- Euro Vatikan
-
Die Euromünzen Eurozone Nicht-EU-Länder
mit eigenen Euromünzen- Monaco
- San Marino
- Vatikan
Zukünftige Einführung des Euro Die vatikanischen Euromünzen sind die vom Vatikan in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.
Inhaltsverzeichnis
Rechtsgrundlage und Umfang der Prägerechte
Obwohl die Vatikanstadt kein Mitglied der Europäischen Union ist, wurde in einer bilateralen Währungsvereinbarung[1] festgelegt, dass die Vatikanstadt eine bestimmte Anzahl von Münzen prägen darf, die dem italienischen Prägekontingent hinzugerechnet werden. Ähnliche Vereinbarungen wurden auch mit zwei anderen europäischen Kleinstaaten (San Marino und Monaco) geschlossen. Diese Währungsvereinbarungen wurden als notwendig erachtet, da sich diese Staaten vor der Euroeinführung in einer Währungsunion mit Italien beziehungsweise Frankreich befanden.
Die vatikanischen Euromünzen – der Vatikan durfte ursprünglich jährlich Münzen im Wert von 670.000 Euro prägen, seit 2004 sind es eine Million Euro – haben die kleinste Ausgabeauflage aller Euromünzen und sind daher Sammlerobjekte. Die bisherigen Auflagen waren schon vor der offiziellen Ausgabe ausverkauft und gelangten daher nie in den normalen Geldumlauf, sind aber offizielles Zahlungsmittel. Wer die Münzen erwerben will, muss mit einer Summe von bis zu 300 Euro und mehr rechnen.
Höhere Auflagen sind nur erlaubt in einem so genannten „Heiligen Jahr“ (das nächste ist 2025), bei besonderen Jubiläen, z. B. Dienstjubiläum des Papstes (2003 – 25 Jahre Pontifikat von Johannes Paul II.), oder beim Tod des Papstes (2. April 2005 – Tod von Johannes Paul II.). Dann wird dem Vatikan gestattet zusätzliche Münzen im Wert von 250.000 Euro (bzw. seit 2004 300.000 Euro) zu prägen.
Die EU beabsichtigt offenbar, den Verkauf der Euro-Münzen des Vatikans mit über dem Nennwert liegenden Beträgen zu begrenzen[2].
Umlaufmünzen
Jede Prägeserie der vatikanischen Euromünzen hat das gleiche Motiv für alle acht Münzen: Das Portrait des Papstes, den Schriftzug CITTÀ DEL VATICANO (deutsch: Vatikanstadt), die 12 Sterne der EU und das Prägejahr. Im Fall der Sedisvakanz wird das Bild des Papstes durch das Wappen der Apostolischen Kammer ersetzt.
Wegen der Abbildung des Papstes hatte es im Vorfeld Proteste – vor allem in Skandinavien und Frankreich – gegeben. Die Gegner führten u. a. an, dass die Abbildung religiöser Symbole das weltanschauliche Neutralitätsgebot verletze und deshalb nicht gestattet sei. Der Vatikan konnte sich aber mit seiner Auffassung, die Abbildung eines Staatsoberhaupts sei legitim, durchsetzen.
Erste Prägeserie (2002–2005)
Die erste Prägeserie zeigte auf der nationalen Seite das Profil von Papst Johannes Paul II. Da die Euromünzen des Jahrgangs 2005 zum Zeitpunkt des Todes von Papst Johannes Paul II. bereits geprägt waren, wurden sie ungeachtet dieses Ereignisses mit seinem Konterfei im Mai 2005 herausgegeben.
Abbildungen der vatikanischen Euromünzen | Nationale Seite (2002–2005) 0,01 € 0,02 € 0,05 € Papst Johannes Paul II. 0,10 € 0,20 € 0,50 € Papst Johannes Paul II. 1,00 € 2,00 € Rand der 2-€-Münze Sechsmal abwechselnd
die Zahl „2“ und „*“ (ein Stern),
insgesamt also sechs Sterne.Papst Johannes Paul II. Zweite Prägeserie (2005)
Mit dem Tod von Johannes Paul II. wurde ein Euromünzsatz in einer Auflage von 60.000 Stück geprägt[3], der auf der nationalen Seite die Insignien der Apostolischen Kammer sowie das Wappen des Kardinalkämmerers und den Schriftzug ·SEDE·VACANTE·MMV· abbildet.
