Vogelfluglinie

Vogelfluglinie
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.
Satellitenbild mit Schiffsroute

Die Vogelfluglinie ist eine Schiffsverbindung für den internationalen Straßen- und Eisenbahnverkehr zwischen Deutschland und Dänemark.

Sie führt über den Fehmarnbelt, eine Meerenge der Ostsee zwischen der deutschen Insel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland. Die Vogelfluglinie wurde 1963 von König Frederik IX. von Dänemark und dem Bundespräsidenten Heinrich Lübke eröffnet. Ihr Name bezieht sich auf die Flugroute der Kraniche und anderer arktischer Wasservögel zwischen Mitteleuropa und Skandinavien.

Inhaltsverzeichnis

Strecken

Die Vogelfluglinie bildet die kürzeste Eisenbahn- und Straßenverbindung (E 47) zwischen der Metropolregion Hamburg und der Öresundregion. Sie verkürzt den Weg zwischen Hamburg und Kopenhagen gegenüber der über den Großen Belt führenden Jütlandlinie um 160 km. Durch den Wechsel auf die Fähre und zurück geht dieser Vorteil aber zeitlich verloren: internationale Schnellzüge via Hamburg nach Kopenhagen treffen über die beiden unterschiedlichen Routen im Abstand weniger Minuten fast zeitgleich ein. Das Kernstück der Vogelfluglinie ist eine Fährverbindung zwischen den Häfen Puttgarden auf Fehmarn und Rødby auf Lolland. Gelegentlich wird auch nur dieser 19 km lange Abschnitt als Vogelfluglinie im engeren Sinne angesehen. Im weiteren Sinne versteht man unter der Vogelfluglinie den gesamten Verkehrsweg zwischen Hamburg und Kopenhagen.

Anlass für die Eröffnung der Vogelfluglinie am 14. Mai 1963 war die Fertigstellung der Fehmarnsundbrücke, einer 963,4 Meter langen Bogenbrücke aus Stahl. Sie überspannt den Fehmarnsund, der die Insel Fehmarn vom Festland der ostholsteinischen Halbinsel Wagrien trennt.

Geschichte

Die Planung der Vogelfluglinie reicht in die 1920er Jahre zurück, als die Deutsche Reichsbahn (DRG) und die Danske Statsbaner (DSB) die Idee des Ingenieurs Gustav Kröhnke (1826−1904) aufgriffen, eine Eisenbahnfährverbindung über den Fehmarnbelt zwischen Puttgarden und Rødby einzurichten. Auch eine Brücke über den Fehmarnsund wurde erstmals 1921 geplant.

Vogelfluglinie (schwarz) und KOE (rot)

Auf der deutschen Seite gab es zu dieser Zeit bereits die Strecken von Hamburg nach Lübeck der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) und von Neustadt (Holstein) nach Heiligenhafen der Kreis Oldenburger Eisenbahn (KOE), der auch eine Kleinbahn mit Fähre nach Fehmarn gehörte.

Als Vorleistung für die spätere Vogelfluglinie eröffnete die DRG 1928 eine Eisenbahnstrecke von Neustadt nach Bad Schwartau, die dort an die Strecke der Eutin-Lübecker Eisenbahn (ELE) anschloss und eine Direktverbindung von Lübeck nach Neustadt ermöglichte. Die Eisenbahnverbindung von Hamburg nach Fehmarn führte also über die Strecken von vier Bahngesellschaften und wechselte zweimal, in Neustadt und Lütjenbrode, die Richtung.

Die ersten baureifen Pläne für die Vogelfluglinie entstanden 1940 durch Heinrich Bartmann. Eine entsprechende Gesetzesinitiative passierte den dänischen Reichstag am 3. Januar 1941, dem ein Regierungsabkommen zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Dänemark am 8. April 1941 folgte. Nachdem die LBE bereits am 1. Januar 1938 von der DRG übernommen worden war, wurden mit der ELE am 1. Januar 1941 und der KOE am 1. August auch die übrigen Eisenbahngesellschaften auf der deutschen Seite verstaatlicht.

