Euromünzen

Euromünzen
Die Euromünzen
Eurozone
BelgienBelgien Belgien
DeutschlandDeutschland Deutschland
EstlandEstland Estland
FinnlandFinnland Finnland
FrankreichFrankreich Frankreich
GriechenlandGriechenland Griechenland
IrlandIrland Irland
ItalienItalien Italien
LuxemburgLuxemburg Luxemburg
MaltaMalta Malta
NiederlandeNiederlande Niederlande
OsterreichÖsterreich Österreich
PortugalPortugal Portugal
SlowakeiSlowakei Slowakei
SlowenienSlowenien Slowenien
SpanienSpanien Spanien
Zypern RepublikRepublik Zypern Zypern
Nicht-EU-Staaten
mit eigenen Euromünzen
MonacoMonaco Monaco
San MarinoSan Marino San Marino
VatikanstadtVatikanstadt Vatikan
Nicht-EU-Staaten
ohne eigene Euromünzen
AndorraAndorra Andorra
KosovoKosovo Kosovo
MontenegroMontenegro Montenegro
Geplante/mögliche Einführung des Euro
BulgarienBulgarien Bulgarien
DanemarkDänemark Dänemark
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritanien
LettlandLettland Lettland
LitauenLitauen Litauen
PolenPolen Polen
RumänienRumänien Rumänien
SchwedenSchweden Schweden
TschechienTschechien Tschechien
UngarnUngarn Ungarn

Die Euromünzen sind die in derzeit 17 Ländern der Europäischen Union sowie den Nicht-EU-Staaten Monaco, San Marino und Vatikanstadt in Umlauf gebrachten Münzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Die Euromünzen wurden zusammen mit den Eurobanknoten ab dem 1. Januar 2002 eingeführt. Das Prägejahr der Münzen kann aber bis 1999 zurückgehen, also dem Jahr, in dem die Währung offiziell als Buchgeld eingeführt wurde.

Ein Euro wird unterteilt in 100 Cent; es gibt acht Nennwerte für Münzen.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung [1]

Wert Durch-
messer
Dicke Masse Rändelung Material Ferro-
magnetisch
1 Cent 16,25 mm 1,67 mm 2,30 g glatt Stahl mit Kupfer-Ummantelung
(94,35 % Fe, 5,65 % Cu)
ja
2 Cent 18,75 mm 1,67 mm 3,06 g glatt mit umlaufender Kerbe
5 Cent 21,25 mm 1,67 mm 3,92 g glatt
10 Cent 19,75 mm 1,93 mm 4,10 g grobe Riffelung
(40 Riffel)
Nordisches Gold
(89 % Cu, 5 % Al, 5 % Zn, 1 % Sn)
nein
20 Cent 22,25 mm 2,14 mm 5,74 g spanische Blume
(glatt mit 7 Einkerbungen)
50 Cent 24,25 mm 2,38 mm 7,80 g grobe Riffelung
(50 Riffel)
1 Euro 23,25 mm 2,33 mm 7,50 g gebrochene Riffelung
(3 × 29 Riffel)

Ring: Messing
(75 % Cu, 20 % Zn, 5% Ni)
Kern: Kupfernickel, Nickel, Kupfernickel geschichtet

Ring: nein
Kern: schwach
2 Euro 25,75 mm 2,20 mm 8,50 g feine Riffelung mit Schriftprägung
(252 Riffel)

Ring: Kupfernickel
(75 % Cu, 25 % Ni)
Kern: Messing, Nickel, Messing geschichtet

Aufbau

Gemeinsam ist den Ein- und Zwei-Euro-Münzen ein Aufbau mit Rahmen (Ring) und Pille (oder Kern). Beim Ein-Euro-Stück besteht der Rahmen aus Messing und der Kern aus Kupfernickel. Beim Zwei-Euro-Stück ist es umgekehrt. Vor der Prägung spricht man auch von Rohlingen und Ronden.