Zusätzlich lässt der Kardinalkämmerer mit Eintritt der Sedisvakanz eine vatikanische Sondermünze prägen. Auf der Vorderseite sind die Insignien der Apostolischen Kammer und das Wappen des Camerlengo sowie die Inschrift Sede Vacante zu sehen. Die Rückseite der Münze zeigt eine Taube, das Symbol des Heiligen Geistes mit der Inschrift Veni Sancte Spiritus (Komm Heiliger Geist)
Entworfen wurde das Motiv von Daniela Longo, die Kupferstecherin der 1- und 20-Cent-Münzen war Maria Angela Cassol, der 2- und 50-Cent-Münze Luciana De Simoni, der der 5-Cent- und 1-Euro-Münze Ettore Lorenzo Frapiccini und die der 10-Cent- und 2-Euro-Münze war Maria Carmela Colaneri.
Abbildungen der vatikanischen Euromünzen (2005) | Nationale Seite 0,01 € 0,02 € 0,05 € Wappen des Kardinalkämmerers während der Sedisvakanz 0,10 € 0,20 € 0,50 € Wappen des Kardinalkämmerers während der Sedisvakanz 1,00 € 2,00 € Rand der 2-€-Münze Sechsmal abwechselnd
die Zahl „2“ und „*“ (ein Stern),
insgesamt also sechs Sterne.Wappen des Kardinalkämmerers während der Sedisvakanz Dritte Prägeserie (ab 2006)
Am 27. April 2006 wurden erstmals vatikanische Euromünzen mit dem Portrait von Papst Benedikt XVI. in Umlauf gebracht. Auch hier ist der Bildhauer aller Motive Daniela Longo, ebenso sind die Kupferstecher dieselben wie bei der zweiten Prägeserie. Die ab 2007 neu gestaltete Vorderseite der Euromünzen (neue Europakarte) wurde in der Vatikanstadt erst 2008 eingeführt.
Abbildungen der vatikanischen Euromünzen (seit 2006)| Nationale Seite 0,01 € 0,02 € 0,05 € Papst Benedikt XVI. 0,10 € 0,20 € 0,50 € Papst Benedikt XVI. 1,00 € 2,00 € Rand der 2-€-Münze Sechsmal abwechselnd
die Zahl „2“ und „*“ (ein Stern),
insgesamt also sechs Sterne.Papst Benedikt XVI. 2-Euro-Gedenkmünzen
Seit 2004 ist jedes Land innerhalb des Euroraumes berechtigt, jährlich eine 2-Euro-Gedenkmünze herauszugeben. Diese sind im gesamten Euroraum gesetzliches Zahlungsmittel.
Die Vatikanstadt prägte 2004 2-Euro-Münzen, die auf der nationalen Seite, anlässlich des 75. Jahrestages des Abschlusses der Lateranverträge, eine Karte mit den Grenzen des Vatikans und den Petersdom abbildete.
Im Jahr 2005 wählte man als nationales Motiv anlässlich des XX. Weltjugendtages 2005 in Köln, eine Abbildung des Kölner Doms. Der Bildhauer des Motivs für die Münze „XX. Weltjugendtag in Köln“ ist Daniela Longo, der Kupferstecher der Münze ist Ettore Lorenzo Frapiccini.
Im Jahr 2006 wurde mit der Gedenkmünze des 500-jährigen Bestehens der Schweizergarde (der Leibgarde des Papstes) gedacht.
Die Gedenkmünze des Jahres 2007 wurde anlässlich des 80. Geburtstags von Papst Benedikt XVI. herausgegeben, die 2008 anlässlich des Paulusjahres.
