Panzerbrigade 106 Feldherrnhalle

Panzerbrigade 106 Feldherrnhalle

Die Panzerbrigade 106 „Feldherrnhalle“ war während des Zweiten Weltkriegs ein gepanzerter Kampfverband der Wehrmacht. Sie war eine von nur 13 Panzerbrigaden und die einzige, die durchgängig bis zur bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai 1945 als selbständige Einheit bestand.

Die Brigade erhielt ihre Bezeichnung nach der Feldherrnhalle in München, die für die Nationalsozialisten von besonderem Symbolwert war.

Emblem der PzBrig 106 FHH

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Im Juli 1944 erteilte das Oberkommando des Heeres den Befehl, dass für die Ostfront 15 Infanterie-Sperrdivisionen und zehn Panzerbrigaden aufzustellen seien, darunter auch die Panzerbrigade 106 „Feldherrnhalle“ in Mielau sowie die nicht mit dieser zu verwechselnden Panzerbrigade 110 „Feldherrnhalle“ in Ungarn.

Demzufolge wurde die Panzerbrigade 106 im Wehrkreiskommando I aus den Resten der bei der Heeresgruppe Mitte vernichteten Panzergrenadier-Division „Feldherrnhalle“ (Anfang Juli 1944 im Raum südöstlich Minsk zerschlagen) und ihren Ersatzeinheiten aus Elbing und Danzig auf dem Truppenübungsplatz Mielau zusammengestellt. Sie bestand aus:

  • Panzerabteilung 2106 mit 4 Kompanien
  • Panzergrenadier-Bataillon 2106 mit 5 Kompanien
  • Brigadeeinheiten (dabei Pionier-Kompanie) 2106

Die Panzerbrigade 106 „Feldherrnhalle“ war hauptsächlich mit Panzern vom Typ „Panther“ ausgerüstet.

Kommandeure

Datum Kommandeur
Juli 1944 – 12. Januar 1945 Oberst Franz Bäke
12. – 24. Januar 1945 Major Bernhard von Schkopp
24. Januar – 3. Februar 1945 Oberleutnant Sommer
3. Februar – 29. März 1945 Oberstleutnant Heinrich Drewes
29. März – 11. April 1945 Hauptmann Pohl
11. April – 8. Mai 1945 Oberleutnant Ernst Matten

Die Aufstellungszeit für diese Einheiten war angesichts der prekären militärischen Lage an der Ostfront im Sommer 1944 (u.a. sowjetische Großoffensive Operation Bagration sowie Vorstöße der Alliierten im Westen – u.a. D-Day) sehr knapp bemessen. Überraschend wurden deshalb auch einige dieser gerade erst neu aufgestellten Verbände sogleich an die Westfront beordert – darunter auch die Panzerbrigade 106 „Feldherrnhalle“. Sie wurde am 31. August 1944 von Mielau in den Raum Trier verlegt (Ankunft dort am 2. September 1944).

Gliederung

Gliederung der PzBrig 106 FHH

Unterstellung

Zeitraum Armeekorps Armee Heeresgruppe Einsatzraum
1944 August in Aufstellung BdE Ostpreußen
September XIII. SS 1. Armee G Luxemburg
Oktober LXXXV 19. Armee Colmar/Elsass
Nov./Dez. LXIV
1945 Januar
Februar z. Verf. 15. Armee B Eifel
März z. Verf. 1. Fallschirm-Armee H Niederrhein
April LXXXI 15. Armee B Ruhrkessel*

* Zersplitterung der Brigade: Ein Teil geht in Gefangenschaft, ein anderer kann sich nach Nordosten, bis in den Elm, östlich Braunschweig, absetzen.

Einsatz im Westen

Die Panzerbrigade 106 „Feldherrnhalle“ war die einzige Panzerbrigade, die bis zur Kapitulation im Mai 1945 als selbstständiger Verband an vielen Brennpunkten der Endphase des Zweiten Weltkrieges im Westen eingesetzt wurde.

Sämtliche anderen Panzerbrigaden wurden in den letzten zehn Kriegsmonaten nach und nach, teilweise auch in zerlegter Form, den verschiedensten Divisionen zugeschlagen (so auch die Panzerbrigade 110 „Feldherrnhalle“, die bereits vor ihrem ersten Einsatz in der 13. Panzerdivision aufging).

Ab September 1944 kämpfte die Brigade im Gebiet zwischen Luxemburg, Elsass-Lothringen und der Schweizer Grenze. Sie wurde dabei stets zur unmittelbaren Verfügung der Armee gehalten (zunächst der 1. und dann der 19.) und nur auf Befehl einem Verband für eine bestimmte Kampfhandlung zugeordnet.

Einige Stationen auf dem Weg waren im September 1944: Aumetz, Château-Salins, Belfort; im Oktober: Col de la Grosse, Clairefontaine; im November: Badonviller, Schlettstadt; im Dezember: Kaysersberg, Wettolsheim. Im Januar 1945: Richweiler, Sexau und schließlich im Februar: Untermünstertal und Denzlingen, wo die Verladung Richtung Köln bis zum 21. Februar vorgenommen wurde.

