- FCO Dijon
-
Dijon FCO Voller Name Dijon Football Côte-d'Or Gegründet 1936 Stadion Stade Gaston Gérard Plätze 10.902 Präsident Bernard Gnecchi Trainer Patrice Carteron Liga Ligue 1 2010/11 3. Rang (Ligue 2) Dijon Football Côte-d'Or ist ein französischer Fußballverein aus Dijon, der Hauptstadt des französischen Départements Côte-d'Or in der Landschaft Bourgogne.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gegründet wurde er 1936 als Cercle Laïque Dijonnais. Diesen Namen trug der Klub bis 1991, dann hieß er Cercle Football Dijonnais und nahm nach Fusion mit Dijon FC 1998 seinen heutigen Namen an. Die Vereinsfarben sind Rot und Weiß; die Ligamannschaft spielt im städtischen Parc des Sports (Stade Gaston Gérard), das eine Kapazität von 10.902 Plätzen aufweist.
Vereinspräsident ist Bernard Gnecchi; die erste Mannschaft wird von Patrice Carteron trainiert, der im Juni 2009 Faruk Hadžibegić ablöste. (Stand: August 2011)
Ligazugehörigkeit
Profistatus hat Dijon erst seit 2004. Erstklassig (Division 1, seit 2002 in Ligue 1 umbenannt) spielt der Klub zum ersten Mal in seiner Geschichte in der Saison 2011/12.
Logohistorie
Ehemalige bekannte Spieler
- Abasse Ba (2001–2007)
- Vedad Ibišević (2005/06)
- Thiago Schumacher (2007/08)
- Mickaël Tacalfred (2004–2008)
- Andrzej Zgutczyński (1987–1989)
Erfolge
- Französischer Meister: bisher Fehlanzeige
- Französischer Pokalsieger: bisher Fehlanzeige (aber Halbfinalist 2004)
Literatur
- Thierry Berthou/Collectif: Dictionnaire historique des clubs de football français. Pages de Foot, Créteil 1999 – Band 1 (A-Mo) ISBN 2-913146-01-5, Band 2 (Mu-W) ISBN 2-913146-02-3
Weblinks
AC Ajaccio | AJ Auxerre | Girondins Bordeaux | Stade Brest | SM Caen | FCO Dijon | FC Évian Thonon Gaillard | OSC Lille | FC Lorient | Olympique Lyon | Olympique Marseille | HSC Montpellier | AS Nancy | OGC Nizza | Paris SG | Stade Rennes | AS Saint-Étienne | FC Sochaux | FC Toulouse | FC Valenciennes
Wikimedia Foundation.