Johann Weber (Bischof)

Johann Weber (Bischof)
Bischof Johann Weber (2008)

Johann Weber (* 26. April 1927 in Graz, Steiermark) ist römisch-katholischer Altbischof der österreichischen Diözese Graz-Seckau.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Vater von Johann Weber war Gendarmerie-Inspektor. 1937/38 besuchte Weber das Bischöflichen Knabenseminar und nach dessen Auflösung das Akademische Gymnasium in Graz. 1945 begann er mit dem Studium der Germanistik, Geschichte und Geographie an der Karl-Franzens-Universität in Graz und wechselte 1946 zum Theologiestudium. Am 2. Juli 1950 wurde er zum Priester geweiht, war dann Kaplan in Kapfenberg und ab 1953 Kaplan in Köflach. 1956 wurde er Diözesanseelsorger der Katholischen Arbeiterjugend und 1962 Stadtpfarrer von Graz-St. Andrä.

Am 10. Juni 1969 wurde er von Papst Paul VI. zum Bischof der Diözese Graz-Seckau ernannt. Sein Wahlspruch ist „Evangelizare pauperibus“ („Den Armen die Frohbotschaft verkünden“). Am 28. September wurde er zum Bischof geweiht und vom Volk im Grazer Dom mit Händeklatschen begrüßt, was damals in Österreich nicht üblich war.

Er begann sehr rasch, die Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils zu verwirklichen. Bereits 1969 errichtete er in seiner Diözese Pfarrgemeinderäte und 1970 einen Diözesanrat. Im selben Jahr setzte er Laientheologen als Pastoralassistenten ein, 1971 bestellte er eine Ordensfrau in einer priesterlosen Pfarre, 1975 ließ er verheiratete Männer zu ständigen Diakonen weihen.

1981 fand der Steirische Katholikentag als „Fest der Brüderlichkeit“ statt, am 13. September 1983 besuchte Papst Johannes Paul II. den Marienwallfahrtsort Mariazell, der in der Diözese Graz-Seckau liegt. 1993 veranstaltete er den ökumenischen „Tag der Steiermark“, an dem alle politischen Gruppen der Steiermark beteiligt waren. 1997 holte er die „Zweite Europäische Ökumenische Versammlung“ nach Graz.

Nachdem im Frühjahr 1995 Vorwürfe aufgetaucht waren, dass Kardinal Hans Hermann Groër einen ehemaligen Schüler sexuell missbraucht habe, wollte Weber diese Anschuldigungen durch einen „Weisenrat“ prüfen lassen. Er konnte sich mit dieser Idee nicht durchsetzen, löste aber am 6. April 1995 Groër als Vorsitzenden der Österreichischen Bischofskonferenz ab und blieb dies bis zum 30. Juni 1998. Danach war er stellvertretender Vorsitzender.

Viele Forderungen des 1995 durchgeführten Kirchenvolks-Begehrens lehnte er ab, sah darin aber einen Anstoß für die Kirche „nicht sitzenzubleiben“ und regte auch den „Dialog für Österreich“ an, der im Oktober 1998 in Salzburg stattfand.

2001 legte er die Leitung seiner Diözese aus gesundheitlichen Gründen nieder.

Auszeichnungen (Auszug)

Werke

  • Ich bin Optimist. Antworten junger Menschen. Fährmann, Wien 1970
  • Bei den Leuten. Erlebnisse und Gedanken eines Bischofs. 4. Aufl. Styria, Graz u. a. 1994, ISBN 3-222-12191-5
  • Eine gute Nachricht den Armen bringen. Dr.-Karl-Kummer-Institut f. Sozialpolitik u. Sozialreform in Steiermark, Graz 1995

Literatur

  • Johann Weber: Festakademie für Bischof Johann Weber anläßlich der 30. Wiederkehr der Bischofsernennung. Kienreich, Graz 1999
  • Karl Amon und Maximilian Liebmann (Hrsg.): Kirchengeschichte der Steiermark. Styria, Graz u. a. 1997, ISBN 3-222-12183-4
  • Karl Amon (Hrsg.): Die Bischöfe von Graz-Seckau 1218 - 1968. Styria, Graz u. a. 1969

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Josef V. Schoiswohl Bischof von Graz-Seckau
19692001
Egon Kapellari

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Weber — ist der Name folgender Personen: Johann Weber (General) (1752–1799), Schweizer Oberbefehlshaber zur Zeit der Helvetischen Republik Johann Weber (Politiker), österreichischer Politiker (SPÖ), Wiener Landtagsabgeordneter Johann Weber (Jurist)… …   Deutsch Wikipedia

  • Weber (Familienname) — Weber ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Weber ist abgeleitet von dem Beruf des Webers. In Deutschland belegt der Name Weber Platz 5 der häufigsten Familiennamen. Varianten Textor (latinisiert) von Waeber Weeber Wefer… …   Deutsch Wikipedia

  • Weber [3] — Weber, 1) Ernst Heinrich, Physiolog und Anatom, geb. 24. Juni 1795 in Wittenberg, gest. 26. Jan. 1878 in Leipzig, Sohn des Theologen Michael W. (geb. 6. Dez. 1754 in Gröben bei Weißenfels, 1784 Professor in Wittenberg, gest. 1. Aug. 1833 als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johann Ludwig Schneller — (* 15. Januar 1820 in Erpfingen; † 18. Oktober 1896 in Jerusalem) war ein schwäbischer Lehrer und Missionar. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Albrecht Widmannstetter — (* um 1506 in Nellingen bei Ulm; † 28. März 1557 in Regensburg) war Humanist, Diplomat, Theologe sowie Philologe und gilt neben Johannes von Reuchlin und Sebastian Münster, an dessen Kosmographie er mitarbeitete, als einer der Begründer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Weber [2] — Weber, 1) Veit, Schweizerdichter in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh.; fünf Kriegslieder von ihm befinden sich in Schillings Beschreibung der burgundischen Kriege (Bern 1743, Fol.), einzeln herausgegeben von H. Schreiber, Freib. 1819. 2) Immanuel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bischof von Straßburg — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Fürstbischöfe des Erzbistums Straßburg: Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe 1.1 bis 1000 1.2 1001 bis 1500 1.3 1506 bis 2000 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bugenhagen — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Pfarrkirche St. Johann Baptist (Haidhausen) — Alte Pfarrkirche St. Johann Baptist Die Alte Pfarrkirche St. Johann Baptist (auch: Alte Haidhauser Kirche) befindet sich in der Kirchenstraße im Münchner Stadtteil Haidhausen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Alois Weber — Wappen von Bischof Weber Anton Alois Weber (tschechisch Antonín Alois Weber; * 24. Oktober 1877 in Wolfsberg; † 12. September 1948 in Leitmeritz) war Bischof von Leitmeritz (Litoměřice). Werdegang Anton Alois Weber war der Sohn eines Landwirts.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”