Entwertung, Verschrottung

In Deutschland werden bei außer Verkehr gezogenen Ein- und Zwei-Euro-Münzen zur Entwertung Ring und Pille voneinander getrennt. Der hierbei entstehende Münzschrott wird unter anderen von der Vebeg GmbH, dem Verwertungsunternehmen des Bundes, an Metallhändler versteigert. Im März 2011 wurden Betrüger festgenommen, die mehrere Millionen Ringe und Pillen dieser Art in China wieder zusammensetzen ließen und bei der Bundesbank als angeblich beschädigte Münzen erneut eintauschten.[2]

Vorder- und Rückseite

Abweichend von der in der Numismatik üblichen Bezeichnungsweise wird in den amtlichen Schreiben der EU die Wertseite als Vorderseite und die Bildseite als Rückseite bezeichnet.[3] Die hier verwendeten Bezeichnungen orientieren sich an den von der EU verwendeten.

Gemeinsame Vorderseite der Münzen

Makroaufnahme der Vorderseite der Ein-Cent-Münze

Alle Euro-Staaten haben eine gemeinsame Vorderseite ihrer Münzen, die den Wert der Münze zeigt. Sie wurde vom belgischen Designer Luc Luycx entworfen.

Auf der 1-, 2-, und 5-Cent-Münze ist Europa als Kontinent in Relation zur Welt dargestellt. Auf den 10-, 20- und 50-Cent-Münzen sind die einzelnen EU-Staaten mit deutlich betonten Grenzen zu sehen; die Osterweiterungen 2004 und 2007 sind jedoch nicht berücksichtigt. EU-Mitglieder, die nicht am Euro teilnehmen, wie z. B. Großbritannien, sind dargestellt. Schließlich zeigen die 1- und 2-Euro-Münzen ein zusammenhängendes Europa. Bis 2007 zeigten diese beiden Münzen ebenso wie die 10-, 20- und 50-Cent-Münzen die EU-Staaten (ohne erste Osterweiterung), jedoch mit weniger deutlich hervortretenden Grenzen.

Alle Münzen zeigen auch noch zwölf Sterne als Symbol Europas; dies ist nicht auf die „zwölf EU-Staaten“ (1995) bezogen, wie fälschlicherweise oft vermutet wird (siehe auch: Symbolik der Europaflagge).

Nationale Rückseite der Münzen

Jedes Land, das am Euro teilnimmt, hat seine eigene Gestaltung der Rückseite. Diese reicht von der einfachen Abbildung des Staatsoberhaupts (zum Beispiel Belgien) bis zu einer unterschiedlichen Ausführung für jede einzelne Münze (zum Beispiel Österreich). Alle Münzen zeigen auf dieser Seite die Jahreszahl und die zwölf Sterne der EU-Flagge.

Die nationalen Seiten sind in eigenen Artikeln beschrieben:

Nahaufnahme der Kanten der 2-c-, 10-c- und 20-c-Münzen. Die unterschiedlichen Rändelungen sollen Blinden eine leichte Handhabung erlauben.

Obwohl nur 17 Staaten der EU an der Währungsunion beteiligt sind, gibt es 20 verschiedene Münzsätze. Monaco, San Marino und die Vatikanstadt sind keine EU-Mitglieder, befanden sich jedoch vor der Euroeinführung aufgrund von Währungsvereinbarungen in einer Währungsunion mit Frankreich bzw. Italien. Daher wurde es als notwendig erachtet, die Währungsvereinbarungen durch neue bilaterale Übereinkommen mit der Europäischen Union zu ersetzen, welche diesen Ländern das Recht einräumen, eigene Euromünzen zu prägen. Mit Andorra, Montenegro und dem Kosovo wurden keine solchen Abkommen zur Einführung nationaler Euromünzen getroffen.

