- AC Bellinzona
-
AC Bellinzona Voller Name Associazione Calcio Bellinzona Gegründet 1. Juli 1904 Stadion Stadio Comunale Plätze 10.000 Präsident Gabriele Giulini Trainer Martin Andermatt Liga Challenge League 2010/11 9. Rang (Super League) Die Associazione Calcio Bellinzona ist ein Fußballverein aus der Stadt Bellinzona im Tessin. Sie wurde 1904 gegründet und spielt in der Challenge League.
Der grösste Erfolg in der Vereinsgeschichte war der Gewinn der Schweizer Fussballmeisterschaft 1948. Ausserdem stand die AC Bellinzona dreimal im Cupfinal. In der Saison 2007/08 gewann die AC Bellinzona das Barrage-Hinspiel um den Aufstieg gegen den FC St. Gallen mit 3:2. Das Rückspiel gewann die AC Bellinzona mit 2:0 und stieg somit mit einem Gesamtscore von 5:2 in die Super League auf. Am Ende der Saison 2010/11 stieg die AC Bellinzona in die Challenge League ab. Das Barrage-Rückspiel gegen Servette FC Genève endete nach einem 1:0 in Bellinzona mit 3:1.
Inhaltsverzeichnis
Erfolge
- Schweizer Meister: 1948
- Schweizer Pokal: Finalist: 1962, 1969, 2008
- UEFA-Pokal: Erreichen der ersten Hauptrunde: 2008/09
UEFA-Cup
In der Saison 2008/09 feierte die AC Bellinzona ihre Premiere auf internationaler Ebene. Als Pokalfinalist 2008 erlangte man die Startberechtigung für den UEFA-Cup, da der Cupsieger FC Basel als Meister bereits für die Champions League qualifiziert war. Die Heimspiele der Qualifikationsrunde trugen die Tessiner im nicht weit entfernten Luganer Stadio Cornaredo aus, der Heimspielstätte des Erzrivalen AC Lugano, da das eigene Stadio Comunale nicht den UEFA-Standards entsprach.[1]. In der ersten Hauptrunde wechselte man ob des erwartet grösseren Zuschauerzuspruchs nach Basel in den St. Jakob-Park.
In der ersten Hauptrunde war für die AC Bellinzona Endstation gegen den türkischen Spitzenclub Galatasaray Istanbul.
Die Spielpaarungen im einzelnen:
- 1. Qualifikationsrunde: Ararat Jeriwan (ARM), 2:1 (A), 3:1 (H)[1]
- 2. Qualifikationsrunde: Dnjepr Dnjepropetrovsk (UKR), 2:3 (A), 2:1 (H)[2]
- 1. Hauptrunde: Galatasaray Istanbul (TUR), 3:4 (H), 1:2 (A)[3]
Kader Saison 2011/12
Nummer Spieler Nationalität Im Verein seit Letzter Verein Tor
1 Swen König 2011 Grasshopper Club Zürich 12 David Šugar 2008 AS Rom 18 René Borkovic 2011 FC Zürich 29 Giorgio Kurz 2011 BSC Young Boys U-21 Abwehr
2 Guillermo Pfund 2011 CS Deportivo Merlo 3 Norbert Frrokaj 2011 FC Rapperswil-Jona 4 Henry Siqueira-Barras 2008 Enosis Neon Paralimni 5 Alessandro Mangiaratti 2006 FC Locarno 6 Pavel Pergl 2010 Hapoel Ramat Gan 7 Angelo Raso 2003 GC Biaschesi 14 Christophe Lambert 2011 FC Luzern 19 Enzo Ruíz 2011 Grasshopper Club Zürich 27 Lukas Schenkel 2011 FC St. Gallen Mittelfeld
8 Gürkan Sermeter 2008 FC Aarau 10 Andrea Conti 2007 SS Virtus Lanciano 13 Gianluca D’Angelo 2011 FC Schaffhausen 16 Antonio Marchesano 2011 FC Locarno 17 Sakari Mattila 2010 Ascoli Calcio 21 George Iwanischwili 2011 FC Schaffhausen 22 Dragan Mihajlović 2010 FC Parma 23 Markus Neumayr 2011 FC Thun 26 Roberto Rodriguez 2011 FC Wil 30 Mirko Facchinetti 2011 FC Locarno Sturm
11 Alessandro Ciarrocchi 2008 AC Pistoiese 20 Alessandro Riedle 2011 Grasshopper Club Zürich 28 Branko Bankovic 2010 Eigene Jugend Ehemalige Spieler
Stadion
Das Stadio Comunale fasst 10'000 Zuschauer, davon 2'000 auf Sitzplätzen. Das Stadion wurde für die Super League angepasst, so dass die AC Bellinzona spielberechtigt ist.
Weblinks
- Website der AC Bellinzona
- AC Bellinzona auf der Website der Swiss Football League
Einzelnachweise
- ↑ a b http://www.blick.ch/sport/fussball/uefacup/bellinzona-auf-europa-tour-96936
- ↑ http://t-online.sport-dienst.de/uefa/2009/qualifikation/qualifikationsrunde2/
- ↑ http://t-online.sport-dienst.de/uefa/2009/vorrunde/runde1/
Vereine in der Schweizer Fussball-Challenge League 2011/12FC Aarau | AC Bellinzona | FC Biel-Bienne | Brühl St. Gallen | FC Chiasso | SR Delémont | Étoile Carouge FC | SC Kriens | FC Locarno | FC Lugano | Stade Nyonnais | FC St. Gallen | FC Wil | FC Winterthur | FC Wohlen | FC Vaduz
Wikimedia Foundation.