- FC Vaduz
-
FC Vaduz Voller Name Fussball Club Vaduz Gegründet 14. Februar 1932 Stadion Rheinpark-Stadion Plätze 7'838 Präsident Albin Johann Trainer Eric Orie Liga Challenge League 2010/11 4. Rang (Challenge League) Der FC Vaduz (Fussball Club Vaduz) ist der Fussballverein des Liechtensteiner Hauptorts Vaduz. Der Verein hat 630 Mitglieder, die Vereinsfarben sind Rot und Weiss. In der Saison 2007/2008 gelang dem Club der erstmalige Aufstieg in die Schweizer Axpo Super League. Vorher spielte er jahrelang in der Challenge League, wo er nach dem direkten Wiederabstieg wieder spielt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Verein wurde im Dezember 1931 gegründet, nachdem der Vaduzer Gemeinderat die Errichtung eines Fussballplatzes beschlossen hatte. Der FC Vaduz schloss sich zunächst dem Vorarlberger Fussballverband an, wechselte aber bereits ein Jahr später in den Spielbetrieb des Schweizer Fussball- und Athletik-Verband, dem heutigen Schweizerischen Fussballverband (SFV). Den ersten grösseren Erfolg erreichte der FCV 1996, damals noch in der 1. Liga des SFV (dritthöchste Liga), mit dem Sieg gegen den lettischen Gegner FC Universitāte Rīga (Hin- und Rückspiel 1:1, Vaduz siegte dann 4:2 im Elfmeterschießen) im Europapokal der Pokalsieger. Damit hatte man sich für die 1. Hauptrunde qualifiziert, wo man gegen den späteren Finalisten Paris St. Germain ausgeschieden ist.
2001 stieg der FC Vaduz in die Nationalliga B auf, der zweithöchsten Schweizer Liga. In den Jahren darauf stand der Aufstieg in die höchste Schweizer Liga, die Super League, auf dem Programm. Sowohl 2004 wie 2005 erreichte der Verein die Barrage, scheiterte dort jedoch. Für die Saison 2005/06 wurde Mats Gren als Trainer verpflichtet. In der ersten Runde der UEFA-Cup-Qualifikation hat der FC Vaduz den moldawischen Gegner FC Dacia Chișinău besiegt. In der zweiten Runde trafen sie auf den Istanbuler Verein Beşiktaş Istanbul, gegen den sie ausgeschieden sind.
Im Jahre 2008 (also in der Saison 2007/2008) ging für den FC Vaduz schliesslich der jahrelange Traum in Erfüllung. Nach sieben Jahren Challenge League stieg der FCV als Meister der Challenge League am 12. Mai 2008 direkt in die Axpo Super League auf. Damit war in der höchsten Schweizer Liga zum ersten Mal ein ausländischer Verein vertreten.
Mitte 2008 kam die Frage auf, ob dem FC Vaduz auch nach Ablauf des Vertrages im Jahre 2010 die Teilnahme als nicht-schweizer Verein weiterhin erlaubt werden solle. Diese Frage hatte insbesondere auch darum eine gewisse Brisanz, da der FC Vaduz zu dieser Zeit erstmals in der Axpo Super League spielte. Im Juni 2009 wurde vom Schweizerischen Fussballverband der Grundsatzentscheid gefällt, dass der FC Vaduz auch weiterhin die Teilnahmemöglichkeit an der Meisterschaft der Super League und der Challenge League haben soll. [1]
Im Mai 2010 beschlossen die beiden liechtensteinischen Mannschaften FC Vaduz und USV Eschen-Mauren eine bessere Zusammenarbeit, insbesondere beim Austausch und die Entwicklungsmöglichkeiten der Spieler beider Mannschaften. Prinzipiell soll die Vereinbarung den fehlenden Unterbau beim FC Vaduz ersetzen und die Zusammenarbeit im Sinne des Liechtensteiner Fussballs fördern. Der FC Vaduz gilt dabei als erste Adresse für die Profifussballer.[2]
Den Liechtensteiner Fussball-Pokal konnte der Verein bereits 40-mal gewinnen, zuletzt von 1998 bis 2011 vierzehn Mal in Folge, wodurch er fast ständig im UEFA-Pokal bzw. in der UEFA Europa League vertreten ist. 2006 konnte der FC Vaduz im Cupfinale gegen den FC Balzers den Sieg erst nach der Verlängerung erreichen (4:2; 2:2 nach regulärer Spielzeit). Im Jahr 2007 gewann der FC Vaduz das Cupfinale gegen den FC Ruggell mit 8:0. Das Finale 2008 brachte ebenfalls keine Überraschung - Der FC Balzers wurde mit 4:0 besiegt. 2010 wurde das Finalspiel gegen den USV Eschen-Mauren erst im Elfmeterschiessen entschieden. Dies fiel 5:3 für den FCV aus. 2011 gewann man dann klar 5:0 gegen USV Eschen-Mauren.
Erfolge
Liechtensteiner Cup
- 40-facher Gewinner des Liechtensteiner Cups (von insgesamt 63 Austragungen) in den Jahren 1949, 1952-1954 (3x), 1956-1962 (7x), 1966-1971 (5x), 1974, 1980, 1985, 1986, 1988, 1990, 1992, 1995, 1996, 1998-2011 (14x)
Meisterschaft
- 2008 Meister der Schweizer Challenge League und somit erstmaliger Aufstieg in die höchste Schweizer-Fussball-Liga.
