Fachhochschule Koblenz

Fachhochschule Koblenz
Fachhochschule Koblenz
Logo
Gründung 1996
Trägerschaft staatlich
Ort Koblenz, Remagen, Höhr-Grenzhausen
Bundesland Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland
Präsident Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran
Studenten ca. 6.800 [1]
Mitarbeiter ca. 350
davon Professoren ca. 150 [2]
Website www.fh-koblenz.de

Die Fachhochschule Koblenz, die als staatliche, rheinland-pfälzische Fachhochschule keine Studiengebühren auf Bachelor- und Masterstudiengänge erhebt, wurde 1996 gegründet, die Wurzeln des heutigen Fachbereichs Werkstofftechnik Glas und Keramik in Höhr-Grenzhausen reichen jedoch bis ins 19. Jahrhundert zurück.

Inhaltsverzeichnis

Standorte

Die Fachhochschule Koblenz ist in drei Standorte aufgeteilt:

RheinMoselCampus Koblenz-Karthause

Am Standort RheinMoselCampus Koblenz-Karthause 50° 20′ 10″ N, 7° 34′ 10″ O50.3360388888897.5695694444445 sind die folgenden Fachbereiche untergebracht:

  • Ingenieurwesen mit den Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Betriebswirtschaft
  • Bauwesen mit den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Architektur und Stadtplanung
  • Sozialwesen

In Kooperation mit der Universität Koblenz bietet die Fachhochschule einen Studiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen (FB Ingenieurwesen bzw. FB Bauwesen) an, der mit einem Master of Education abgeschlossen wird.

Höhr-Grenzhausen

Die Wurzeln der keramischen Ausbildung der Fachhochschule Koblenz am Standort Höhr-Grenzhausen 50° 25′ 57″ N, 7° 39′ 56″ O50.4324166666677.6654972222222 reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Heute sind dort die Fachrichtung Werkstofftechnik Glas und Keramik und das Institut für Künstlerische Keramik und Glas angesiedelt. Durch Kooperationen mit keramischen Einrichtungen in der unmittelbaren Nachbarschaft (z. B. dem Forschungsinstitut für anorganische Werkstoffe Glas/Keramik GmbH/Feurfestinstitut ab 2010) ergeben sich für Studierende weitere Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten. An diesem Standort sind eine Fachrichtung des Fachbereichs Ingenieurwesen und ein Institut beheimatet:

  • Fachrichtung Werkstofftechnik Glas und Keramik
  • Institut für Künstlerische Keramik und Glas

Während fast überall bereits die Umstellung gemäß Bologna-Prozess erfolgt ist und die Studiengänge auf die Abschlüsse Bachelor bzw. Master umgestellt wurden, ist es in Höhr-Grenzhausen noch bis einschließlich Wintersemester 2010 möglich, ein zum Abschluss des Diplomingenieurs (FH) führendes Studium der Werkstofftechnik Glas und Keramik aufzunehmen. An der FH Koblenz ist dies der letzte Diplomstudiengang.

RheinAhrCampus in Remagen

RheinAhrCampus Remagen

Der RheinAhrCampus 50° 34′ 22″ N, 7° 15′ 12″ O50.5726694444447.2534388888889 mit zurzeit 2700 Studierenden (Stand: Sommer 2009) wurde 1998 im Rahmen des Berlin/Bonn-Gesetz als neuer Standort der FH Koblenz in Remagen gegründet und umfasst zwei Fachbereiche.

Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft

Der Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft bietet die B.A.-Studiengänge

  • Betriebswirtschaftslehre: Logistik und E-Business,
  • Betriebswirtschaftslehre: Gesundheits- und Sozialwirtschaft und
  • Sportmanagement

sowie den M.A.-Studiengang

  • Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungsrichtungen Logistik und E-Business,

Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Sportmanagement

sowie ein berufsbegleitendes MBA-Fernstudienprogramm mit acht wählbaren Schwerpunkten an.

Fachbereich Mathematik und Technik

Der Fachbereich Mathematik und Technik bietet die BSc-Studiengänge

  • Biomathematik,
  • Wirtschaftsmathematik
  • Optik und Lasertechnik,
  • Medizintechnik und
  • Sportmedizinische Technik


sowie die MSc-Studiengänge

  • Applied Physics und
  • Mathematics in Finance and Life Science

an; letztere werden sowohl als Teil- als auch als Vollzeitstudium angeboten.

