- 164. Infanterie-Division (Wehrmacht)
-
164. leichte Afrika-Division
TruppenkennzeichenAktiv 15. August 1942–13. Mai 1943 (Kapitulation) / 30. Juni 1943 (formelle Auflösung)[1] Land Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht Teilstreitkraft Heer Truppengattung Panzergrenadiere Typ Panzergrenadierdivision Unterstellung DAK Aufstellungsort Königsbrück bei Dresden Zweiter Weltkrieg Frankreichfeldzug
Insignien Erstes Truppenkennzeichen Die 164. leichte Afrika-Division war eine Panzergrenadierdivision des Deutschen Afrikakorps und kämpfte während des Zweiten Weltkrieges im Afrikafeldzug.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Division wurde am 27. November 1939 auf dem Truppenübungsplatz Königsbrück bei Dresden als Division der 7. Welle aus den Ersatztruppen des Wehrkreises aufgestellt. Im Frankreichfeldzug ging sie bis Reims vor und war zunächst Teil der Heeresgruppe A, bis sie im Dezember 1940 der Heeresgruppe D unterstellt wurde. Im Januar 1941 wurde sie zu 12. Armee nach Rumänien verlegt und nahm am Balkanfeldzug teil. Im März stand sie in Griechenland, wo sie dann von April bis Juli in Saloniki lag. Im September wurde die Division zunächst nach Jugoslawien, dann im November nach Kreta verlegt. Die Division wurde am 10. Januar 1942 in Festungs-Division Kreta umbenannt.
Im August wurden große Teile der Division zur Heeresgruppe Afrika verschifft. Am 15. August 1942 erfolgte die Umbenennung in 164. leichte Afrika-Division. Da die Division erhebliche Ausfälle hatte, sollte sie am 26. Februar 1943 umgegliedert werden. Dieser Vorgang wurde aber nicht mehr abgeschlossen, da die Division im Mai 1943 in Tunis vernichtet und am 30. Juni 1943 formell aufgelöst wurde.[1]
Organisation
- Panzer-Grenadier-Regiment 125
- Panzer-Grenadier-Regiment 382
- Panzer-Grenadier-Regiment 433
- Artillerie-Regiment 220
- Pionier-Bataillon 220
- Feldersatz-Bataillon 220
- Aufklärungs-Abteilung 220 (umbenannt in Panzer-Aufklärungs-Abteilung 220 am 10. Oktober 1942 und in Panzer-Aufklärungs-Abteilung 164 am 29. April 1943)
- Panzer-Nachrichten-Abteilung 220
- Bäckerei-Kompanie (mot.) 220
- Feldgendarmerie-Trupp (mot.) 220
- Feldpostamt (mot.) 220
- Krankenkraftwagen-Zug (mot.) 220
- Schlächterei-Kompanie (mot.) 220
- Verpflegungsamt (mot.) 220
- Werkstatt-Kompanie (mot.) 220
- Sanitäts-Kompanie 220 [1] [2]
Kommandeure
Damaliger Rang Name Zeitraum Oberst Carl-Hans Lungershausen 10. August 1942 - 31. August 1942 Oberst Hermann Hans Hecker 31. August 1942 - 9. September 1942 Oberst Carl-Hans Lungershausen 9. September 1942 - 6. Dezember 1942 Oberst Siegfried Westphal 6. Dezember 1942 - 1. Januar 1943 Generalmajor Kurt Freiherr von Liebenstein 1. Januar 1943 - 16. Januar 1943 Oberst Becker 16. Januar 1943 - 17. Februar 1943 Generalmajor Fritz Krause 17. Februar 1943 - 13. März 1943 Generalmajor Kurt Freiherr von Liebenstein 13. März 1943 - 13. Mai 1943 Verweise
Literatur
- Bernd Peitz: Das Afrikakorps – in Original-Farbfotografien. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2007. ISBN 978-3-613-02794-7.
- Paul Carell: Die Wüstenfüchse. Mit Rommel in Afrika. Herbig, 2003. ISBN 3-776-62340-3.
- Battistelli, Pier Paolo: Rommel’s Afrika Korps – from Tobruk to El Alamein. Osprey Battle Orders 20. 2006. ISBN 978-1-841-76901-1.
- Wolf Heckmann: Rommels Krieg in Afrika. Tosa, 2006. ISBN 978-3-850-03040-3.
Weblinks
- Wendel, Marcus (2004). "axishistory.com: 164. leichte Division (engl.)". 15. Semtember 2008.
- "Lexikon der Wehrmacht: 164. leichte Division". 15. September 2008.
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.