- Lia Wöhr
-
Elisabeth „Lia“ Wöhr (* 26. Juli 1911 in Frankfurt am Main; † 15. November 1994 in Oberursel) war eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin, Tänzerin, Sängerin und Fernsehproduzentin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Lia Wöhr wuchs als Tochter eines Bäckers im Frankfurter Gallus auf. Als sie die Oper Salomé sah, beschloss sie, Tänzerin zu werden. Diesen Beruf übte sie auch mehrere Jahre aus. Danach besuchte sie die Schauspielschule und erhielt Ende der 1920er-Jahre erste Engagements in Berlin als Chansonsängerin. Schließlich wurde sie nach abgeschlossener Schauspielausbildung vom Stadttheater Halberstadt verpflichtet. Dort kündigte sie jedoch 1933, weil einer jüdischen Kollegin zuvor ebenfalls gekündigt worden war. Sie ging zurück nach Frankfurt und spielte klassische Rollen am Frankfurter Schauspiel. Ihre erste eigene Regiearbeit übernahm sie 1937 für eine Oper.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie als Mama Hesselbach in den Hörspielserien Familie Hesselbach, Prokurist a. D. Hesselbach, Büro für Lebensberatung und Hesselbach GmbH von und mit Wolf Schmidt bekannt. Als aus der Hörspielreihe 1960 eine Fernsehserie unter dem Titel Die Firma Hesselbach wurde, war Lia Wöhr auch hier in der Rolle der Putzfrau Frau Siebenhals dabei. Die Serie, die in der Bundesrepublik ein Straßenfeger wurde, trug viel zu ihrer Popularität bei.
Zwischendurch war sie auch immer wieder in Italien, Spanien sowie Großbritannien und inszenierte dort Verdi, Wagner und Mozart in Rom[1][2], Madrid und London[3]. Sie firmierte dort unter den Namen Elisabetta Wöhr und Elisabeth Wöhr.
Lia Wöhr war die erste weibliche Produzentin des Deutschen Fernsehens.[3] Sie produzierte neben der Äppelwoisendung Zum Blauen Bock, wo sie auch die Frau Wirtin als freundliche Gastgeberin spielte, auch die Johannespassion und den Feuervogel von Strawinsky. Außerdem war sie jahrelang als Produzentin verantwortlich für die deutschen Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest.
1976 ging sie in Pension und trat nur noch vereinzelt als Schauspielerin im Frankfurter Volkstheater auf. Sie lebte bis zuletzt in Oberursel-Weißkirchen am westlichen Stadtrand Frankfurts, wo sie auch am 15. November 1994 verstarb.[4]
Auszeichnungen und Ehrungen
Lia Wöhr erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (1982), den Friedrich-Stoltze-Preis (1984, benannt nach dem Mundartdichter Friedrich Stoltze) und den Hessischen Verdienstorden (1992).
Die Stadt Frankfurt benannte nach einer Anregung der Grünen im Ortsbeirat 1 den Platz an der Kreuzung von Frankenallee und Kölner Straße in ihrem Heimatstadtteil Gallus nach ihr und stellte dort – in der Nähe ihres Geburtshauses – einen vom Hessischen Rundfunk gestifteten Gedenkstein auf. Ebenso wurde, allerdings noch zu ihrer Lebenszeit, ein öffentlicher Weg zu ihrem Haus in Weißkirchen nach ihr benannt (Lia-Wöhr-Weg). Lia Wöhr war auch Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Oberursel-Weißkirchen.
Filmographie (Auswahl)
- Die Firma Hesselbach (in allen Folgen, bis auf eine)
- Tatort – Der Fall Geisterbahn (1972)
- Der Winter, der ein Sommer war (1976)
- Schweig, Bub! (1979)
- Tatort – Schmerzensgeld (1985)
- Die Wilsheimer (1986)
- Tatort – Automord (1986)
- Tatort – Rikki (1990)
- Tatort – Der Rastplatzmörder (1994)
Einzelnachweise
- ↑ 13 Aprile 1957, Sabato. auf: amadeusonline.net (italienisch)
- ↑ Fidelio S. 24 (italienisch)
- ↑ a b Lia Wöhr - die Wirtin: Von der Opern-Regisseurin zur TV-Putzfrau. Hessischer Rundfunk, 8. Dezember 2008.
- ↑ Sabine Hock: Wo ich steh', da ist Hessen! Zum 100. Geburtstag des Frankfurter Urgesteins Lia Wöhr. auf: Welt online
Literatur
- Wendelin Leweke (Bearb.), Lia Wöhr: Meine Welt ist ein grosses Theater. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-7973-0578-8.
Weblinks
Kategorien:- Schauspieler
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Träger des Hessischen Verdienstordens
- Person (Frankfurt am Main)
- Person (Oberursel)
- Deutscher
- Frankfurt-Gallus
- Geboren 1911
- Gestorben 1994
- Frau
Wikimedia Foundation.