Fernstudium

Seit 2003 bietet die FH Koblenz am RheinAhrCampus ein MBA-Fernstudienprogramm mit den acht Schwerpunkten

  • Marketing,
  • Produktionsmanagement,
  • Logistikmanagement,
  • Sanierungs- und Insolvenzmanagement,
  • Gesundheits- und Sozialwirtschaft,
  • Freizeit- und Tourismuswirtschaft und
  • Unternehmensführung/Finanzmanagent
  • Leadership

an. Mit Wirkung vom 24. April 2009 wurde der MBA-Studiengang von der AQAS bis 2014 nach neuesten, international anerkannten Qualitätsstandards akkreditiert.

Lage und örtliche Gegebenheiten

Der Campus liegt am Rhein und in der Nähe der Ahr (Google Maps), zum Campusgelände gehört ein Studentenwohnheim, das Platz für 102 Studierende bietet und zu dem eine Kindertagesstätte für die Kinder der Studierenden gehört.

Ausgleichssport ermöglicht eine auf dem Campus befindliche Beach-Volleyball-Anlage; außerdem befinden sich in unmittelbarer Nähe eine Tennis-Anlage, ein Fußballplatz und ein Freibad.

Preise und Auszeichnungen

Jahr Preis oder Auszeichnung
1998 Auszeichnung als besonders innovativer Studiengang (Studienfach: Sportmanagement) auf dem Tag der Innovation
2000 Sieger im Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
2005 Grundzertifikat als Familiengerechte Hochschule (Re-Audit im Jahr 2008)
2006 Edublog-Award für "best audio and/or visual podcast"
2006 Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2006 (Prof. Dr. Georg Ankerhold)
2007 Preis für Hochschulkommunikation
2009 Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz in der Kategorie "Erfolgreichste Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft" (Prof. Dr. Peter Kohns)
2009 Akademie-Preis des Landes Rheinland-Pfalz für vorbildhaften Leistungen in Lehre und Forschung (Prof. Dr. Thomas Wilhein)
2010 Erfinderpreis Rheinland-Pfalz 2010 (Prof. Dr. Georg Ankerhold)
2010 Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz (Prof. Dr. Thomas Wilhein)

Bekannte Lehrkräfte

  • Gerd Bosbach (* 1953), Professor für Statistik und Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung am RheinAhrCampus in Remagen
  • Udo Gottfried (* 1952), Dozent für Künstlerisches Gestalten am Institut für Künstlerische Keramik und Glas am Standort Höhr-Grenzhausen
  • Rüdiger H. Jung (* 1950), Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre am RheinAhrCampus in Remagen
  • Stefan Sell (* 1964), Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften am RheinAhr Campus in Remagen, Direktor des Instituts für Bildungs- und Sozialpolitik der FH Koblenz (ibus)
  • Renée Reichenbach (* 1956), Künstlerin und Keramikerin, Gastprofessur (1995) am Institut für Künstlerische Keramik am Standort Höhr-Grenzhausen
  • Armin Schneider (* 1962), Professor für Empirische Sozialforschung, Sozialmanagement und Wissenschaft der Sozialen Arbeit
  • Konrad Simmer (1919-1999), Professor für Grundbau

Weblinks

Einzelnachweise

  1. [1]Homepage der FH Koblenz, 12. Mai 2011
  2. [2] Imagebroschüre der FH Koblenz



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fachhochschule Mainz — Gründung 1971 Trägerschaft staatlich Ort Mainz Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Koblenz-Karthause — Basisdaten Stadtteil seit: Gründung Fläche:  ? km² …   Deutsch Wikipedia

  • Koblenz-Oberwerth — Basisdaten Stadtteil seit: Gründung Fläche:  ? km² …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhochschule Remagen — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Fachhochschule Koblenz Gründung 1996 Trägerschaft staatlich …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhochschule Worms — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Fachhochschule Worms …   Deutsch Wikipedia

  • Koblenz (am Rhein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhochschule für Finanzen Rheinland-Pfalz — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Infrastruktur, Leitung, Leitungstitel, Studentenzahl, Mitarbeiterzahl, Professoren etc. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhochschule Rheinland-Pfalz — Logo der ehemaligen Fachhochschule Rheinland Pfalz Die Fachhochschule Rheinland Pfalz war eine Einrichtung des Landes Rheinland Pfalz, in der die verschiedenen Fachhochschul Standorte zu einer übergeordneten Fachhochschule zusammengefasst wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Koblenz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhochschule Ludwigshafen — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Fachhochschule Ludwigshafen Gründung 1965 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”