Eugen Huber

Eugen Huber
Eugen Huber
Eugen Huber-Strasse in Zürich-Altstetten, dem Geburtsort seiner Eltern

Eugen Huber (* 13. Juli 1849 in Oberstammheim, Kanton Zürich; † 23. April 1923 in Bern) war ein Schweizer Jurist, der das Schweizerische Zivilgesetzbuch verfasste.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Huber, dessen Vater Arzt war, studierte Rechtswissenschaft an der Universität Zürich. Er machte 1872 das Doktorat mit einer Arbeit über "Die Entwicklung des Schweizerischen Erbrechts seit der Trennung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom Heiligen Römischen Reich". 1873 wurde er Hilfsredaktor bei der NZZ, später Ratsberichterstatter aus dem Bundeshaus und 1876, mit 27 Jahren, Chefredakteur. Wegen Differenzen mit der freisinnigen Partei nahm er aber schon 1877 eine Stelle als Richter in Trogen (Kanton Appenzell Ausserrhoden) an. 1881 wurde er an der Universität Basel Professor für Schweizer Bundesstaats- und Privatrecht. Ab 1888 war er Professor an der Vereinigten Friedrichsuniversität Halle, wo er historische Gesetzgebung, Privatrecht, Handelsrecht, Kirchenrecht und Rechtsphilosophie lehrte.

Während dieser Zeit fasste er das Privatrecht der einzelnen Kantone in einem vierbändigen Werk zusammen. 1892 wurde er vom Bundesrat damit beauftragt, einen Vorentwurf für das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) zu entwerfen. Aus diesem Grund wechselte er auf den Lehrstuhl für schweizerisches und deutsches Recht an die Universität Bern. Seine Arbeit am ZGB beendete er 1904 mit dem definitiven Entwurf, welcher der Bundesrat der Bundesversammlung unterbreitete. Die parlamentarischen Beratungen dauerten von 1905 bis zur (einstimmigen) Schlussabstimmung vom 10. Dezember 1907. Am 1. Januar 1912 trat das Zivilgesetzbuch in Kraft.

Huber ruht auf dem Berner Bremgartenfriedhof.

Werk

„Das grösste Verdienst um die Rechtsverwirklichung gebührt den Gemeinschaftsgliedern, die ohne weitere Nachhilfe, in aller Stille mit ihrem Verhalten das Recht verwirklichen.“

Eugen Huber

Hubers ZGB galt als das modernste Gesetzbuch Europas. Es war eine ethisch-philosophisch begründete Synthese europäischer und kantonaler Rechte. Im Artikel 1, Absatz 2 wird der Richter aufgefordert, bei Gesetzeslücken selbst wie ein Gesetzgeber ("modo legislatoris") zu entscheiden: Kann dem Gesetz keine Vorschrift entnommen werden, so soll das Gericht nach Gewohnheitsrecht und, wo auch ein solches fehlt, nach der Regel entscheiden, die es als Gesetzgeber aufstellen würde. Mit dieser Anlehnung an Kants kategorischen Imperativ entsprach Huber dem schweizerischen Rechtsverständnis. Sie begründete die schöpferische Rechtsprechung des Bundesgerichtes.

Der Einfluss des ZGB reichte weit über die Schweiz hinaus. 1926 diente es Kemal Atatürk, dem Vater der modernen Türkei, als Vorbild für das neue Gesetzeswerk seines Landes. Die am Koran orientierte Rechtsprechung wurde durch das Schweizer Zivilrecht, welches mit nur unbedeutenden Anpassungen übernommen wurde, abgelöst. Die Rechtsübernahme schloss auch das moderne Erbschaftsrecht und Familienrecht des ZGB mit ein.