Neugestaltung der Münzen

Mit der Einführung des Euro am 1. Januar 2007 in Slowenien wurden die gemeinsamen Vorderseiten der Münzen einer Neugestaltung unterzogen.[4] Statt wie bisher die (alten) Mitgliedstaaten der Europäischen Union zeigen die revidierten Geldstücke den Kontinent Europa (inklusive Nicht-EU-Gebiete, jedoch ohne Island). Dabei entfällt auf den 10-, 20- und 50-Cent-Münzen der Zwischenraum zwischen den einzelnen Ländern, und auf den Ein- und Zwei-Euro-Münzen wird ganz auf die Darstellung von Staatsgrenzen verzichtet. Die 1-, 2- und 5-Cent-Münzen wurden nicht geändert, obwohl auch auf ihnen die Lage der alten EU in der Welt abgebildet ist. Die meisten Euro-Länder begannen mit der Einführung der neuen Vorderseiten 2007, so auch Monaco, das 2007 nur eine neue Ein-Euro-Münze herausgab. In Italien, Österreich, Portugal, San Marino und in der Vatikanstadt wurde die neue Vorderseite erst 2008 eingeführt.

Auch für die nationalen Rückseiten sind neue Gestaltungsrichtlinien vorgesehen. So soll künftig der Name des Herausgeberstaats erscheinen (wie es bisher schon in einigen Ländern der Fall ist). Auf eine Wiederholung der Wertangabe (wie bislang auf den österreichischen Münzen) soll verzichtet werden, es sei denn, im entsprechenden Land wird ein anderes als das lateinische Alphabet verwendet. Neben Griechenland und der Republik Zypern könnte das in der Zukunft auch Bulgarien betreffen. Allerdings müssen die bisherigen Euro-Länder ihre Darstellungen nicht sogleich überarbeiten, sondern erst bei einer eventuellen Neugestaltung. Finnland begann mit der Umsetzung der neuen Richtlinien 2007, Belgien folgte 2008 und Spanien 2010.[5]

Die Größe, Masse und andere technische Spezifikationen der Münzen sollen unverändert bleiben, um den Übergang von alten zu neuen Münzen nicht zu erschweren.

Im Zuge einer Empfehlung der Europäischen Kommission vom 19. Dezember 2008[6] wurden die Richtlinien zur Neugestaltung der nationalen Rückseiten weiter konkretisiert. Demzufolge ist im Normalfall eine Änderung der nationalen Seiten nicht mehr möglich. Bisher galt die Empfehlung, dass bis Ende des Jahres 2008 keine Änderungen erfolgen sollten. Jetzt sind Neugestaltungen nur mehr unter den folgenden Voraussetzungen erlaubt:

  • Die Länder, deren Münzen den oben beschriebenen Empfehlungen noch nicht entsprechen (Deutschland, Griechenland, Luxemburg, Niederlande und Österreich), können die notwendigen Anpassungen jederzeit vornehmen, es besteht aber keine Verpflichtung dazu.
  • Die Länder, deren Münzen das jeweilige Staatsoberhaupt abbilden, dürfen das Porträt frühestens nach 15 Jahren aktualisieren. Daraus ergeben sich derzeit folgende mögliche Neugestaltungstermine: Belgien 2023, Luxemburg 2014, Monaco 2021, Niederlande 2014, Spanien 2014 und Vatikanstadt 2021. Scheidet das Staatsoberhaupt (insbesondere durch Tod oder Amtsverzicht) aus dem Amt, ist weiterhin eine sofortige Neugestaltung der Münzen möglich. Allerdings ist es nicht mehr vorgesehen, für den Zeitraum zwischen dem Ausscheiden des alten Staatsoberhaupts aus seinem Amt und der Bestellung des neuen Staatsoberhauptes einen eigenen Münzsatz herauszugeben (wie es in der Vatikanstadt während der Sedisvakanz nach dem Tod von Papst Johannes Paul II. geschah).

