- Höhr-Grenzhausen
-
Wappen Deutschlandkarte 50.4357.6711111111111250Koordinaten: 50° 26′ N, 7° 40′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Westerwaldkreis Verbandsgemeinde: Höhr-Grenzhausen Höhe: 250 m ü. NN Fläche: 15,87 km² Einwohner: 9.191 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 579 Einwohner je km² Postleitzahl: 56203 Vorwahl: 02624 Kfz-Kennzeichen: WW Gemeindeschlüssel: 07 1 43 032 Stadtgliederung: 3 Stadtteile Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstraße 48
Höhr-GrenzhausenWebpräsenz: Stadtbürgermeister: Michael Thiesen Lage der Stadt Höhr-Grenzhausen im Westerwaldkreis Höhr-Grenzhausen ist eine Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie ist ein Mittelpunkt der keramischen Industrie im Kannenbäckerland mit Fachhochschule für Keramik oder Schule für Keramische Gestaltung, daher auch der Beiname „Kannenbäckerstadt“.
Die Stadt gehört der gleichnamigen Verbandsgemeinde an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt hat.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die heutige Stadt Höhr-Grenzhausen wurde am 1. April 1936 aus den vorher eigenständigen Gemeinden Höhr, Grenzhausen und Grenzau gebildet. Gleichzeitig wurde diese neue Gemeinde zur Stadt erhoben.
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat in Höhr-Grenzhausen besteht aus 24 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Stadtrat:
SPD CDU FDP Grüne FWG Gesamt 2009 6 8 1 2 7 24 Sitze 2004 5 10 1 2 6 24 Sitze Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „Das Wappen zeigt in Silber drei blaue Frankfurter Kannen“.
Städtepartnerschaften
Höhr-Grenzhausen unterhält Städtepartnerschaften mit der italienischen Stadt Laigueglia/Riviera (seit 1972) und der französischen Stadt Semur-en-Auxois/Burgund (seit 1987).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
In der Stadt befinden sich das Keramikmuseum Westerwald und ein Museum für Stadtgeschichte.
Bauwerke
- Evangelische Kirche
- Burg Grenzau
- Zum UNESCO-Weltkulturerbe Obergermanisch-Raetischer Limes auf dem Stadtgebiet siehe Hauptartikel Kleinkastell Ferbach.
Sport
Im Stadtteil Grenzau von Höhr-Grenzhausen ist der Tischtennis-Bundesligist TTC Zugbrücke Grenzau zu Hause, ebenso befindet sich hier der rheinland-pfälzische Olympiastützpunkt Tischtennis.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Der größte Arbeitgeber in Höhr-Grenzhausen ist die Firma Steuler-KCH mit ca. 600 Mitarbeitern am Standort Höhr-Grenzhausen (ca. 2000 weltweit). Steuler produziert insbesondere Spezialkeramiken für den Einsatz in Industrie und Anlagenbau. Neben Steuler sind noch ungefähr 20 kleinere Keramikbetriebe, meist in Familienhand, in Höhr-Grenzhausen ansässig, die sich überwiegend auf künstlerische Keramik spezialisiert haben. Einmal im Jahr (Juni) findet in Höhr-Grenzhausen einer der größten Keramikmärkte in Deutschland statt. Weiterhin in Höhr-Grenzhausen sind die RASTAL GmbH & Co. KG (500 Beschäftigte in Höhr-Grenzhausen) und die SAHM GmbH + Co. KG (ca. 250 Mitarbeiter im Stammwerk in Höhr-Grenzhausen) ansässig. Beide Unternehmen sind als Hersteller dekorierter Trinkgefäße, vor allem Biergläser, tätig. Außerdem ist in Höhr-Grenzhausen das Softwareunternehmen IBS mit 175 Mitarbeitern am Standort ansässig. Weiterhin im Stadtteil Höhr ansässig ist der Verlag Linus Wittich. Er gibt in ganz Rheinland-Pfalz sowie Deutschland Amts- und Mitteilungsblätter heraus. In der Verlagsgruppe sind etwa 900 Mitarbeiter beschäftigt.
Tourismus
Höhr-Grenzhausen verfügt über zwei große Wellness- und Sporthotels, die es zusammen mit einigen kleineren Pensionen auf ca. 100.000 Übernachtungen im Jahr bringen. Die meisten Touristen besuchen Höhr-Grenzhausen wegen der Keramikbetriebe, dem Keramikmuseum oder den zahlreichen Wander-/Rad- und Nordic-Walking-Wegen in der Umgebung.
Bildung
Hochschulen
In Höhr-Grenzhausen befindet sich ein Campus der Fachhochschule Koblenz, der sich speziell auf die Fachbereiche Künstlerische Keramik sowie Werkstofftechnik Glas und Keramik spezialisiert hat und zukünftige Diplomingenieure (FH) ausbildet.
