Eugen Schmitz

Eugen Schmitz

Eugen Schmitz (* 12. Juli 1882 in Neuburg a.d.Donau; † 10. Juli 1959 in Leipzig) war ein deutscher Musikwissenschaftler und -kritiker.

Der Nachkomme des Geigers Louis Spohr studierte in München zunächst Jura, dann Musik und Musikwissenschaft bei Anton Beer-Walbrunn, Adolf Sandberger und Theodor Kroyer. Er promovierte 1905 und war Musikkritiker bei der Münchner Allgemeinen Zeitung. Nach einem Studienaufenthalt in Italien wirkte er ab 1909 als Privatdozent in München und von 1914 bis 1915 als Direktor des Salzburger Mozarteums. 1915 ging er nach Dresden, war bis 1939 Musikredakteur der Dresdner Nachrichten und lehrte ab 1916 als Dozent, ab 1918 als Professor an der Technischen Hochschule Musikwissenschaft. Von 1939 bis 1955 leitete er die Musikbibliothek Peters in Leipzig.[1] Eugen Schmitz war NSDAP-Mitglied Nr. 2442825.[2]

Schriften

chronologisch

  • Hugo Wolf (Musiker-Biographien Band 26/Universal-Bibliothek Nr. 4853), Leipzig 1906
  • Richard Strauss als Musikdramatiker. Eine ästhetisch-kritische Studie. München 1907 (Digitalisat)
  • Richard Wagner (Wissenschaft und Bildung Band 55), Leipzig 1909, 1918
  • Harmonielehre als Theorie, Aesthetik und Geschichte der musikalischen Harmonik (Sammlung Kösel Band 49), Kempten/München 1911, 1917
  • Giovanni Pierluigi Palestrina (Breitkopf & Härtels Musikbücher / Kleine Musikerbiographien), Leipzig 1914
  • Orlando di Lasso (Breitkopf & Härtels Musikbücher / Kleine Musikerbiographien), Leipzig 1915
  • Musikästhetik. (Handbuch der Musiklehre. XIII), 1915
  • Schuberts Auswirkung auf die deutsche Musik bis zu Hugo Wolf und Bruckner. Leipzig 1954
  • Orlando di Lasso, Leipzig 1954
  • Giovanni Pierluigi Palestrina, Leipzig 1954
  • Das mächtige Häuflein (Musikbücherei für jedermann Nr. 4), Leipzig 1955
  • Unverwelkter Volksliedstil. J. A. P. Schulz und seine "Lieder im Volkston", Leipzig 1956.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Horst Seeger: Musiklexikon Personen A-Z / Deutscher Verlag für Musik Leipzig (1981), Seiten 708 ff.
  2. F. Prieberg, Handbuch Deutsche Musiker 1933-1945, 2004, S. 9437

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmitz (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Schmitz in Deutschland (Stand: Mai 2010) Schmitz ist eine Variante des Familiennamen Schmidt. Die Etymologie des Namens findet sich unter Schmidt. Er ist der Name folgender Personen: Inhaltsverzeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Margaretha — Eugen Margarétha (* 6. Juli 1885 in Perchtoldsdorf, Niederösterreich; † 25. Mai 1963 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker (ÖVP). Eugen Margarétha studierte Jus und arbeitete anschließend als Konzeptbeamter in der industriellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Margarétha — (* 6. Juli 1885 in Perchtoldsdorf, Niederösterreich; † 25. Mai 1963 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker (ÖVP). Eugen Margarétha studierte Jus und arbeitete anschließend als Konzeptbeamter in der industriellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Wüster — en 1967 Eugen Wüster, né le 10 octobre 1898 à Wieselburg et décédé le 29 mars 1977 à Vienne, était un interlinguiste autrichien. Il a fondé la théorie de la terminologie …   Wikipédia en Français

  • Eugen Onegin — Jewgeni Onegin (russisch Евгений Онегин/ Jewgenij Onegin) ist ein Versepos des russischen Dichters Alexander Puschkin. Puschkin schrieb dieses Gedicht 1823–1830 und gab ihm den Gattungsnamen Roman in Versen. In der vollständigen Fassung… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Schmitz (Politiker) — Wolfgang Schmitz (* 28. Mai 1923 in Wien; † 16. November 2008 ebenda) war ein österreichischer Finanzexperte und Politiker (ÖVP). Leben Wolfgang Schmitz war seit 1950 in der Wirtschaftskammer tätig. 1964 übernahm er in der Bundesregierung Klaus I …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Schmitz (Bildhauer) — Eduard Schmitz jun. (* 7. September 1897 in Köln[1]; † 4. September 1965 ebenda) war ein Kölner Holz und Steinbildhauer und Steinmetz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Döbereiner — 1906 mit einer Viola da Gamba von Joachim Tielke, Hamburg 1683 (H 21) Christian Döbereiner (* 2. April 1874 in Wunsiedel; † 14. Januar 1961 in München) war ein deutscher Violoncellist, Gambist, Dirigent und Musikschriftsteller. Er zählt zu …   Deutsch Wikipedia

  • Richard-Wagner-Stätten Graupa — In Graupa (seit 1998 eingemeindet nach Pirna), unweit von Dresden, befinden sich ein Richard Wagner Museum (Lohengrinhaus) und das größte Denkmal Wagners im Liebethaler Grund in der Sächsischen Schweiz. Während seiner Zeit als Hofkapellmeister in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”