- Maltesische Euromünzen
-
Die Euromünzen Eurozone Nicht-EU-Staaten
mit eigenen EuromünzenNicht-EU-Staaten
ohne eigene EuromünzenGeplante/mögliche Einführung des Euro Die maltesischen Euromünzen sind die von Malta in Umlauf gebrachten Münzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.
Malta trat dem Wechselkursmechanismus II zum 29. April 2005 bei, eine Einführung des Euros war somit zum 1. Januar 2008 möglich. Am 27. Februar 2007 wurde bekannt, dass Malta offiziell den Antrag zur Einführung des Euros gestellt hat. 2006 lag eines der wichtigsten Kriterien, die Haushaltsverschuldung, bei 2,8 Prozent. Am 16. Mai 2007 haben die EU-Kommission und die Europäische Zentralbank bekanntgegeben, dass Malta zum 1. Januar 2008 den Euro einführen kann. Diese Entscheidung wurde am 21. Juni auf dem EU-Gipfel in Brüssel von den Staats- und Regierungschef der EU offiziell bestätigt. Zum 1. Januar 2008 führte Malta den Euro ein.
Inhaltsverzeichnis
Gestaltung der Münzen
Über die Motive auf den Euromünzen von Malta wurde im Januar 2006 das erste Mal abgestimmt. Insgesamt standen zwölf Themen aus vier verschiedenen Bereichen zur Auswahl (maltesische Geschichte, Renaissance, Identität und Archäologie). Die drei bestplatzierten Motive aus drei verschiedenen Bereichen sollten in die weitere Auswahl kommen.
Am 2. Februar 2006 gab die Nationalbank das Ergebnis der Abstimmung bekannt:
- 1. Platz: die Statue „Baptism of Christ“ (Maltesische Renaissance),
- 2. Platz: das Wappen Maltas (Maltesische Identität),
- 3. Platz: Fort St. Angelo (Maltesische Renaissance),
- 4. Platz: die Tempelanlage Mnajdra (Maltesische Geschichte).
Da der erste und der dritte Platz zur Renaissance gehören, schied das drittplatzierte Motiv, Fort St. Angelo, für die maltesischen Euromünzen aus. Stattdessen wurde das Motiv mit der Tempelanlage Mnajdra ausgewählt.
Bis Ende Mai 2006 wurden zu den ausgewählten Themen konkrete Entwürfe angefertigt, außerdem ein vierter Entwurf mit dem Abbild des achtzackigen Kreuzes von Malta. Im folgenden zweiten Auswahlverfahren ging das Malteserkreuz vor dem Wappen Maltas und der Tempelanlage Mnajdra als Sieger hervor. Die Taufe Christi kam auf den vierten Platz und ist daher nicht auf den maltesischen Euromünzen abgebildet.
Die Münzen für Malta wurden in Frankreich geprägt, kenntlich am Buchstaben F im untersten Stern.
Abbildungen der maltesischen Euromünzen | Nationale Seite 0,01 € 0,02 € 0,05 € Tempelanlage Mnajdra 0,10 € 0,20 € 0,50 € Wappen Maltas 1,00 € 2,00 € Rand der 2-€-Münze „2“ mit Malteserkreuz,
insgesamt sechsmal,
abwechselnd aufrecht und
um 180° gedrehtMalteserkreuz Währungsumstellung
Die Bargeldeinführung umfasste 41,5 Millionen neu einzuführende Euro-Banknoten im Wert von 800 Millionen Euro sowie 140 Millionen maltesische Euromünzen im Wert von 40 Millionen Euro. Den Auftrag zur Prägung der maltesischen Euromünzen erhielt die Französische Münze zu Paris, dagegen wurden die Banknoten des Landes von der italienischen Zentralbank geliefert.[1].
2-Euro-Gedenkmünzen
Malta hat bis heute eine 2-Euro-Gedenkmünze ausgegeben:
- 2009: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion 1999–2009
Sammlermünzen
- 10 Euro Material: 925er Silber – Münzdurchmesser: 38,61 mm – Gewicht: 28,28 g
- 50 Euro Material: 916er Gold – Münzdurchmesser: 21 mm – Gewicht: 6,5 g
Thema Ausgabedatum Auflage 10 Euro 50 Euro Castille de Auberge 6. August 2008 18.000 3.000 La Castellania 22. Juni 2009 15.000 3.000 Auberge d'Italie 6. September 2010 12.500 3.000 Phönizische Seefahrer 6. April 2011 10.000 3.000 Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.