Im September desselben Jahres begannen sowohl in Deutschland als auch in Dänemark die Bauarbeiten. Sie wurden 1943 bedingt durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen.

Mit dem Bau der Verbindung von Großenbrode nach Puttgarden im Norden Fehmarns wurde erst 1958 begonnen. Am 14. Mai 1963 wurde in Anwesenheit des Bundespräsidenten Heinrich Lübke und des dänischen Königs Frederik IX. mit der Fehmarnsundbrücke und der Fährverbindung über den Fehmarnbelt die Vogelfluglinie in ihrer heutigen Form eröffnet. Anlässlich der Eröffnung gab die Deutsche Bundespost sogar eine Sonderbriefmarke heraus. Die parallel verkehrende Eisenbahnfähre von Großenbrode Fähre über den Fehmarnsund bis zum gleichnamigen Ort Fehmarnsund auf der Insel Fehmarn wurde aufgegeben.

Über die Vogelfluglinie verkehrten seitdem viele bedeutende Fernverkehrszüge wie beispielsweise der Nord-Express und der Italia-Express Rom–Kopenhagen. Hinzu kam ein reger Güterzugverkehr. So wurden beispielsweise 1994 190.757 Güterwagen trajektiert (laut Deutscher Bahn).

Mit der Vogelfluglinie wurde eine besonders kurze Verbindung von Westeuropa und Mitteleuropa/Deutschland nach Skandinavien geschaffen, die bis heute für den Straßenverkehr im Zuge der BAB 1/B 207 (Europastraße E 47) eine wichtige Bedeutung hat. Seit der Fertigstellung der festen Große-Belt-Querung in Dänemark zwischen Fünen und Seeland im Jahr 1997 fahren alle Güterzüge und Nachtzüge die rund 160 Kilometer längere Strecke über Flensburg, um die Fähre zu umgehen. Der seitdem stark reduzierte Eisenbahnverkehr über die Vogelfluglinie zwischen Hamburg und Kopenhagen wird mit Intercity-Express-Zügen der DB sowie EuroCity-Zügen der Danske Statsbaner betrieben.

Im engeren Sinne wird die rund 18 Kilometer lange Fährverbindung der Scandlines, einem Zusammenschluss der DFO GmbH und der Fährreederei der DSB, über den Fehmarnbelt als Vogelfluglinie bezeichnet. Im Jahr 2003 beförderten die vier halbstündlich verkehrenden Doppelendfähren 6,4 Millionen Passagiere, 1,6 Millionen Pkw und 278.000 Lkw zwischen Deutschland und Dänemark.

Lokomotiven und Triebwagen

Die bekanntesten Lokomotiven der Vogelfluglinie waren die Diesellokomotiven der DB-Baureihe V 200.1, die 1963 fabrikneu vom Bahnbetriebswerk Lübeck aus den Betrieb übernahmen. Sie galten neben den Fährschiffen und der Fehmarnsundbrücke jahrelang als Symbol modernen und schnellen Reisens und wurden so in der Werbung der Deutschen Bundesbahn und der Region dargestellt. Schon zuvor waren schnelle Triebzüge der Baureihe VT 12 als Kopenhagen-Expreß zwischen Hamburg und Kopenhagen über Großenbrode eingesetzt worden.

IC3 der Dänischen Staatsbahnen in Hamburg Hauptbahnhof
VT 12 als Kopenhagen-Expreß beim Verlassen des Fährschiffs Theodor Heuss in Großenbrode im Dezember 1959

Ab 1978 wurde die Beförderung der Züge schrittweise durch in Doppeltraktion eingesetzte Lokomotiven der DB-Baureihe 218 übernommen.

Die Deutsche Bahn AG setzte nach der Wende auch Dieselloks der Baureihe 232 bzw. 234 auf der Vogelfluglinie ein.

Dampflokomotiven verkehrten in den 1950er-Jahren nach Großenbrode Kai. Sie fuhren im Plandienst Puttgarden mangels Drehscheibe oder anderer Wendemöglichkeiten im Bahnbetriebswerk Puttgarden nicht an. Heute verkehren gelegentlich noch Dampfsonderzüge nach Puttgarden (siehe unten).

