Felix Landau

Felix Landau

Felix Landau (* 21. Mai 1910 in Wien; † 1983) war SS-Hauptscharführer und als Mitglied eines SS-Einsatzkommandos Beteiligter an der Vernichtung der Juden in Galizien. Sein Tagebuch stellt ein einzigartiges Zeugnis über seine Beteiligung an den Verbrechertaten des Holocaust dar. Er war ein Bewunderer und Schützer von Bruno Schulz.

„Landau“ ist der Name seines jüdischen Stiefvaters.

Inhaltsverzeichnis

Politischer Werdegang

Bereits 1925 trat Landau der Hitlerjugend bei und wurde wegen aktiver Mitgliederanwerbung aus der Lehr- und Internatsschule eines katholischen Laienordens, wo er seine Ausbildung zum Kunsttischler machte, ausgeschlossen. Im März 1930 trat er dem Bundesheer bei, aus dem er im Juni 1933 jedoch wieder ausgeschlossen wurde, weil er seit März 1931 aktives Mitglied der NSDAP war. 1934 nahm er an der Ermordung des Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß („Juliputsch“ der österreichischen Nationalsozialisten) teil und kam dafür bis 1937 ins Gefängnis. Nach seiner Flucht vor einer weiteren Verhaftung wegen erneuter NS-Aktivitäten ins Deutsche Reich wurde er für seine Beteiligung mit dem Blutorden ausgezeichnet. Nach dem „Anschluss“ ging er nach Österreich zurück und war als Beamter der Gestapo in der Tschechoslowakei und ab Ende 1939 in Polen beim KdS in Radom tätig. Dort traf er die Schreibkraft Gertrude, an die er später Liebesbriefe schrieb.

Tätigkeit beim SS-Einsatzkommando

Im Juni 1941 meldete er sich freiwillig zum SS-Einsatzkommando in Lemberg, das in Galizien im Gebiet von Drohobycz Tausende Juden bestialisch ermordete. Bis Mai 1943 war er für die Organisation von Judenarbeit verantwortlich. Ab Juli 1941 führte er ein Tagebuch, in dem er seine eigenen Gräueltaten im Holocaust detailliert dokumentierte, eingestreut darin Liebesbriefe an seine Geliebte. Das Tagebuch wurde „in erster Linie für eine spätere Vorlage an die Geliebte Gertrude S. geschrieben“ und sollte „Aufschluss über mehr oder weniger rühmliche Tätigkeiten des Angeklagten während seiner räumlichen Trennung von der Geliebten geben“, so urteilte das Schwurgericht Stuttgart 1962.[1] Ende 1941 lebte er bereits zusammen mit Gertrude in einer fürstlichen Villa und heiratete sie 1943 (wieder geschieden 1946), nachdem im Jahr zuvor seine erste Ehe geschieden wurde.

Im Tagebucheintrag vom 22. Juli 1941 schrieb Landau:

Drohobycz:

„Morgens kamen nicht meine bestellten Arbeiter. Als ich nebenan zum Judenkomité gehen wollte, kam gerade ein Mitarbeiter von diesem an und ersuchte mich um Unterstützung, da sich die Juden weigerten, hier zu arbeiten. Na, ich aber hinüber. Als mich diese Arschlöcher sahen, rannten alle nach allen Himmelsrichtungen auseinander. Schade, ich hatte keine Pistole bei mir, sonst hätte ich einige über den Haufen geschossen. Ich ging nun zum Judenrat und eröffnete ihm, daß, wenn nicht in einer Stunde 100 Juden angetreten seien, dann würde ich mir 100 Juden aussuchen, und zwar nicht zum Arbeiten, sondern zum Erschießen. Kaum 30 Minuten später kamen 100 Juden an und außerdem noch 17 Mann für diejenigen, die erst geflüchtet waren.

Ich meldete den Vorfall und verlangte gleichzeitig, daß man die Geflüchteten, also die Arbeitsverweigerer erschießen müsse. Dies geschah auch genau 12 Stunden später. 20 Juden wurden umgelegt.“

Im Eintrag vom 2. August 1941 heißt es weiter:

„Seitdem ich ihm (dem Ältestenrat) die 20 Juden wegen Arbeitsverweigerung wegschießen ließ, klappt der Laden da.“[2]

Dieser Mord war Gegenstand des Stuttgarter Verfahrens gegen Felix Landau.

1943 kehrte er nach Wien zurück und tat im Referat „Vergehen gegen das Heimtückegesetz“ bei der Gestapoleitstelle Wien Dienst.

Sein Bezug zu Bruno Schulz

Landau schätzte den Künstler Bruno Schulz, schützte ihn und versorgte ihn mit zusätzlichem Essen (zumindest für eine Zeit lang). Als Gegenzug verlangte er von ihm, Wandgemälde über Märchen der Gebrüder Grimm im Kinderzimmer seines Sohnes zu malen. Im November 1942 tötete Landau den Leibzahnarzt seines Kollegen Karl Günther. Als Rache erschoss Günther den Juden Schulz und sagte: „Du tötetest meinen Juden – ich tötete deinen.“

Nach dem Krieg

Im gleichen Jahr wurde Landau in Linz von einem ehemaligen Arbeiter wiedererkannt. Landau wurde von den Amerikanern inhaftiert, konnte jedoch im August 1947 vom Haftlager Glasenbach fliehen. Unter dem Namen Rudolf Jaschke startete er in Bayern ein Unternehmen für Innenausstattung. 1959 wurde er erneut von ehemaligen Überlebenden der Massaker erkannt und in der Folge verhaftet. Im März 1962 wurde Felix Landau zu lebenslangem Zuchthaus verurteilt.