Bereits vorgenommene und genehmigte Änderungen von nationalen Münzseiten bleiben bestehen. Alle bisherigen Euromünzen behalten ihren Wert und bleiben im Umlauf. Es ist vorgesehen, dass alle derzeitig gültigen Empfehlungen und Richtlinien im Jahr 2015 überdacht werden, so dass sie dann gegebenenfalls auch wieder abgeändert werden können.[7][8]

Bargeldumlauf

Umlaufmengen Euromünzen (Stand: Aug. 2009) [9]
Nennwert Umlaufmenge Anteil Umlaufwert Anteil am Wert
1 Cent 20.479 Mio. 24 % 205 Mio. € 1,0 %
2 Cent 16.605 Mio. 19 % 332 Mio. € 1,6 %
5 Cent 13.944 Mio. 16 % 697 Mio. € 3,3 %
10 Cent 10.934 Mio. 13 % 1.093 Mio. € 5,2 %
20 Cent 8.587 Mio. 10 % 1.717 Mio. € 8,2 %
50 Cent 4.956 Mio. 6 % 2.478 Mio. € 11,8 %
1 Euro 6.126 Mio. 7 % 6.126 Mio. € 29,2 %
2 Euro 4.161 Mio. 5 % 8.321 Mio. € 39,7 %
Insgesamt 85.792 Mio. 100 % 20.970 Mio. € 100 %

Im August 2009 waren rund 86 Mrd. Euromünzen mit einem Gesamtwert von fast 21 Mrd. Euro im Umlauf. Die Umlaufmenge der einzelnen Münzen ist, mit Ausnahme der 50-Cent-Münze, umso höher, je niedriger ihr Nennwert ist. Beim Umlaufwert verhält es sich umgekehrt, die 2-Euro-Münze hat den größten Anteil am Umlaufwert der Euromünzen, die 1-Cent-Münze den geringsten. Im Vergleich zu den Eurobanknoten machen die Münzen nur 2,7 % des gesamten Bargeldumlaufs von 768 Mrd. Euro aus. Jedoch sind die Umlaufmengen der einzelnen Banknoten geringer. Nur die 50-Euro-Note ist häufiger als die 2-Euro-Münze, aber seltener als alle anderen Münzen.[10]

Zukünftige Eurostaaten

Hauptartikel: Eurozone

  • Lettland und Litauen: Die zwei baltischen Staaten nehmen am WKM II teil und streben die Euro-Einführung zum nächstmöglichen Zeitpunkt an. Entwürfe ihrer zukünftigen Euromünzen liegen bereits vor.
  • Dänemark und Schweden: In den beiden skandinavischen Ländern wurde die Einführung des Euro durch Volksabstimmung abgelehnt (Schweden ist vertraglich verpflichtet, den Euro einzuführen, verhindert dies allerdings mit einer technischen Maßnahme). Dänemark hat seine Währung bereits an den Euro gebunden. Entwürfe für dänische Euromünzen liegen vor.[11]
  • Vereinigtes Königreich: Die Einführung des Euro ist in absehbarer Zeit nicht geplant. Es wird davon ausgegangen, dass die Mehrheit der Briten den Euro ablehnt.
  • Andorra: Der Nicht-EU-Staat strebt an, eigene Euromünzen zu prägen, Verhandlungen mit der EU verliefen bisher jedoch ohne Erfolg.

Sondermünzen

Sammlermünzen

deutsche 100-Euro-Sammlermünze aus Gold

Neben den in allen Teilnehmerländern als gesetzliches Zahlungsmittel gültigen Euro-Kursmünzen ist jedes an der Währungsunion teilnehmende Land berechtigt, Sammlermünzen herauszugeben. Diese Münzen sind nur im herausgebenden Land gesetzliches Zahlungsmittel.

Sammlermünzen unterscheiden sich im Nennwert sowie in mindestens zwei der drei Kriterien Dicke, Durchmesser und Farbe von den Kursmünzen. So gibt es z. B. in Frankreich Münzen zu ¼ € in Silber und Gold, in Österreich zu 5 € in Silber, 25 € in Silber und Niob (in unterschiedlichen Farben) und in Deutschland zu 10 € in Silber, 20 €, 100 € und 200 € in Gold (siehe auch Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland).

Da Sammler- und Materialwert der Goldmünzen deren Nennwert deutlich übersteigen, spielen sie im Zahlungsverkehr keine Rolle. Auch die deutschen Silbermünzen, die zum Nennwert ausgegeben werden, kommen im Umlauf praktisch nicht vor.

2-Euro-Gedenkmünzen

Hauptartikel: 2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünze Schleswig-Holstein

Seit 2004 können alle Staaten des Euroraums 2-Euro-Gedenkmünzen herausgeben. 2-Euro-Gedenkmünzen sind (im Gegensatz zu Sammlermünzen) für den Umlauf bestimmt und in allen Euroländern gültig. Jedes Ausgabeland kann nur eine Gedenkmünze im Jahr herausgeben. Ausgenommen von dieser Regelung sind Gemeinschaftsausgaben, die nicht unter diese Kontingentierung fallen.

2-Euro-Gedenkmünzen unterscheiden sich von den regulären Kursmünzen nur dadurch, dass ihre nationale Seite durch eine spezielle Gedenkseite ersetzt wird. Die gemeinsame Seite sowie alle weiteren Eigenschaften wie Nennwert, Farbe, Dicke und Durchmesser sind unverändert.

Die Auflagen dieser Gedenkmünzen sind festgelegt und können nicht, wie beim Umlaufgeld, angepasst werden. Die erste Münze wurde von Griechenland anlässlich der Olympischen Spiele 2004 herausgegeben. Seitdem gibt es jährlich mehrere neue Gedenkmünzen.

Gemeinschaftsausgaben der 2-Euro-Gedenkmünzen

Die erste Gemeinschaftsausgabe der 2-Euro-Gedenkmünze, österreichische Version

Im März 2007 erschien eine Gemeinschaftsausgabe der 2-Euro-Gedenkmünzen zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge. Sie wurde von allen 13 den Euro emittierenden EU-Staaten (das heißt ohne Monaco, San Marino und der Vatikanstadt) ausgegeben. Die Münze ist in allen Ländern gleich gestaltet und unterscheidet sich nur durch den jeweiligen Landesnamen und die Sprache der Inschrift Römische Verträge – 50 Jahre. Auf ihr sind der Vertrag der sechs beteiligten Länder und der Ort der Unterzeichnung, der Campidoglio-Platz in Rom, zu sehen.

Die zweite gemeinsame 2-Euro-Gedenkmünze erschien am 1. Januar 2009 aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion.

Die dritte gemeinsame 2-Euro-Gedenkmünze soll am 1. Januar 2012 aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums der Einführung des Euro-Bargeldes erscheinen.

Produktion

Euromünzen wurden und werden in folgenden Prägestätten geprägt:

Land Prägeanstalt Standorte Zeit Bemerkung
Belgien Königliche Münze Belgien Brüssel seit 1999
Deutschland Staatliche Münze Berlin Berlin seit 1999 Prägezeichen A
Hamburgische Münze Hamburg seit 1999 Prägezeichen J
Staatliche Münze Karlsruhe Karlsruhe seit 1999 Prägezeichen G
Bayerisches Hauptmünzamt München seit 1999 Prägezeichen D
Staatliche Münze Stuttgart Stuttgart seit 1999 Prägezeichen F
Finnland Rahapaja Vantaa seit 1999 auch für Griechenland (1 und 2 Euro 2002 „S“), Luxemburg (2005 und 2006), Slowenien, Zypern und Estland
Frankreich Monnaie de Paris Pessac seit 1999 auch für Griechenland (1, 2, 5, 10, 50 Cent 2002 „F“), Luxemburg (2007 und 2008), Malta und Monaco
Griechenland griechische nationale Münze Chalandri (Athen) seit 2001
Irland Central Bank Ireland Sandyford seit 1999
Italien Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato Rom seit 1999 auch für San Marino und Vatikan
Niederlande Königliche Niederländische Münze Utrecht seit 1999 auch für Luxemburg (bis 2004 und ab 2009) und Slowenien
Österreich Münze Österreich Wien seit 1999
Portugal Imprensa Nacional e Casa da Moeda Lissabon seit 1999
Slowakei Mincovňa Kremnica Kremnica seit 2008
Spanien Fábrica Nacional de Moneda y Timbre Madrid seit 1999 auch für Griechenland (20 Cent 2002 „E“)
Vereinigtes Königreich Royal Mint Llantrisant für Irland: 1 und 5 Cent 2002

Eurovorläufer, Mustermünzen und Testprägungen

Diese Prägungen sind keine offiziellen Zahlungsmittel und sind daher nicht als Münzen, sondern als Medaillen zu bezeichnen.

