- Ernst Scheidegger
-
Ernst Scheidegger (* 30. November 1923 in Rorschach) ist ein Schweizer Fotograf, Maler und Verleger.
Leben und Wirken
Ernst Scheidegger besuchte in Zürich bei Hans Finsler die Fotoklasse. Als Fotograf und Freund ging Ernst Scheidegger im Pariser Atelier Alberto Giacomettis ein und aus. Als Bildreporter bereiste er für die Fotoagentur Magnum die arabische Welt, Indien und den Fernen Osten. Robert Capa verstarb wohl deshalb in Vietnam, da er für Scheidegger zur Kriegsberichterstattung einsprang. Scheidegger besass ein nicht übertragbares Visum für Indien, und sollte eine Chruschtschow Reise in Indien begleiten.
Als Künstler brachten ihn seine Arbeiten mit Fernand Léger, Cartier-Bresson, Max Bill, Werner Bischof, Richard Paul Lohse und Man Ray zusammen. Bereits seit dem Jahr 1943 machte er Aufnahmen von Alberto Giacomettis Ateliers in Maloja, Stampa und Paris und veröffentlichte diese im Jahr 1958 als Buch zusammen mit dessen autobiografischen und dichterischen Texten im Arche Verlag. Scheidegger arbeitete von 1959 bis 1960 als Dozent für visuelle Gestaltung an der Hochschule für Gestaltung in Ulm. Er arbeitete zudem mit den Filmregisseuren Gregory Ratoff und John Huston (Moby Dick (1956) zusammen.
Er gründete 1962 den «Verlag Ernst Scheidegger», als erstes Buch erschien die deutsche Übersetzung von Jean Genets L’Atelier d'Alberto Giacometti unter dem Titel Alberto Giacometti. Diesem folgten später zahlreiche weitere Publikationen über Giacometti und weitere bedeutende Künstler. Seit 1997 firmiert der Verlag als «Verlag Scheidegger und Spiess».
Einige seiner Fotografien von Alberto Giacometti waren im Jahr 2008 in der Craig Krull Gallery in Santa Monica, Kalifornien, ausgestellt[1].
Weblinks
- Literatur von und über Ernst Scheidegger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ernst Scheidegger im Lexikon Fotografie der Fotostiftung Schweiz
- Ernst Scheidegger Verlagsinfo Scheidegger&Spiess
- Video über Scheidegger
- Ernst Scheidegger im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Informationen zur Ausstellung (auf Englisch, mit Bemerkungen zur Bekanntschaft Scheideggers mit Giacometti); Ausgestellte Werke
Wikimedia Foundation.