Sammlermünzen
5 Euro
Material: 925er Silber – Münzdurchmesser: 32 mm – Gewicht: 18 g
Thema Ausgabedatum Auflage Europa als Projekt des Friedens und der Brüderlichkeit 10. September 2002 10.000 Jahr des Rosenkranzes 14. Oktober 2003 10.000 150 Jahre Dogma der unbefleckten Empfängnis 28. Oktober 2004 13.000 Sede Vacante MMV 30. Juni 2005 13.440 60. Jahrestag – Ende des Zweiten Weltkrieges 6. Dezember 2005 13.000 39. Weltfriedenstag 2006: „In der Wahrheit liegt der Friede“ 9. November 2006 14.160 40. Weltfriedenstag 2007: „Der Mensch, Herz des Friedens“ 23. Oktober 2007 13.694 XXIII. Weltjugendtag in Sydney 16. Oktober 2008 9.600 42. Weltfriedenstag 2009 2009 10 Euro
Material: 925er Silber – Münzdurchmesser: 34 mm – Gewicht: 22 g
Thema Ausgabedatum Auflage 35. Weltfriedenstag 2002: „Kein Friede ohne Gerechtigkeit, keine Gerechtigkeit ohne Vergebung“ 16. Dezember 2002 10.000 25 Jahre Pontifikat von Papst Johannes Paul II. 14. Oktober 2003 10.000 37. Weltfriedenstag 2004: „Eine stets aktuelle Aufgabe: Zum Frieden erziehen.“ 28. Oktober 2004 13.000 Jahr der Eucharistie 6. Dezember 2005 13.000 450. Jahrestag der Kolonaden von Bernini auf dem Petersplatz 9. November 2006 14.160 Alle Kirchen für die ganze Welt 23. Oktober 2007 13.693 41. Weltfriedenstag 2008: „Die Menschheitsfamilie, eine Gemeinschaft des Friedens“ 16. Oktober 2008 9.600 80 Jahre Staat der Vatikanstadt 1929–2009 2009 20 und 50 Euro
- 20 Euro Material: 917er Gold – Münzdurchmesser: 21 mm – Gewicht: 6 g
- 50 Euro Material: 917er Gold – Münzdurchmesser: 28 mm – Gewicht: 15 g
Motiv 20 Euro Motiv 50 Euro Ausgabedatum Auflage Reihe: Wurzeln des Glaubens im Alten Testament Arche Noah Abrahams Opfer 16. Dezember 2002 2.800 Die Geburt Mose Die Zehn Gebote an Mose 14. Oktober 2003 2.800 David und Goliath Das Salomonische Urteil 28. Oktober 2004 3.050 Reihe: Die Sakramente der christlichen Initiation Die Taufe 6. Dezember 2005 3.046 Die Firmung 9. November 2006 3.326 Die Eucharistie 23. Oktober 2007 3.426 Reihe: Meisterwerke der Bildhauerkunst in der Vatikanstadt Torso von Belvedere Pietà 16. Oktober 2008 2.930 Der Gute Hirte Laokoon 2009 100 Euro
917er Gold – Münzdurchmesser: 35 mm – Gewicht: 30 g
Thema Ausgabedatum Auflage Reihe: Fresken der Sixtinische Kapelle Die Erschaffung Adams 24. Juni 2008 960 Die Vertreibung aus dem Paradies 2009 Einzelnachweise
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Währungsvereinbarung zwischen der Italienischen Republik – im Namen der Europäischen Union – und dem Staat Vatikanstadt, vertreten durch den Heiligen Stuhl (pdf), C299/3, abgerufen am 4. Dezember 2007
- ↑ vgl. Financial Times Deutschland vom 13. März 2009, Seite 1
- ↑ Amt für Philatelie und Numismatik der Vatikanstadt: Monetazione in Euro Sede Vacante MMV - 2005 - fdc
Weblinks
- Amtsblatt der Europäischen Union: Abbildungen und Beschreibung der zweiten Prägeserie (pdf)
- Amtsblatt der Europäischen Union: Abbildungen und Beschreibung der dritten Prägeserie (pdf)
Wikimedia Foundation.