- Erzbistum Alger
-
Basisdaten Staat Algerien Diözesanbischof Ghaleb Moussa Abdalla Bader Emeritierter Diözesanbischof Henri Antoine Marie Teissier Fläche 54.927 km² Pfarreien 15 (31.12.2007 / AP2008) Einwohner 9.663.000 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken 3.000 (31.12.2007 / AP2008) Anteil 0 % Diözesanpriester 20 (31.12.2007 / AP2008) Ordenspriester 21 (31.12.2007 / AP2008) Ständige Diakone 2 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken je Priester 73 Ordensbrüder 27 (31.12.2007 / AP2008) Ordensschwestern 73 (31.12.2007 / AP2008) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Französisch Kathedrale Cathédrale du Sacré Coeur Suffraganbistümer Constantine
Oran
LaghouatDas in Algerien gelegene Erzbistum Algier (lat.: Archidioecesis Algeriensis) wurde am 10. August 1838 als Bistum begründet und bereits am 25. Juli 1866 zum Erzbistum erhoben: Seine Suffraganbistümer sind die Diözesen Constantine, Laghouat und Oran.
Der Weggang der französischen Besatzung führte in der Erzdiözese zu einer tiefgreifenden Umstrukturierung, so wie in den anderen Diözesen Algeriens auch. Nicht ohne Interesse ist, dass die meisten Bischöfe stets Diözesanpriester waren.
Inhaltsverzeichnis
Bischöfe von Algier
Bischöfe
- Antoine Marie Dupuch (1838–1845)
- Louis Antoine Augustin Pavy (1846–16. November 1866)
Erzbischöfe
- Charles Martial Lavigerie (1867–1892)
- Prosper Auguste Dusserre (1892–1897)
- Fédéric Henri Oury (1898–1909)
- Barthélemy Clément Combes (1908–1916)
- Auguste-Fernand Leynaud (1916–1953)
- Léon-Etienne Duval (1954–1988)
- Henri Antoine Marie Teissier (1988–2008)
- Ghaleb Moussa Abdalla Bader (seit 2008)
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.