UEFA-Cup Teilnahmen
- 92/93 Gegner: FK Tschornomorez Odessa, Ukraine
- 95/96 Gegner: SK Hradec Kralove, Tschechien
- 96/97 Gegner: Universitate Riga, Lettland und Paris Saint-Germain, Frankreich
- 98/99 Gegner: Helsingborgs IF, Schweden
- 99/00 Gegner: FK Bodø/Glimt, Norwegen
- 00/01 Gegner: KS Amica Wronki, Polen
- 01/02 Gegner: NK Varteks Varaždin, Kroatien
- 02/03 Gegner: Livingston F.C., Schottland
- 03/04 Gegner: Dnipro Dnipropetrowsk, Ukraine
- 04/05 Gegner: Longford Town, Irland und KSK Beveren, Belgien
- 05/06 Gegner: FC Dacia Chisinau, Moldawien und Besiktas JK, Türkei
- 06/07 Gegner: FC Újpest Budapest, Ungarn und FC Basel, Schweiz
- 07/08 Gegner: Dinamo Tiflis, Georgien
- 08/09 Gegner: HSK Zrinjski Mostar, Bosnien
Europa League Teilnahmen
- 09/10 Gegner: Falkirk FC, Schottland und FC Slovan Liberec, Tschechien
- 10/11 Gegner: Bröndby IF, Dänemark
- 11/12 Gegner: FK Vojvodina Novi Sad, Serbien und Hapoel Tel Aviv, Israel
Kader 2011/12
Torhüter
Nr. Name Geburtsdatum Nationalität 1 Peter Jehle 22.01.1982 18 Boban Antić 30.04.1990 35 Oliver Klaus 04.05.1990 Verteidiger
Nr. Name Geburtsdatum Nationalität 2 Martin Rechsteiner 15.02.1989 3 Pascal Bader 24.09.1982 4 Roland Schwegler 03.02.1982 5 Luca Denicolà 17.04.1981 8 Reto Zanni 09.02.1980 14 Yves Oehri 15.03.1987 21 Marco Ritzberger 27.12.1986 22 Pascal Cerrone 12.06.1981 24 Dušan Cvetinović 24.12.1988 Mittelfeld
Nr. Name Geburtsdatum Nationalität 6 Mario Sara 21.02.1982 7 Rafael Chagas Machado 01.04.1987 10 Diego Ciccone 21.07.1987 11 Franz Burgmeier 07.04.1982 19 Mario Kienzl 19.12.1983 20 Nicolas Hasler 04.05.1991 30 Ramon Cecchini 30.08.1990 Sturm
Nr. Name Geburtsdatum Nationalität 9 Mariano Tripodi 03.07.1987 13 Philippe Erne 14.12.1986 17 Moreno Merenda 17.05.1978 27 David Hasler 04.05.1990 28 Matthias Baron 17.08.1988 Bisherige Trainer
- Eric Orie
- Pierre Littbarski
- Heinz Hermann
- Hanjo Weller
- Maurizio Jacobacci
- Mats Gren
- Martin Andermatt
- Walter Hörmann
Einzelnachweise
- ↑ http://www.football.ch/sfv/de/Medien-Presse.aspx?vNews=1&newsID=4
- ↑ http://www.fcvaduz.li/no_cache/allgemein/aktuell/topaktuell/detailansicht/article/1890/41.html
Weblinks
- Offizielle Website des FC Vaduz
- FC Vaduz auf der Website der Swiss Football League
- Die besondere Fan-Seite des FC Vaduz
- Das Fan-Forum der FCV-Fans
Vereine in der Schweizer Fussball-Challenge League 2011/12FC Aarau | AC Bellinzona | FC Biel-Bienne | Brühl St. Gallen | FC Chiasso | SR Delémont | Étoile Carouge FC | SC Kriens | FC Locarno | FC Lugano | Stade Nyonnais | FC St. Gallen | FC Wil | FC Winterthur | FC Wohlen | FC Vaduz
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vaduz — Basisdaten Staat: Liechtenstein Wahlkreis … Deutsch Wikipedia
Vaduz — Bandera … Wikipedia Español
Vaduz — Administration Pays … Wikipédia en Français
Vaduz Cathedral — Vaduz Cathedral, or Cathedral of St. Florin ( St. Florinskirche in Vaduz or Kathedrale St. Florin ), is a neo Gothic church in Vaduz, Liechtenstein and the center of the Roman Catholic Archdiocese of Vaduz. Originally a parish church, it has had… … Wikipedia
Vaduz — es la capital del principado de Liechtenstein. Es la sede del arzobispado de Liechtenstein, y un importante centro financiero internacional La ciudad contaba con 4.949 habitantes a finales de 2001 (286 por km²), en su mayoría católicos, y está… … Enciclopedia Universal
Vadūz — (ursprünglich Valdulsch, d.i. Süßthal), Marktflecken u. Hauptort des Fürstenthums Liechtenstein am Rhein, Sitz der Regierung, des Landtags u.a. Behörden; 1000 Ew.; baut guten Wein (Bocker); bei der Stadt die Burg Hohenliechtenstein (j. Kaserne) … Pierer's Universal-Lexikon
Vaduz — Vaduz, Marktflecken und Hauptort des Fürstentums Liechtenstein, 460 m ü. M., nahe dem rechten Ufer des Rheins, 4 km südlich von der Station Schaan V. der österreichischen Staatsbahnlinie Feldkirch Buchs, Sitz der fürstlichen Regierung und des… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Vaduz — Vaduz, Hauptort des Fürstent. Liechtenstein, unfern r. vom Rhein, (1900) 1150 E., altes Bergschloß Hohen Liechtenstein oder V … Kleines Konversations-Lexikon
Vaduz — Vaduz, s. Liechtenstein … Herders Conversations-Lexikon
Vaduz — cap. du Liechtenstein, sur le Rhin; 4 900 hab. Tourisme. Château princier (XIIe XVIIe s., restauré) … Encyclopédie Universelle
Vaduz — (English, German, Italian, Maltese, Turkish) … Names of cities in different languages