Erweiterter Verfall

Erweiterter Verfall

Der Erweiterte Verfall ist eine Maßnahme des deutschen Strafrechts, die in § 73d des Strafgesetzbuches geregelt ist. Demnach kann ein Gericht bei besonders schweren Taten und wenn dies in der Rechtsnorm vorgesehen ist anordnen, dass Gegenstände eines Täters oder Teilnehmers ins Eigentum des Staates übergehen, wenn nach den Umständen anzunehmen ist, dass die Gegenstände für rechtswidrige Taten benutzt werden sollten oder aus rechtswidrigen Taten stammen oder aus diesen erlangt wurden – (Verfall). Gemäß § 73a StGB kann anstelle des Verfalls auch eine entsprechende Geldsumme aus dem Vermögen des Täters oder Teilnehmers dem Staat verfallen, wenn die Sache selbst aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen nicht für den Verfall geeignet ist.

Das Bundesverfassungsgericht stellte dazu am 14. Januar 2004[1] fest:

  1. Der erweiterte Verfall (§ 73d StGB) verfolgt nicht repressiv-vergeltende, sondern präventiv-ordnende Ziele und ist daher keine dem Schuldgrundsatz unterliegende strafähnliche Maßnahme.
  2. § 73d StGB verletzt die Unschuldsvermutung nicht.

Die Anordnung des erweiterten Verfalls ist daher auch vor einer rechtskräftigen Verurteilung zulässig.

Allerdings hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass die Anordnung des erweiterten Verfalls nach § 73d StGB nur dann in Betracht kommt, wenn der Tatrichter aufgrund erschöpfender Beweiserhebung und -würdigung die uneingeschränkte Überzeugung gewonnen hat, dass der Angeklagte die von der Anordnung erfassten Gegenstände aus rechtswidrigen Taten erlangt hat, ohne dass diese selbst im einzelnen festgestellt werden müssten.

Prozessuale Voraussetzungen

Für den erweiterten Verfall gelten die Vorschriften der §§ 111b–111n StPO entsprechend. Danach ist für die förmliche Sicherstellung der Gegenstände bzw. der Geldsumme die Staatsanwaltschaft zuständig. Anordnungsbefugnis hat der Richter, bei Gefahr im Verzuge auch die Staatsanwaltschaft und deren Ermittlungspersonen, letztere aber nur soweit es sich um bewegliche Sachen (und damit auch Geld) handelt.

Beispiele

Beispiele für Delikte, bei denen der erweiterte Verfall in Frage kommt, sind:

Der häufigste Anwendungsfall ist jedoch das Betäubungsmittelrecht gemäß § 33 BtMG. So entschied der BGH mit Beschluss vom 3. Mai 2000, Az. 1 StR 125/00 im Fall eines wegen des Handels mit 16 t Marihuana Verurteilten, dass ein Grundstück in Spanien zugunsten des dortigen Staates verfallen kann.

Einzelnachweise

  1. Bundesverfassungsgericht, Beschluss des Zweiten Senats vom 14. Januar 2004 – 2 BvR 564/95 –, BVerfGE 110, 1.
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verfall — bezeichnet, die durch Zeitablauf hervorgerufene allmähliche Verschlechterung einer Sache, den Niedergang einer Kultur, siehe Dekadenz eine strafrechtliche Maßnahme hinsichtlich aus einer Straftat erlangter Vermögenswerte, meist der Entzug des… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfall — Entartung; Degeneration; Niedergang; Pervertierung; Zerfall; Zerstörung * * * Ver|fall [fɛɐ̯ fal], der; [e]s: a) das allmähliche Verfallen, Baufälligwerden: der Verfall des Hauses; ein Gebäude dem Verfall preisgeben. b) das S …   Universal-Lexikon

  • Präventive Gewinnabschöpfung — Die Präventive Gewinnabschöpfung (PräGe) dient der Abschöpfung offensichtlich deliktischer Gewinne mit präventiven Mitteln, um Eigentumsansprüche Berechtigter einschließlich der von Personen, die rechtmäßig die tatsächliche Gewalt innehaben über… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwangsprostitution — Zur Neutralitätsdiskussion siehe Diskussion:Zwangsprostitution#Bildzeitungsniveau Zwangsprostitution bezeichnet die illegale Praxis, Menschen zur Arbeit als Prostituierte zu zwingen. Davon betroffen sind überwiegend Frauen und Kinder.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerbsmäßige Hehlerei, Bandenhehlerei — ist die Bezeichnung eines Straftatbestandes, der in Deutschland gemäß § 260 StGB mit einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren strafbewehrt ist. Es handelt sich um ein Vergehen[1], daher scheidet die Anwendung des § 30… …   Deutsch Wikipedia

  • Geldwäsche — Gẹld|wä|sche 〈f.; ; unz.; fig.; umg.〉 Legalisierung ungesetzlich erworbenen Geldes durch (fingierte) Geschäfte * * * Gẹld|wä|sche, die (Jargon): a) das Umwandeln von Geldern illegaler Herkunft (insbesondere aus Raub, Erpressung, Drogen , Waffen …   Universal-Lexikon

  • Grenzüberschreitender Prostitutionshandel — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Human Trafficing — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Krimineller Menschenhandel — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenhandel — Früher war Deutschland ein Herkunftsort der Opfer. Heute ist es vorwiegend ein Zielort. Menschenhandel beschreibt unterschiedliche Ausprägung einer planmäßigen Art der Ausbeutung von Menschen. Menschenhandel umfasst die Ausbeutung der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”