Die DSB setzte anfangs Lokomotiven der Baureihe MY ein. Die Zugleistungen übernahmen später Diesellokomotiven der Baureihe MZ.

Die Fernzüge werden heute mit den Diesel-ICE der deutschen Baureihe 605 und dänischen IC3-Garnituren gefahren. Regionalzüge von Puttgarden nach Lübeck und Hamburg verkehren mit Doppelstock-Wendezügen und Bespannung durch Baureihe 218, mit Triebwagen der Baureihe 648.

Jedes Jahr über das Himmelfahrtswochenende fährt eine Museumsdampflok mit historischen Wagen dreimal täglich die Strecke von Oldenburg nach Puttgarden und zurück.

Fährschiffe auf dem Fehmarnbelt

Die Fährschiffe Deutschland, Theodor Heuss und Kong Frederik IX nahmen den Fährbetrieb 1963 mit insgesamt 18 Doppelfahrten auf. Das veraltete Dampffährschiff Danmark verkehrte auf der Vogelfluglinie nicht mehr. Da diese wegen des stetigen Anstiegs der Passagier- und Güteraufkommens nicht ausreichten, wurde die Flotte fortwährend erweitert und modernisiert. Die maximale Auslastung wurde in den 1990er Jahren jeweils während der Gültigkeit der Sommerfährpläne erreicht, als sechs Fährschiffe die Linie im 30-Minuten-Takt mit insgesamt 48 Doppelfahrten (also insgesamt 96 Beltquerungen) täglich bedienten. Die durchschnittliche Fahrzeit hat sich seit 1997 mit Einführung der neuen Fährschiffe auf rund 45 Minuten verkürzt. Bis dahin dauerte eine Überfahrt etwa eine Stunde. Die längere Fahrzeit war darauf zurückzuführen, dass die Schiffe auf einer Strecke jeweils nach dem Auslaufen und vor dem Einlaufen einmal drehen mussten. Die neuen Fährschiffe sind Doppelend-Fähren, so dass sie in beiden Häfen ohne Drehen festmachen können.

Folgende Fährschiffe waren seit Aufnahme des Betriebes 1963 im Einsatz:

Prins Richard im Hafen von Puttgarden
Fähre in Puttgarden; oben: Zufahrt für Pkw, unten: Zufahrt für Züge und Lkw
Deutsche Bundesbahn (DB) bzw. deren Rechtsnachfolger Deutsche Fährgesellschaft Ostsee (DFO) und Scandlines
Danske Statsbaner (DSB) bzw. deren Rechtsnachfolger Scandlines
  • Dronning Ingrid (Baujahr 1951, im Einsatz von 1963 bis 1969)
  • Kong Frederik IX (Baujahr 1954, mit Unterbrechungen im Einsatz von 1963 bis 1998)
  • Prinsesse Benedikte (Baujahr 1956, Einsatz im Sommer 1987)
  • Knudshoved (Baujahr 1961, mit Unterbrechungen im Einsatz von 1964 bis 1997)
  • Danmark (Baujahr 1968, im Einsatz von 1968 bis 1997)
  • Dronning Margrethe II (Baujahr 1973, im Einsatz von 1982 bis 1997)
  • Prins Henrik (Baujahr 1974, im Einsatz von 1981 bis 1997)
  • Holger Danske (Baujahr 1976, im Einsatz seit 1999)
  • Lodbrog (Baujahr 1982, im Einsatz von 1987 bis 1997)
  • Prins Richard (Baujahr 1997, im Einsatz seit 1997)
  • Prinsesse Benedikte (Baujahr 1997, im Einsatz seit 1997)

Ausblick

Geplant ist, bis 2020 eine feste Fehmarnbelt-Querung zu errichten. Eine entsprechende Absichtserklärung haben die Verkehrsminister von Deutschland und Dänemark am 29. Juni 2007 unterzeichnet [2]. Am 3. September 2008 wurde der für das Vorhaben notwendige Staatsvertrag zwischen Deutschland und Dänemark geschlossen.[3] Bauherr und Betreiber der Querung (Brücke oder Tunnel) wird das Königreich Dänemark sein. Die Nutzung soll mautpflichtig sein.

Die Elektrifizierung der Bahnstrecke Hamburg–Lübeck–Lübeck-Travemünde wurde zum Fahrplanwechsel im Dezember 2008 abgeschlossen. Der Streckenabschnitt von Lübeck bis Puttgarden soll bis zur Fertigstellung der Fehmarnbelt-Querung ebenfalls elektrifiziert werden, ein zweigleisiger Ausbau soll jedoch erst sieben Jahre danach erfolgen. Die Bundesstraße 207 zwischen Heiligenhafen-Ost und Puttgarden soll bis zum Bauende vierstreifig ausgebaut werden, wobei die Fehmarnsundbrücke allerdings zweistreifig bleibt.[4]

Siehe auch

 Commons: Fehmarnsundbrücke – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Literatur

  • Deutsche Bundesbahn (Hrsg.): Brücke zum Norden. Das Buch von der Vogelfluglinie. Athenäum Verlag, Frankfurt 1963.
  • Friedhelm Ernst: Die Vogelfluglinie. Eisenbahn-Kurier Spezial 53, Freiburg
  • Günther Meier: Die Vogelfluglinie und ihre Schiffe. Herford 1988, ISBN 3782204417
  • Günther Meier: Übers Meer nach Norden. 40 Jahre Vogelfluglinie, in: LOK MAGAZIN Nr. 260, München 2003, S. 90-95, ISSN 0458-1822
  • Carsten Watsack: Ein Weg nach Norden – Geschichte der Vogelfluglinie, in: ModellWerft Nr. 6/1992, ISSN 0170-1819
  • Carsten Watsack: Puttgarden–Rödby, Die Geschichte der Vogelfluglinie. Norderstedt 2002, ISBN 3831103577

Weblinks

 Commons: Bahnstrecke Lübeck-Puttgarden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die alte „Karl Carstens“ im Öl-Einsatz im Golf von Mexiko. Fehmarn24.de. Abgerufen am 8. Juli 2010.
  2. Pressemitteilung BMVBS: Durchbruch für feste Fehmarnbeltquerung
  3. Die Welt: Vertrag zum Bau der Fehmarnbelt-Querung unterzeichnet
  4. Femernbælt: Verkehrsanbindung in Deutschland (abgerufen am 24. Juni 2011)
54.56388888888911.277222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vogelfluglinie — The Vogelfluglinie (German) or Fugleflugtslinien (Danish) is a transport corridor between Copenhagen, Denmark, and Hamburg, Germany.Apart from the Danish and German name meaning bee line (literally: bird flight line ), the corridor is also an… …   Wikipedia

  • Vogelfluglinie — Vo|gel|flug|li|nie 〈[ njə] f. 19; unz.; fig.〉 kürzeste Verkehrsverbindung Hamburg Kopenhagen über Fehmarn * * * Vogelfluglini|e,   der südliche Abschnitt der kürzesten Eisenbahn und Straßenverbindung zwischen Mitteleuropa und der Skandinavischen… …   Universal-Lexikon

  • Vogelfluglinie — der sudliche Abschnitt der kurzesten Eisenbahn und Autofahrverbindung zwischen Mitteleuropa und der Skandinavischen Halbinsel, fuhrt uber den Fehmarnbelt zwischen Puttgarden auf Fehmarn (Deutschland) und Rodbyhavn auf Lolland (Danemark). Der… …   Maritimes Wörterbuch

  • Vogelfluglinie — Vo|gel|flug|li|nie, die; (kürzeste Verkehrsverbindung zwischen Hamburg und Kopenhagen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • VFL — Vogelfluglinie EN line [distance] as the crow flies …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Großenbrode Kai — Satellitenbild mit Schiffsroute Die Vogelfluglinie ist eine Schiffsverbindung für den internationalen Straßen und Eisenbahnverkehr zwischen Deutschland und Dänemark. Sie führt über den Fehmarnbelt, eine Meerenge der Ostsee zwischen der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgtiefe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fehmarn (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fehmarnbelt-Brücke — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Dieser Artikel od …   Deutsch Wikipedia

  • Fehmarnbelt-Querung — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Dieser Artikel od …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”