspaltenden Ferments im Magen (Magenlipase). Er beschäftigte sich mit Venenpulsschreibung (1902), der quantitativen Pepsinbestimmung und der alkalischen Bindungskapazität des Magensaftes (1903), mit Leberpulsen und Herzrhythmusstörungen (1904), alternierenden Pulsphänomenen sowie erstmals mit Nierenkrankheiten und Hypertonie (1905). Berühmt war Volhards Sammlung paraffinierter Herzen. Volhard entwickelte eine quantitative Trypsinbestimmungsmethode, arbeitete über die Kohlensäurevergiftung, die Tuberkulinbehandlung und die Differentialdiagnose der Herzfehler sowie den Herzblock. Er stellte 1909 ein Quecksilbermanometer zur oszillatorischen bzw. auskultatorischen Messung des diastolischen Blutdrucks vor und forschte mit Theodor Fahr über Nierenkrankheiten (Wasserversuch, Konzentrationsversuch). 1910 klassifizierte er Schrumpfnieren nach funktionellen Gesichtspunkten. Vor allem die Nierenpathologie stand nun im Vordergrund: Nach zehnjähriger Vorarbeit erschien 1917 eine erste große zusammenfassende Arbeit über Nierenerkrankungen, in der Nierenfunktionsstörungen ausführlich behandelt und die pathogenetische Einteilung in Nephritiden (entzündlich), Nephrosen (degenerativ) und Nephrosklerosen (arteriosklerotisch) vorgestellt wurde.

In Halle führte er die klinische Hauptvorlesung durch und beschäftigte sich mit der Pathophysiologie des Lungenemphysems sowie ophthalmologisch-renalen Fragestellungen. Auf dem Kongress für innere Medizin in Wien 1923 referierte er erstmals die Symptomatologie und die Pathomechanismen des „blassen“ und des „roten“ Hochdrucks. Im gleichen Jahr berichtete er über die operative Therapie des Panzerherzens (Perikardresektion, gemeinsam mit Viktor Schmieden) und prägte den Begriff der kardialen Einflussstauung. Er führte unter anderem die salzfreie Diät bei Herzerkrankungen und Hypertonie ein. 1931 erschien Volhards fast 2000seitiges Handbuch der Nierenerkrankungen (die "Nierenbibel") und 1942 eine Vortragssammlung über Nierenerkrankungen und Hochdruck. Zum Spezialgebiet Volhards gehörte auch die heute als Pseudowissenschaft abgelehnte Iridologie.

Sehr zurückhaltend war Volhard in den 20er und 30er Jahren gegenüber den Möglichkeiten einer Nierenersatztherapie mit Dialyse. 1924 - 1928 hatte Georg Haas in Gießen zum ersten Mal beim Menschen Hämodialysebehandlungen durchgeführt.

1933 erhielt Volhard gemeinsam mit Harvey Cushing die Ehrenpromotion der Pariser Universität (Sorbonne), als erster Deutscher nach dem Weltkrieg. Ein Jahr später behandelte er König Fuad in Ägypten, hielt europaweit wissenschaftliche Vorträge, so in Athen und Malmö, auch in den USA und wurde 1938 nach Córdoba (Argentinien) eingeladen.

Volhard war Mitglied und Meister in verschiedenen Freimaurerlogen.

Er setzte sich nach dem Zweiten Weltkrieg in zahlreichen Vortragsreisen für die Wiederaufnahme Deutschlands in die internationale wissenschaftliche Gemeinschaft ein.

Volhard erkannte 1947 auch die Möglichkeiten der Hämodialyse beim akuten Nierenversagen. Er bat Alwall/Lund um ein Dialysegerät. Dieses wurde ihm auch zugesagt und stand kurz vor der Auslieferung, als Volhard 1950 akut verstarb.

Volhard publizierte 156 wissenschaftliche Beiträge und war Mitglied in mehr als 12 wissenschaftlichen Gesellschaften. Unter ihm habilitierten sich 18 Schüler, aus denen sich bedeutende Wissenschaftler entwickelten. Er war der Gründer einer großen und weitreichenden internistisch-nephrologischen Schule in Deutschland.

Ehrungen

Benennungen

  • "Franz-Volhard-Klinik" in Berlin-Buch
  • "Professor-Franz-Volhard-Klinik" in Masserberg/Thüringen

Urteile von Zeitgenossen über Volhard

  • "Überwältigende physische Erscheinung"
  • "Gesinnung konservativ-vaterländisch"
  • "Funkensprühende Vitalität"
  • "Unbezähmbare Schaffenskraft"
  • "Liebe zum Extremen und Unkonventionellen"
  • "Von Frauen ewig fasziniert"
  • "Musischer Mensch"
  • "Universeller Kliniker"
  • "Als Nierenforscher weltweite Geltung"

Aussprüche von Volhard

  • "Damit Ihr keinen Unsinn über mich schreibt" sagte er seinen Schülern 1942, als er ihnen eine von ihm selber vorbereitete Laudatio zu seinem 70.Geburtstag übergab
  • "Meine Herren haben einen 24-stündigen Arbeitstag. Was sie in der Zwischenzeit tun, ist mir egal"
  • "Wie kommst Du dazu, mir zu widersprechen?" (nachts zu einem heranzitierten Mitarbeiter)

Wissenswert

  • Franz Volhard, seine Klinik und seine Behandlung werden in dem Frankfurter Reisebericht[2] des türkischen Schriftstellers Ahmet Haşim geschildert, der im Herbst 1932 sein Patient war.
  • Das stattliche Haus in Masserberg im Thüringer Wald, das Volhard 1922 erworben hatte und das Zuflucht seiner Töchter und Schwiegertöchter und von 13 Enkeln vor den Luftangriffen im 2.Weltkrieg war, verkam zur DDR-Zeit und wurde abgerissen.

Werke

  • Experimentelle und kritische Studien zur Pathogenese der Eklampsie. Halle 1897
  • Über das fettspaltende Ferment des Magens. Z Klin Med 43 (1901) 302
  • Über die Messung des diastolischen Blutdruckes beim Menschen. Dtsch Ges Inn Med (Verh.) 20 (1909) 200
  • Über die funktionelle Unterscheidung der Schrumpfnieren. Dtsch Kongr Inn Med (Verh) 27 (1910) 735
  • Die Brightsche Nierenkrankheit. Klinik, Pathologie und Atlas. Berlin 1914
  • Der arterielle Hochdruck. Dtsch Ges Inn Med (Verh) 35 (1923) 134
  • Die kochsalzfreie Krankenkost. 1930
  • Die doppelseitigen hämatogenen Nierenerkrankungen. In: G. v. Bergmann et al. (Hrsg.): Handbuch der Inneren Medizin. 2. Aufl., Berlin 1931, Bd. 6
  • Nierenerkrankungen und Hochdruck. Leipzig 1942
  • Die Pathogenese des Hochdrucks. Dtsch Ges Kreislaufforsch (Verh) 15 (1949) 40, 107

Literatur über Volhard

  • Wolfgang Klötzer (Hrsg.): Frankfurter Biographie. Zweiter Band M-Z. Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-7829-0459-1
  • H. Siefert: Franz Volhard und die Frankfurter Medizinische Fakultät (1933-1938). Hildesheim 1994, S. 214-232, 335-340
  • Claudia Kronschwitz: Franz Volhard: Leben und Werk. Frankfurt am Main 1997. ISBN 3-921345-12-X
  • Hans-Erhard Bock, K. H. Hildebrand, H. J. Sarre (Hrsg.): Franz Volhard – Erinnerungen. Stuttgart 1987
  • E. Buchborn: Franz Volhard, 1872–1950. Internist 10 (1969) 102
  • K.-H. Hildebrand: Franz Volhard. Dtsch Med Wochenschr 75 (1950) 1197
  • Hans-Erhard Bock: Franz Volhard zur Vollendung seines 75. Lebensjahres. Dtsch Med Wochenschr 72 (1947) 233

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 644.
  2. Frankfurt Seyahatnamesi. 1933. – Deutsch: Frankfurter Reisebericht. Frankfurt 2008. Literaturca Verlag. ISBN 393553518X

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Volhard — (May 2, 1872 May 24, 1950) was a German internist who was born in Munich. He studied medicine in Bonn, Strasbourg, and Halle. His instructors included Eduard Friedrich Wilhelm Pflüger (1829 1910), Bernhard Naunyn (1839 1925), Oswald Schmiedeberg… …   Wikipedia

  • Volhard — ist der Familienname folgender Personen: Christiane Nüsslein Volhard (* 1942), deutsche Biologin Ewald Volhard (1900–1945), deutscher Ethnologe und Germanist Franz Volhard (1872–1950), deutscher Internist und Nephrologe Jacob Volhard (1834–1910) …   Deutsch Wikipedia

  • Volhard — is a surname, and may refer to:*Franz Volhard (1872 1950) was a German internist *Christiane Nüsslein Volhard (1942 ) is a German biologist and the Nobel Laureate *Jacob Volhard (1834–1910) was the German chemist …   Wikipedia

  • Volhard — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Volhard peut signifier Christiane Nüsslein Volhard (née en 1942), biologiste allemande Ewald Volhard (1900 1945), ethnologue et germaniste allemand Franz… …   Wikipédia en Français

  • Volhard-Wasserversuch — Vọlhard Wạsserversuch [nach dem dt. Internisten Franz Volhard, 1872 1950]: in zwei aufeinanderfolgenden Versuchen bestehende Methode zur Prüfung der Nierenfunktion: a) Verdụ̈nnungsversuch: Der Patient trinkt morgens auf nüchternen Magen in… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Franz Ehrlich — Porte du camp de Buchenwald (image inversée) Franz Ehrlich, né le 28 décembre 1907 à Reudnitz, près de Leipzig (Allemagne), mort le 28 novembre 1984 à Bernburg, est un architecte, sculpteur, graphiste et calligraphe allemand …   Wikipédia en Français

  • Volhard — Franz, German physician, 1872–1950. See V. test …   Medical dictionary

  • Franz Kahle — Dr. Franz Kahle, 2011 Franz Kahle (* 12. Juni 1959 in Rheda Wiedenbrück) ist Jurist und deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen). Leben Nach dem Abitur studierte er ab 1979 Philosophie an der …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Volhard — (* 4. Juni 1834 in Darmstadt; † 14. Januar 1910 in Halle/Saale) war ein deutscher Chemiker. Volhard studierte zunächst Philologie und Geschichte an der Ludwigs Universität in Gießen, bevor er zur Chemie bei …   Deutsch Wikipedia

  • Christiane Nüsslein-Volhard — (* 20. Oktober 1942 in Heyrothsberge bei Magdeburg) ist eine deutsche Biologin. Sie beschäftigt sich mit Genetik und Entwicklungsbiologie und ist seit 1985 Direktorin der Abteilung Genetik des Max Planc …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”