Jubiläumsfeier mit Ausstellung

Am 10. Dezember 1907 haben die eidgenössischen Räte das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) von Eugen Huber verabschiedet. Zum 100-jährigen Bestehen fand am 10. Dezember 2007 im Nationalratssaal ein Festanlass statt, bei dem verschiedene Rechtsprofessoren das ZGB als wegweisendes Werk, das die Gesetzgebung in verschiedenen Ländern geprägt hat, würdigten.

Eine Wanderausstellung über Geschichte und Bedeutung des ZGB wurde am 10. Dezember auf dem Bundesplatz und bis Ende der Session im Parlamentsgebäude aufgestellt. Später wurde sie den Rechtsfakultäten der Universitäten und anderen interessierten Institutionen zur Verfügung gestellt.

Literatur

  • Hans-Lukas Kieser, Astrid Meier, Walter Stoffel (Hrsg.): Revolution islamischen Rechts. Das Schweizer ZGB in der Türkei. [80 Jahre Schweizerisches ZGB in der Türkei]. In: Stiftung Forschungsstelle Schweiz-Türkei (Hrsg.): Schriftenreihe der Stiftung Forschungsstelle Schweiz-Türkei. Nr. 2, Chronos, Zürich 2008, ISBN 978-3-0340-0893-8 (Inhalt).
  • Alfons Aragoneses: Recht im "Fin de siècle" : Briefe von Raymond Saleilles an Eugen Huber (1895 - 1911). In: Juristische Briefwechsel des 19. Jahrhunderts. Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Band 223, Klostermann, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-465-04038-5 (Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch, zugleich Magisterarbeit an der Universität Barcelona, 2000).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eugen Huber — Strasse à Zurich Altstetten Eugen Huber (né le 31 juillet 1849 à Oberstammheim ZH, mort le 23 avril 1923 à Berne BE) fut un juriste, historien et philosophe, auteur du Code civil suisse. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Eugen Huber — (b. July 31, 1849 April 23, 1923) was a Swiss jurist and creator of the Swiss civil code of 1907.Huber was born in Swiss Canton of Zürich on July 31, 1849. His father was a physician. At the University of Zurich, Huber studied jurisprudence,… …   Wikipedia

  • Huber — nannte man Bauern, die eine ganze Hube (niederdeutsch Hufe) Ackerland als Grundbesitz besaßen. Der Name geht zurück auf die oberdeutsche Bezeichnung für Hufner. Verteilung des Nachnamens Huber in Deutschland Daraus entwickelte sich der Nachname… …   Deutsch Wikipedia

  • Huber — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Huber est un patronyme porté par les personnalités suivantes (par ordre alphabétique) : Alexander Huber (1968 ) est un grimpeur et alpiniste allemand …   Wikipédia en Français

  • Eugen Gerstenmaier — 1960 Eugen Karl Albrecht Gerstenmaier (* 25. August 1906 in Kirchheim unter Teck; † 13. März 1986 in Oberwinter bei Remagen) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Ulmer (Jurist) — Eugen Ulmer (* 26. Juni 1903 in Stuttgart; † 26. April 1988 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Eugen Ulmer studierte an den Universitäten in Tübingen und Berlin. Er promovierte 1926 und habilitierte 1928 jeweils unter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Bolz — auf einer deutschen Briefmarke von 2006 aus der Serie Aufrechte Demokraten Eugen Anton Bolz (* 15. Dezember 1881 in Rottenburg am Neckar; † 23. Januar 1945 in Berlin Plötzensee) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Bleuler — Paul Eugen Bleuler (* 30. April 1857 in Zollikon; † 15. Juli 1939 ebenda) war ein Schweizer Psychiater. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Huber [2] — Huber, 1) Samuel, protest. Streit theolog, geb. 1547 in Burgdorf bei Bern, gest. 25. März 1624, wurde 1570 Pfarrer der Berner Gemeinde Saanen und 1581 in Burgdorf. Mit der reformierten Lehre von der Gnadenwahl zerfallen und 1588 seines Amtes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eugen Rupf — Pas d image ? Cliquez ici. Biographie Nationalité …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”