- Faddej Faddejewitsch Bellinghausen
-
Fabian Gottlieb Thaddeus (Faddej Faddejewitsch) von Bellingshausen (russ.: Беллингсгáузен, Фаддей Фаддеевич) (* 20. September 1778 Gut Lahhetagge (estnisch: Lahetaguse, heute Landgemeinde Salme) auf Ösel (estnisch: Saaremaa); † 13. Januar 1852 (andere Quelle: 15. Januar 1852) in Kronstadt) war ein deutschbaltischer Seefahrer und Offizier in russischen Diensten.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Geboren auf einer estnischen Insel, begann Bellingshausen bereits 1789 mit 11 Jahren seine militärische Laufbahn als Kadett an der Marine-Kadettenschule in Kronstadt. Im Jahr 1796 machte er seine erste Seereise nach England. 1797 trat er als Fähnrich zur See in die russische Flotte ein. 1803 bis 1806 diente er auf dem Schiff Nadežda und nahm er an der ersten russischen Weltumseglung unter A. J. von Krusenstern (Ivan Kruzenštern) teil. Nach der Reise wurde er zum Kapitänleutnant befördert und war Kommandant verschiedener Schiffe der russischen Baltischen Flotte und der Schwarzmeerflotte.
1819 wurde er mit der Leitung der vom russischen Zaren Alexander I. initiierten ersten russischen Expedition in die Südpolarregion beauftragt. Als Kapitän der Korvette „Wostock“ (Vostok) (600 t) brach er zusammen mit dem Versorgungsschiff „Mirny“ (560 t, Kapitän: Michail Lasarew) (Michail Lazarev) im August in Kronstadt auf. Auf der Hinreise wurden zunächst die polynesischen Tuamotuinseln und die Macquarie-Insel kartografiert. In den 751 Tagen der Reise entdeckte die Expedition 29 neue Inseln im Pazifik und Atlantik, erreichte und betrat zum ersten Mal antarktischen Boden. Im Verlaufe der eigentlichen Unternehmung wurde dann sechsmal der südliche Polarkreis überquert und die Antarktis umsegelt. Es war erst die zweite Expedition überhaupt, die so weit nach Süden vorstieß. Im August 1820 wurde der 70. Breitengrad erreicht und dabei das antarktische Festland auf höherer südlicher Breite umsegelt als James Cook.
1821 entdeckte die Expedition Alexander I. Land und die Peter-I.-Insel. Im August desselben Jahres kehrten die Schiffe nach Kronstadt zurück.
Nach der Rückkehr wurde Bellingshausen zum Kapitän zur See befördert und zum Verbandschef in der Baltischen Flotte ernannt. 1828 wurde er dann zum Vizeadmiral ernannt und nahm bis 1829 an der Belagerung der Festung von Warna während der Russisch-türkischen Krieges von 1828-1829 teil. 1839 erfolgte die Ernennung zum Kriegsgouverneur und Hafenkommandant von Kronstadt. Im Jahr 1843 wurde Bellingshausen zum Admiral ernannt.
Die Beschreibung seiner Südpolar-Expedition erschien 1831 in russischer Sprache in Sankt Petersburg. Eine deutsche Übersetzung wurde erst 1902 veröffentlicht.
Würdigung
Nach ihm wurden zahlreiche geografische Objekte insbesondere in der Antarktis benannt:
- ein Berg in der Antarktis, siehe Mount Bellingshausen (Antarktis)
- ein Berg im kanadischen Yukon-Territorium, siehe Mount Bellingshausen (Yukon-Territorium)
- die zu den Gesellschaftsinseln gehörenden Insel Belling(s)hausen oder Motu One (Gesellschaftsinseln)
- die zur Süd-Thule-Gruppe gehörende Insel Bellingshausen (Südsandwichinseln)
- die zum Südpolarmeer zählende Bellingshausen-See
- eine russische in der Antarktis, die Bellingshausen-Station
- ein Gletscher in der Antarktis, siehe Bellingshausen Dome
- ein Kap auf Sachalin, siehe Kap Bellingshausen
Astronomische Objekte:
- ein Asteroid, siehe Bellingshausen (Asteroid)
- ein Mondkrater, siehe Bellinsgauzen (Mondkrater)
Literatur
- Fabian von Bellinghausens Forschungsfahrten im Südlichen Eismeer 1819-1821 von Fabian von Bellinghausen, Reisebericht in deutscher Sprache auf Grund des russischen Originalwerks, Leipzig: Hirzel, 1902. V, 203 S.. - hrsg. vom Verein für Erdkunde zu Dresden.
Weblinks
- Gut Lahhetagge (Lahetaguse) (estn.)
PND: Datensatz zu Fabian Gottlieb von Bellingshausen bei der DNB – keine Treffer im Katalog der DNB; 25. Januar 2009 Personendaten NAME Bellingshausen, Fabian Gottlieb von ALTERNATIVNAMEN Bellingshausen, Faddej Faddejewitsch von; Беллингсгáузен, Фаддей Фаддеевич (russisch) KURZBESCHREIBUNG Seefahrer und russischer Offizier GEBURTSDATUM 20. September 1778 GEBURTSORT Saaremaa (früher: Ösel), Estland STERBEDATUM 13. Januar 1852 STERBEORT Kronstadt, Russland
Wikimedia Foundation.