- Akademisches Gymnasium (Graz)
-
Akademisches Gymnasium Graz Schulform Allgemeinbildende höhere Schule Gründung 1573 Ort Graz Bundesland Steiermark Staat Österreich Koordinaten 47° 4′ 11,3″ N, 15° 26′ 35,9″ O47.06979415.443311Koordinaten: 47° 4′ 11,3″ N, 15° 26′ 35,9″ O Schüler ca. 600 (Stand 2007) Lehrer ca. 60 (Stand 2007) Leitung Hildegard Kribitz Website www.akademisches-graz.at Das Akademische Gymnasium in Graz, gegründet 1573 als Jesuitenkolleg, ist die älteste höhere Schule der Steiermark und eines der traditionsreicheren deutschsprachigen Gymnasien. Die Schule wurde im Zuge der Gegenreformation als Lateinschule der Jesuiten gegründet und diente ab 1585 als Vorstufe zur Grazer Universität.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Geschichte in der Monarchie
Die Schule wurde 1573 unter Erzherzog Karl II. von Innerösterreich als sechsklassige jesuitische Lateinschule gegründet und ab 1583 als Vorstufe zur Universität Graz weitergeführt (daher auch der Name 'Akademisches' Gymnasium). Nach der Aufhebung des Jesuitenordens durch Clemens XIV. 1773 während der Regentschaft Joseph II. wurde die Schule (wie die Universität) durch den Staat weitergeführt, ab 1849 als eigenständiges Gymnasium; ab 1869 unter der Bezeichnung „k.k. I. Staatsgymnasium“.
Im Jahre 1890 wurde die Schule aus dem „Taubenkobel“ genannten Gebäude in der Hofgasse auf den Tummelplatz verlegt.
Geschichte im 20. Jahrhundert
Nach dem Ende der Monarchie wurde die Schule 1921 in „1.Bundesgymnasium“ umbenannt; im Zuge der 350-Jahr-Feier wurde die Schule wieder in „Akademisches Gymnasium“ rückbenannt. Nach der 400-Jahrfeier (1985) wurde 1988 mit größeren Erweiterungs- und Umbauarbeiten begonnen, die bis 1990 andauerten.
Aktuelles
Schultyp
Das Akademische Gymnasium ist eine Allgemeinbildende höhere Schule. Ab der ersten Klasse wird Englisch unterrichtet (ursprünglich wahlweise mit Französisch); in der dritten Klasse kann Französisch oder Latein gewählt werden; in der fünften Klasse dann Französisch oder Altgriechisch (bzw. – wenn ab der dritten Klasse Französisch gewählt wurde – verpflichtend Latein).
Schulgröße
Die Schule umfasst etwa 600 Schüler in 24 Klassen, die von knapp 60 Lehrern unterrichtet werden (Stand: 2007).
Varia
Bekannte Schüler
- 1882–1887: August Musger, Priester und Physiker, Erfinder der Zeitlupe
- 1920–1928: Otto Burkard, Geophysiker und Pionier der Weltraumforschung
- 1930–1939: Hans Lohberger, Schriftsteller
- 1938–1945: Johann Weber, Altbischof der Diözese Graz-Seckau
- 196?–19??: Franz Dobusch, Politiker, Bürgermeister von Linz
- 1963–1971: Martin Bartenstein, Politiker
- 1965–1973: Peter Pakesch, Ausstellungskurator und Museumsleiter
- 1970–1978: Andreas Schnider, Politiker
- 1971–1978: Katharina Cortolezis-Schlager, Wiener Stadträtin
- 1971–1978: Hermann Candussi, Grazer Gemeinderat
- 1973–1981: Markus Schirmer, Pianist
- 1975–1983: Thomas Roth, Filmschaffender
- 1977–1985: Monika Wogrolly, Schriftstellerin, Philologin
- 1978–1986: Aglaia Szyszkowitz, Schauspielerin
- 1978–1986: Helwig Brunner, Schriftsteller
- 1979–1986: Wolfram Abt, Musiker
- 1979–1987: Werner Strenger, Schauspieler
- 1980–1988: Adrian Eröd, Opernsänger
- 1981–1989: Kristina Edlinger-Ploder, Politikerin
- 1988–1995: Constantin Luser, Künstler
- 1989–1996: Gernot Haas, Schauspieler
Bekannte Lehrer
- Franz Krones, Historiker
- Alfred Kolleritsch, Schriftsteller
- Andreas Schnider, Politiker
- Hartmut Urban, Künstler
- Walter Köstenbauer, Künstler
- Roman Lorenz, Musiker
Weblinks
Akademisches Gymnasium Graz | Akademisches Gymnasium Innsbruck | Akademisches Gymnasium Linz | Akademisches Gymnasium Wien | Bischöfliches Gymnasium Graz | Bischöfliches Gymnasium Petrinum | Gymnasium der Abtei Schlierbach | Gymnasium Wasagasse | Kollegium Aloisianum | Kollegium Kalksburg | Piaristengymnasium | Schottengymnasium | Stiftsgymnasium Kremsmünster | Stiftsgymnasium Melk | Stiftsgymnasium Seitenstetten | Stiftsgymnasium Admont | Stiftsgymnasium St. Paul
Wikimedia Foundation.