Zitate bezüglich seiner Persönlichkeit aus dem Stuttgarter Strafverfahren

  • bezüglich der oben zitierten Ermordung von 20 Juden: „Der Angeklagte wollte bei seinem ganzen Handeln nicht eine fremde Tat fördern, sondern eigene Interessen, nämlich die Herausstellung seiner persönlichen Macht und die maßlose Einschüchterung der jüdischen Arbeiter verfolgen und erreichen.“[3]
  • „Der Zeuge B. hat glaubhaft ausgesagt, daß der Angeklagte für die jüdische Bevölkerung ein Schrecken der Stadt gewesen war, und zwar im besonderen Maße, bis er reichlich von Luxus umgeben und gesättigt war. Die Zeugen, G., M., B. und Z. haben übereinstimmend glaubhaft ausgesagt, daß der Angeklagte aus nichtigen Gründen jüdische Arbeiter brutal niederschlug und mit den Stiefeln trat. Dies schloß nicht aus, daß der Angelklagte mit solchen Juden menschlichen Kontakt nahm, von denen er persönliche Vorteile empfing. […] Tagebucheintrag vom 22. Juli 1941. Er schrieb hier über die Vernehmung eines Ukrainers:

‚In einem Zimmer bekam er zur Einleitung von mir eine kleine Sonderbehandlung! Nach dem ersten Schlag spritzte bereits das Blut. Erst versuchte er es mit dem Leugnen, nach dem 4. Schlag gab er das jedoch auf.‘“[4]

  • „Der Zeuge hat weiter glaubhaft ausgesagt, daß der Angeklagte allgemein sehr überheblich und geltungssüchtig war.“[5]

Literatur

  • Walter Kempowski: Das Echolot: Barbarossa '41. Ein kollektives Tagebuch. btb Verlag, 4. Auflage, 2004. Die Einträge sind augenscheinlich Tagebuchaufzeichnungen und / oder Briefe an einen unbekannten Adressaten (u. a. S. 243 - S. 245)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. S. 32/22.
  2. S. 13f, Urteil des Schwurgerichts Stuttgart in der Strafsache gegen Felix Landau 1962.
  3. S. 12, Urteil des Schwurgerichts Stuttgart in der Strafsache gegen Felix Landau 1962.
  4. S. 18, Urteil des Schwurgerichts Stuttgart in der Strafsache gegen Felix Landau 1962.
  5. S. 21, Urteil des Schwurgerichts Stuttgart in der Strafsache gegen Felix Landau 1962.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Felix Landau — (May 21, 1910, Vienna, Austria 1983), was a SS Hauptscharführer, a member of an Einsatzkommando during World War II, based first in Lwów, Poland (today Lviv, Ukraine), and later in Drohobycz. He was a central figure in the Nazi program of the… …   Wikipedia

  • Landau (Familienname) — Landau ist der Familienname folgender Personen: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z C Carina Landau, Pseu …   Deutsch Wikipedia

  • Landau (disambiguation) — Landau may refer to: Vehicles* Landau (carriage) * Landau (automobile)Places* Landau, city in Rhineland Palatinate, Germany * Landau an der Isar, town in Bavaria, Germany * Dingolfing Landau, district in Bavaria, Germany * Petit Landau (… …   Wikipedia

  • Félix Le Royer de La Sauvagère — Blason des Le Royer d Artezet de La Sauvagère Naissance 5 septembre ou 14 septembre 1707 …   Wikipédia en Français

  • Felix Anton Blau — (auch Blaue) (* 15. Februar 1754 in Walldürn im Odenwald; † 23. Dezember 1798 in Mainz) war ein deutscher katholischer Priester, Theologe, Politiker (Jakobiner) und als einer der radikalsten Aufklärer im deutschen Katholizismus[1] auch einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Deutsch — (1928) Felix Deutsch (* 16. Mai 1858 in Breslau; † 19. Mai 1928 in Berlin) war ein deutsch jüdischer Industrieller und Mitbegründer der AEG …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Stössinger — (* 25. August 1889 in Prag; † 31. August 1954 in Zürich) war ein österreichischer Journalist und Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Einzelnachweise 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Félix-Antoine Blau — Pour les articles homonymes, voir Blau. Félix Antoine Blau Nom de naissance Felix Anton Blau Naissance 15 février 1754 Walldürn Décès …   Wikipédia en Français

  • Félix Desportes — Pour les articles homonymes, voir Desportes. Félix Desportes …   Wikipédia en Français

  • Félix Bloch — Pour les articles homonymes, voir Bloch. Felix Bloch. Felix Bloch (23 octobre 1905 – 10 septembre 1983) était un …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”