Felix Genzmer (Architekt)

Felix Genzmer (Architekt)
Felix Genzmer um das Jahr 1900

Felix August Helfgott Genzmer (* 22. November 1856 in Labes/Pommern; † 6. August 1929 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Er war ein bedeutender Vertreter des Späthistorismus und arbeitete vor allem in Wiesbaden und Berlin.

Als Stadtbaumeister von Wiesbaden war er 1881 bis 1903 für große Teile der damaligen Stadtplanung verantwortlich (siehe dazu Feldherrnviertel, Rheingauviertel, Dichterviertel) und entwarf viele Gebäude selbst, darunter mehrere Schulen, das Foyer des Hessischen Staatstheaters (1902), das Römertor (1902) sowie Platzgestaltungen wie die Marktunterkellerung (1899–1901) und Versorgungsbauten. Durch sein Wirken prägte er wesentlich das Stadtbild der heutigen hessischen Landeshauptstadt.

In Berlin war er vor allem als Architekt der königlichen Theater sowie als Professor an der Technischen Hochschule (Berlin-) Charlottenburg tätig. 1904 bis 1905 baute er das Innere des von Karl Friedrich Schinkel entworfenen Berliner Schauspielhauses um.[1] Zwischen 1908 und 1910 war er außerdem maßgeblich an den Planungen zum Neuen Königlichen Opernhaus Berlin beteiligt.[2] Zusammen mit Josef Brix betrieb Genzmer in Berlin ein eigenes Architekturbüro. Sie konnten 1907 einen Wettbewerb für die Gestaltung der Berliner Gartenstadt Frohnau gewinnen. Bis 1910 wurden die Entwürfe dann umgesetzt und heute steht das gesamte Gebiet unter Denkmalschutz.[3] [4] Zusammen mit seinem Partner Brix beteiligte sich Genzmer noch an zahlreichen weiteren Bauprojekten.[5]

Literatur

  • Peter Schabe: Felix Genzmer - Architekt des Späthistorismus in Wiesbaden. Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 1997, ISBN 3-930221-02-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 38 Blätter mit Detailzeichnungen zu den Umbauarbeiten des Schauspielhauses im Architekturmuseum der TU Berlin; abgerufen am 17. Oktober 2009
  2. 30 Blätter mit Detailzeichnungen zum Königlichen Opernhaus in Berlin-Tiergarten im Architekturmuseum der TU Berlin; abgerufen am 17. Oktober 2009
  3. Flächen-Baudenkmal Oranienburger Chaussee / Hubertussee
  4. Flächendenkmal Straßen- und Grünflächensystem Frohnau
  5. Projeltblätter von Brix & Genzmer im Architekturmuseum der TU Berlin

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Felix Genzmer — ist der Name folgender Personen: Felix Genzmer (Architekt) (1856–1929), deutscher Architekt Felix Genzmer (Rechtswissenschaftler) (1878–1959), deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Skandinavist Diese Seite ist eine Begriffskl …   Deutsch Wikipedia

  • Felix August Helfgott Genzmer — Felix Genzmer um das Jahr 1900 Felix August Helfgott Genzmer (* 22. November 1856 in Labes/Pommern; † 6. August 1929 in Berlin Dahlem) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Er war ein bedeutender Vertreter des …   Deutsch Wikipedia

  • Genzmer — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Genzmer (1851–1912), deutscher Chirurg und Hochschullehrer Erich Genzmer (1893–1970), Historiker Ewald Genzmer (1856–1932), Stadtbaurat in Halle Felix Genzmer (Architekt) (1856–1929), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gen — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Brix — Josef Brix (* 27. Juni 1859 in Rosenheim; † 10. Januar 1943 in Berlin; auch Joseph Brix) war ein deutscher Architekt. Brix war zunächst als Stadtbaurat in Altona tätig, wo er u.a. gemeinsam mit dem Architekten Emil Brandt das Altonaer Rathaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosskotten — Heinrich Rosskotten (auch Roßkotten, Roskothen oder Roskotten geschrieben; * 29. Mai 1886 in Dortmund; † 5. Juni 1972 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten und Entwürfe 2.1 1921–1 …   Deutsch Wikipedia

  • Roßkotten — Heinrich Rosskotten (auch Roßkotten, Roskothen oder Roskotten geschrieben; * 29. Mai 1886 in Dortmund; † 5. Juni 1972 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten und Entwürfe 2.1 1921–1 …   Deutsch Wikipedia

  • Akademischer Historismus — Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Stilgeschichte ein Phänomen des 19. Jahrhunderts, bei der man auf ältere Stilrichtungen zurückgriff und diese nachahmte. Im Gegensatz zu vorhergehenden kunsthistorischen Epochen ist für den Historismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Gründerzeitarchitektur — Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Stilgeschichte ein Phänomen des 19. Jahrhunderts, bei der man auf ältere Stilrichtungen zurückgriff und diese nachahmte. Im Gegensatz zu vorhergehenden kunsthistorischen Epochen ist für den Historismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Gründerzeitstil — Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Stilgeschichte ein Phänomen des 19. Jahrhunderts, bei der man auf ältere Stilrichtungen zurückgriff und diese nachahmte. Im Gegensatz zu vorhergehenden kunsthistorischen Epochen ist für den Historismus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”