Die Mustermünzen und Testprägungen kommen in aller Regel nicht von der Zentralbank bzw. den nationalen Münzprägestätten. Vielmehr handelt es sich um Fantasieprägungen durch Privatpersonen oder Münzhandelsfirmen; das Design gibt daher auch nicht das mögliche Aussehen späterer offizieller Europrägungen dieser Länder wieder.

Mustermünzen und Testprägungen werden für praktisch alle EU-Länder, die den Euro noch nicht eingeführt haben, angeboten. In einigen Ländern, so auch in Deutschland, stehen diese Medaillen unter Umständen in einem Widerspruch zu gültigen Münzverordnungen.

Weiterhin gab es sogenannte Eurovorläufer, regional gültige Pseudo-Währungen.

Siehe auch

Literatur

  • Kurt Fischer, Helmut Kahnt, Hans L. Grabowski: Die Euro-Münzen, Gietl Verlag, 2005, ISBN 3-924861-89-7.
  • Euro-Katalog, Münzen und Banknoten 2005, Leuchtturm Albenverlag, 2004, ISBN 3-00-012679-1.
  • Gerhard Schön: Euro Münzkatalog 2010, Battenberg Verlag, 9. Auflage 2010, ISBN 3-86646-053-8.

Quellen

  1. EZB: EZB: Gemeinsame Seiten. Abgerufen am 30. August 2011.
  2. Frankfurter Allgemeine Zeitung: Millionenbetrug mit Euro-Schrottmünzen. Abgerufen am 8. April 2011.
  3. Unterscheidung von Avers und Revers (abgerufen 7. Januar 2011) auf: Münztreff.de
  4. Pressemitteilung des Europäischen Rates über die Neugestaltung der Euro-Münzen (PDF)
  5. Neugestaltete nationale Rückseite Spaniens ab 2010
  6. Empfehlung der Europäischen Kommission vom 19. Dezember 2008 zu gemeinsamen Leitlinien für die nationalen Seiten und die Ausgabe von für den Umlauf bestimmten Euro-Münzen
  7. prägefrisch.de, Ausgabe 3/2005
  8. The Euro Information Website, Frequently Asked Questions
  9. Circulation of euro coins, quantities. Abgerufen am 29. Januar 2010 (.ZIP).
  10. Aktuelle Daten zu den Euro-Banknoten und -Münzen
  11. Entwürfe der dänischen Euromünzen

Weblinks

 Commons: Euromünzen – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sanmarinesische Euromünzen — Die Euromünzen Eurozone Belgium Belgien Germany …   Deutsch Wikipedia

  • Zypriotische Euromünzen — Die Euromünzen Eurozone Belgium Belgien Germany …   Deutsch Wikipedia

  • Estnische Euromünzen — Die Euromünzen Eurozone Belgien  Belgien Deutschland  Deutschland Estla …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Euromünzen — Die Euromünzen Eurozone Belgien  Belgien Deutschland  Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Vatikanische Euromünzen — Die Euromünzen Eurozone Belgien  Belgien Deutschland  Deutschland Estla …   Deutsch Wikipedia

  • Slowenische Euromünzen — Die Euromünzen Eurozone Belgien  Belgien Deutschland  Deutschland Estla …   Deutsch Wikipedia

  • Maltesische Euromünzen — Die Euromünzen Eurozone Belgien  Belgien Deutschland  Deutschland Estla …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Euromünzen — Die Euromünzen Eurozone Belgien  Belgien Deutschland  Deutschland Estland …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Euromünzen — Die Euromünzen Eurozone Belgien  Belgien Deutschland  Deutschland Estla …   Deutsch Wikipedia

  • Luxemburgische Euromünzen — Die Euromünzen Eurozone Belgien  Belgien Deutschland  Deutschland Estla …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”