Nach Aufgabe des elsässischen Brückenkopfes im Januar 1945 und dem Rückzug über den Rhein, wurde die Panzerbrigade auf Befehl des OB West im Februar zur Heeresgruppe B in den Raum westlich von Köln verlegt und stand dort ab Februar 1945 und bis in den März im Einsatz im Bereich des Remagener Brückenkopfes in der Nähe von Bonn bei der 15. Armee. Hier kam es ganz besonders um die Orte Ittenbach, Rottbitze, Ägidienberg und Bad Honnef zu heftigen Kämpfen mit der 1. US-Infanteriedivision. Bei den Kämpfen kamen an die 4000 US Soldaten um. Die deutschen Gefallenenzahlen sind nicht bekannt, belaufen sich aber auf ca. 1200-1500. Die meisten zogen sich jedoch hinter die Reichsautobahn zurück und zerstreuten sich dort. Schließlich erfolgte eine Zuordnung zur Heeresgruppe H, wodurch die Panzerbrigade 106 im Verband der 1. Fallschirm-Armee nördlich von Duisburg, im so genannten Ruhrkessel zum Einsatz kam. Aufgrund der dort stattfindenden Kämpfe der letzten Kriegstage zog sich ein Teil der Brigade bis zum Südrand des Kessels zurück und wurde in der Endphase zersplittert; Teile der Brigade gingen mit der Kapitulation der Heeresgruppe B in amerikanische Gefangenschaft.

Das Ende

Der verbleibende Brigadeteil setzte sich nach Großrhüden (Harz) ab, von dort weiter in den Raum Schwarzenbek, wo die Einheit mit neuen Panzern ausgestattet wurde. Am 16. April Marsch nach Lauenburg an der Elbe. Am 17. April werden die Reste der Panzerbrigade 106 der neu aufgestellten Panzerdivision Clausewitz als Kampfgruppe II unterstellt. Am 18. April Durchbruch durch gegnerische Linien und anschließender Marsch quer durch die Lüneburger Heide.

Am 21. April wird Fallersleben erreicht, wo ein defekter Panzer gesprengt wird. Am 22. April ist die Abteilung im Elm, einem bewaldeten Höhenzug östlich von Braunschweig und wird dort in schwere Gefechte mit amerikanischen Truppen in der Nähe von Langeleben verwickelt.

Der letzte Panzer der Panzerbrigade 106 „Feldherrnhalle“ wird schließlich in aussichtsloser Lage von seinem Kommandanten gesprengt, die beiden letzten übrig gebliebenen Panzerbesatzungen trennen sich daraufhin und gehen ihrer Wege.

Damit endet die Geschichte der Panzerbrigade 106 „Feldherrnhalle“ am 22. April 1945 bei einem kleinen Dorf im Elm, östlich von Braunschweig.

Literatur

  • Friedrich Bruns: Bildband – Eine Illustration über die Panzerbrigade 106 "Feldherrnhalle" von Anfang bis heute. EA Celle o.J.
  • Friedrich Bruns: Die letzten Tage. Dokumente über Geschehnisse bei Kriegsende sowie Aussagen zu Vorgängen jener Zeit. EA o.O., o.J.
  • Friedrich Bruns: Die Panzerbrigade 106 „FHH“. EA Celle o.J.
  • Friedrich Bruns: Unser Ende im Elsaß. A. Vorgeschichte - Eine Dokumentation über den Endkampf der 19. Armee im Elsaß 1945. EA Celle o.J.
  • Friedrich Bruns: Unser Ende im Elsaß. B. Alliierte Offensive - Eine Dokumentation über den Endkampf der 19. Armee im Elsaß 1945. EA Celle o.J.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feldherrnhalle — Die Feldherrnhalle (fälschlicherweise oft Feldherrenhalle genannt) ist eine Loggia am südlichen Ende des Odeonsplatzes in der Maxvorstadt in München. Der Bereich gehört bereits zur Fußgängerzone und ist Ziel vieler Touristen. Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

  • Feldherrnhalle (Begriffsklärung) — Feldherrnhalle (fälschlich auch Feldherrenhalle) steht für: Feldherrnhalle, ein Bauwerk am südlichen Ende des Odeonsplatzes in München. Aufgrund des Symbolwertes, den die Feldherrnhalle durch den Hitler Ludendorff Putsch (1923) für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldherrnhalle — 48°8′29″N 11°34′38″E / 48.14139, 11.57722 …   Wikipédia en Français

  • 106e brigade blindee "Feldherrnhalle" — 106e brigade blindée Feldherrnhalle 106e Brigade Blindée Feldherrnalle Période Juillet 1944 – 22 avril 1945 Pays  Allemagne Branche Wehrmacht Type …   Wikipédia en Français

  • 106e brigade blindée "Feldherrnhalle" — 106e Brigade Blindée Feldherrnalle Période Juillet 1944 – 22 avril 1945 Pays  Allemagne Branche Wehrmacht Type …   Wikipédia en Français

  • Panzer-Division Clausewitz — 45. Panzer Division Aktiv 1. April 1945 [1]–8. Mai 1945 (Kapitulation) Land Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Panzerdivision Clausewitz — 45. Panzer Division Aktiv 1. April 1945 [1]–8. Mai 1945 (Kapitulation) Land Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

  • 45. Panzer-Division (Wehrmacht) — 45. Panzer Division Aktiv 1. April 1945–8. Mai 1945 (Kapitulation) Land Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

  • FHH — Die Abkürzung FHH steht für: Freie und Hansestadt Hamburg (In der Regel: die Verwaltungsorgane der Stadt) Fachhochschule Hannover Fritz Henßler Haus, ein kommunales Jugend und Begegnungszentrum in Dortmund Feldschlösschen Hürlimann Holding (FHH) …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Bäke — (* 28. Februar 1898 in Schwarzenfels/Franken; † 12. Dezember 1978 in Hagen) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg und Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub und Schwertern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”