Schulen
Höhr-Grenzhausen verfügt mit der Goethe-Schule über eine Grundschule. Des Weiteren finden sich ein Schulzentrum, das die Hauptschule am Tonberg, die Ernst-Barlach-Realschule und das Gymnasium im Kannenbäckerland beherbergt. Ebenfalls vorhanden ist eine Förderschule für Lernbehinderte.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Hermann Geisen (1899–1943), Kommunist, Spanienkämpfer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus[2]
- Hermann Hoffmann (1922–2010), Designer und Landwirt
- Paul Zimmerling (1927–2006), Künstler (Keramik)
- Karlheinz Zöller (1928–2005), Flötist
- Manfred Reimann (* 1928), Politiker (SPD)
- Heiner Balzar (* 1937), Keramiker
- Klaus Budewig (* 1941), Präsident des Sächsischen Verfassungsgerichtshofs
- Vera Vehring (* 1944), Künstlerin (Keramik)
- Anke Maggauer-Kirsche (* 1948), deutsche Lyrikerin und Aphoristikerin
- Ulrich Mäurer (* 1951), Jurist und Politiker (SPD)
Literatur
- Fries, Heribert: Kurrimurri : Erinnerungen an die Kannenbäcker in Höhr-Grenzhausen. Stadt Höhr-Grenzhausen, Höhr-Grenzhausen 1993, ISBN 3-9801311-3-0.
- Fries, Heribert: Alt- Höhr- Grenzhausen, Hrsg.: Stadt Höhr-Grenzhausen, Höhr-Grenzhausen 1986
- Baumann, Werner und Mischler-Hoffmann, Angelika: "Euler", Hrsg.: Stadt Höhr-Grenzhausen, 1983
- Mischler-Hoffmann, Angelika: "Die Fachsprache der Euler im Kannenbäckerland" Staatsexamensarbeit Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz 1979
Bilder
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ http://mahnmal-koblenz.de/index.php/dauerausstellung/personenverzeichnis/237--hermann-geisen-.html
Weblinks
Commons: Höhr-Grenzhausen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienOrte der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen im WesterwaldkreisHilgert | Hillscheid | Höhr-Grenzhausen | Kammerforst
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Höhr-Grenzhausen — Höhr Grenzhausen … Wikipédia en Français
Höhr-Grenzhausen — Höhr Grẹnzhausen, Stadt im Westerwaldkreis, Rheinland Pfalz, 270 m über dem Meeresspiegel, Mittelpunkt des Kannenbäckerlandes, 10 200 Einwohner; Fachbereich Keramik der Fachhochschule Koble … Universal-Lexikon
Höhr-Grenzhausen — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen hoehr grenzhausen.jpg lat deg = 50 |lat min = 26 |lat sec = 06 lon deg = 7 |lon min = 40 |lon sec = 16 Lageplan = Höhr Grenzhausen im Westerwaldkreis.png Bundesland = Rheinland… … Wikipedia
Hohr-Grenzhausen — Original name in latin Hhr Grenzhausen Name in other language Grenzhausen, Hohr Grenzhausen, Hhr Grenzhausen State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.43474 latitude 7.66903 altitude 256 Population 9794 Date 2012 09 06 … Cities with a population over 1000 database
Höhr-Grenzhausen (Verbandsgemeinde) — Höhr Grenzhausen is a Verbandsgemeinde ( collective municipality ) in the district Westerwaldkreis, in Rhineland Palatinate, Germany. The seat of the Verbandsgemeinde is in Höhr Grenzhausen.The Verbandsgemeinde Höhr Grenzhausen consists of the… … Wikipedia
Höhr-Grenzhausen (Verbandsgemeinde) — 50° 26′ 06″ N 7° 40′ 16″ E / 50.435, 7.671 Höhr Grenzhausen e … Wikipédia en Français
Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Höhr-Grenzhausen — In der Liste der Kulturdenkmäler in Höhr Grenzhausen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Höhr Grenzhausen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14. März 2011). Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Grenzhausen — ist der Name zweier Orte in Deutschland: Ortsteil Grenzhausen der Stadt Höhr Grenzhausen in Rheinland Pfalz Ortsteil Grenzhausen der Stadt Grevesmühlen in Mecklenburg Vorpommern der Name der polnischen Stadt Słupca während der Besetzung im… … Deutsch Wikipedia
Grenzhausen — Grenzhausen, Dorf im preuß. Regbez. Wiesbaden, Unterwesterwaldkreis, im sogen. Kannenbäckerland (s. d.) und an der Staatsbahnlinie Grenzau G., mit evang. Kirche, Synagoge und Amtsgericht (Höhr G.), hat bedeutende Fabrikation von Steingutwaren,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon