- Familie Hesselbach
-
Die Hesselbachs waren eine hessische Hörfunk- und Fernsehfamilie, produziert vom Hessischen Rundfunk. Entwickelt wurden die „Hesselbachs“ aus einer Kabarettsendung im Rundfunk vom Autor und Hauptdarsteller Wolf Schmidt (Karl Hesselbach, auch als „Babba“ bekannt).
Inhaltsverzeichnis
Die Hörspiele
Am 17. September 1949 strahlte der Hessische Rundfunk das erste von 77 Hörspielen über die Familie Hesselbach aus. Die einzelnen Folgen dauerten zwischen 23 und 68 Minuten. Die Hörspiele sind im Archiv des Hessischen Rundfunks zum großen Teil erhalten geblieben, allerdings wurden sie relativ selten wiederholt. Insgesamt wurden bis 1956 drei Staffeln produziert. Es gab auch zwei Singleschallplatten mit Kurzhörspielen der Familie Hesselbach. Inzwischen sind die Hörspiele zum Teil auf Kauf-CDs erschienen.
In der ersten Folge sprach noch Anny Hannewald die „Mamma“ und Lia Wöhr die Anneliese. Ab der zweiten Folge übernahm Wöhr den Part der Mutter.
Im November 1961 veröffentlichte die Schallplattenfirma Polydor zwei Schallplatten unter dem Titel »Die Abenteuer des Herrn Hesselbach«. Die erste Platte enthielt die Folgen »Der erste Bub« und »Das Brötchen«, die zweite Platte die Folgen »Geschäftlich in Paris« und »Das Eheversprechen«. Neben Wolf Schmidt sind Liesel Christ und Gudrun Gewecke (die berühmte „Erna“ aus dem »Röhrenden Hirsch«) zu hören.
Die Spielfilme
In den Jahren 1954 bis 1956 wurden mit niedrigstem Budget – und zum Teil unter Verwendung des Privatvermögens von Wolf Schmidt – parallel zu den Hörspielen vier Hesselbach-Spielfilme gedreht:
- Die Familie Hesselbach (1954)
- Familie Hesselbach im Urlaub (1955)
- Das Horoskop der Familie Hesselbach (1955/56)
- Herr Hesselbach und die Firma (1956)
In den Filmen spielte Else Knott die Mamma Hesselbach. Produziert wurden die Filme von Lia Wöhr. Der zweite Film wird nach erfolgter Restaurierung wieder regelmäßig im Hessenfernsehen ausgestrahlt. Der dritte Film ist bislang noch nicht restauriert. 4 der 5 Filmrollen des ersten Films, sowie alle Filmrollen des vierten Films gelten nach wie vor als verschollen.[1]
Die Fernsehserie
1960 bis 1961 zeigte die ARD die Fernsehserie „Die Firma Hesselbach“. Hier hatte auch die Frankfurter Volksschauspielerin Liesel Christ ihren ersten Auftritt als Mamma Hesselbach. Die Serie machte die südhessische Mundart in ganz Deutschland bekannt. Die niedrigste Sehbeteiligung der ersten Staffel lag bei 63, die höchste bei 94 Prozent. Allerdings gab es damals in der Bundesrepublik nur ein Fernsehprogramm.
Ab Ende 1961 ging unter dem Titel „Die Familie Hesselbach“ die zweite Staffel auf Sendung. Die Sehbeteiligung lag diesmal zwischen 70 und 84 Prozent. Selbst der Sendestart des ZDF am 1. April 1963 konnte die Einschaltquoten kaum drücken. Zwei Folgen der Serie spielten im Ausland (in Cannes und in Tokio).
Die letzte Staffel wurde 1966 bis 1967 ausgestrahlt (Titel: „Herr Hesselbach und ...“). Hier machte sich die Konkurrenz durch das ZDF bemerkbar: Die Sehbeteiligung lag zwischen 29 und 67 Prozent. Die endgültig letzte Folge lief am 7. Juni 1967.
Die Erkennungsmelodie, die sog. Hesselbach-Polka, komponierte Willy Czernik; Zu jeder Folge gab es eine individuelle Variante.
Episoden
Erstausstrahlung in Klammern
- Die Firma Hesselbach
- 01. Das Dokument (22. Januar 1960)
- 02. Das Techtelmechtel (5. Februar 1960)
- 03. Der Kriminalfall (19. Februar 1960)
- 04. Die Spezialistin (18. März 1960)
- 05. Der große Kunde (11. April 1960)
- 06. Sabotage (13. Mai 1960)
- 07. Die Panne (10. Juni 1960)
- 08. Der schwarze Freitag (15. Juli 1960)
- 09. Das Gerücht vom Dienst (19. August 1960)
- 10. Die Gehaltserhöhung (23. September 1960)
- 11. Der Betriebsausflug (14. Oktober 1960)
- 12. Ein Minister kommt (25. November 1960)
- 13. Ein gewisses Gewissen (23. Dezember 1960)
- 14. Der Anbau (20. Januar 1961)
- 15. Mehr Frauen in die Politik? (17. Februar 1961)
- 16. Das Tüchelchen (17. März 1961)
- 17. Der Familienbetrieb (14. April 1961)
- 18. Das Sparschwein (17. Mai 1961)
- 19. Modernisierung (23. Juni 1961)
- 20. Das Gewitter (21. Juli 1961)
- 21. Geheimsachen (11. August 1961)
- 22. Das Dreckrändchen (15. September 1961)
- 23. Der röhrende Hirsch (13. Oktober 1961)
- 24. Das Zimmer (17. November 1961)
- Die Familie Hesselbach
- 25. Simulanten (15. Dezember 1961)
- 26. Die Erbschaft (12. Januar 1962)
- 27. Telefonitis (16. Februar 1962)
- 28. Die Festaufführung (16. März 1962)
- 29. Allergia maritalis (13. April 1962)
- 30. Die Hochzeit (11. Mai 1962)
- 31. Der Dieb (22. Juni 1962)
- 32. Die Party (13. Juli 1962)
- 33. Der Urlaub (10. August 1962)
- 34. Das Jubiläum (21. September 1962)
- 35. Fernmassage (19. Oktober 1962)
- 36. Der Wahrsager (16. November 1962)
- 37. Der Kinderwagen (14. Dezember 1962)
- 38. Die Erpressung (11. Januar 1963)
- 39. Die Rücksichten (15. Februar 1963)
- 40. Die Ehemaligen (15. März 1963)
- 41. Der Kongreß von Tokio (24. April 1963)
- 42. Wertsachen (29. Mai 1963)
- Herr Hesselbach
- 43. Herr Hesselbach und der Film (19. Oktober 1966)
- 44. Herr Hesselbach und der Feind (23. November 1966)
- 45. Herr Hesselbach und das Mündel (21. Dezember 1966)
- 46. Der Graf von Hesselbach (25. Januar 1967)
- 47. Herr Hesselbach und die Kunst (22. Februar 1967)
- 48. Herr Hesselbach und das Juwel (22. März 1967)
- 49. Herr Hesselbach und der Windhund (19. April 1967)
- 50. Herr Hesselbach und das Festival (17. Mai 1967)
- 51. Herr Hesselbach und der Ball (7. Juni 1967)
Darsteller der Fernsehserie
- Wolf Schmidt (Karl „Babba“ Hesselbach)
- Liesel Christ (Marie Mathilde Eleonore „Mamma“ Hesselbach)
- Joost Siedhoff (Willi Hesselbach)
- Käte Jaenicke (Hilde Sauerberg)
- Ursula Köllner (Else Sauerberg)
- Gaby Reichardt (Emmi Puchel)
- Sofie Engelke (Frieda Lahmann)
- Helga Neuner (Helga Schneider)
- Sophie Cossaeus (Fräulein Lohmeier)
- Lia Wöhr (Frau Siebenhals)
- Sibylle Schindler (Fräulein Pinella)
- Max Strecker (Arthur Münzenberger)
- Bogislav von Heyden (Hans-Ulrich Betzdorf)
- Otto Stern (Zimmermann)
- Dieter Henkel (Peter Hesselbach)
- Rosemarie Kirstein (Heidi Hesselbach)
- Joachim Engel-Denis (Fred Lindner)
- Christina Monden (Inge Fröhlich)
- Edith Hancke (Trudi Plischke)
- Ernstwalter Mitulski (Kaufhausbesitzer Dengler)
- Fritz Strassner (Herr Dr. Moosbauer)
- Dieter Schwanda (Rudi Krausgrill, Lehrbub)
- Uwe Dallmeier (Detlef Petersen)
- Hertha Genzmer (Martha) u. a.
- Eva-Maria Werth (Uta Castell)
Literatur & DVDs
- DVD Kollektionen Firma Hesselbach, Familie Hesselbach und Herr Hesselbach. hrMedia
- Eichborn Verlag: Die Hesselbachs, Geschichte einer Funk- und Fernsehfamilie. Eine Dokumentation, mit Ton-Kassetten mit 6 Hörspielen, 1991, Eichborn Verlag, ISBN 3-8218-1722-4 Liste Hörspiele
- Die Familie Hesselbach Folge 1: Hesselbachs ihrn Hausschlüssel, Erstsendung: 17. September 1949
- Prokurist a. D. Hesselbach Folge 2: Der schwere Fall, Erstsendung: 8. November 1953
- Hesselbach GmbH Folge 18: Konkurs, Erstsendung: 11. März 1956
- Die Familie Hesselbach Folge 26: Der Weihnachtsgast, Erstsendung: 25. Dezember 1951
- Die Familie Hesselbach Folge 32: Der röhrende Hirsch, Erstsendung: 16. März 1952
- Harald Schäfer: Die Hesselbachs. Erinnerungen an eine erfolgreiche Familienserie aus den Anfangstagen des Fernsehens. Frankfurt/Main: Fischer. 1996. ISBN 3-89501-394-3
- Wolf Schmidt: Die Hesselbachs "Babba". 1967, Sigbert Mohn Verlag, Gütersloh.
- Wolf Schmidt: Das Dreckrändche und andere Geschichten von der Familie Hesselbach. 1995, R. Piper GmbH & Co KG, München, ISBN 3-492-12051-2, Serie Piper Band 2051. Ursprünglich unter dem Titel "Familie Hesselbach, Band 2" im Brühlschen Verlag, Gießen.
Weblinks
- Hesselbach-Spezial auf hr-online.de
- TV-Nostalgie: Die Hesselbachs
- Die Firma, Die Familie, Herr Hesselbach (TV-Serie 1960-67) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Quellen
- ↑ Er rettete zwei Hesselbach-Kinofilme, hr-online, 12. April 2007
Siehe auch
Historisch vergleichbar: Die Familie Schölermann (NWDR, 1947-1961)
Wikimedia Foundation.