Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes oder Befehlshaber der SiPo und des SD, kurz BdS, waren vom Reichssicherheitshauptamt (RSHA) in von den Nationalsozialisten besetzen Gebieten eingesetzte Leiter einer Art RSHA-Außenstelle. MehrereKommandeure der Sicherheitspolizei und des SD“ (KdS) waren einem BdS untergeordnet. Sie hatten im Wesentlichen dieselben Aufgaben wie die Einsatzkommandos.

In Verbindung und jeweils auf gleicher Hierarchie standenBefehlshaber der Ordnungspolizei“ (BdO) undKommandeure der Ordnungspolizei“ (KdO).

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Die mit Beginn des Polenfeldzuges im September 1939 zunächst im Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete, dann auch in den übrigen Rückwärtigen Armeegebieten zur Durchführung besonderer sicherheitspolizeilicher Aufgaben außerhalb der Truppe eingesetzten Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (bestehend aus Einsatzkommandos bzw. Sonderkommandos) entsprachen in ihrer Gliederung dem Reichssicherheitshauptamt (RSHA), so dass diese auch alsmobiles RHSAbzw. alsRSHA im Kleinenbezeichnet wurden.

In den rückwärtigen Bereichen der besetzten Gebiete, in denen keine Kampfhandlungen mehr stattfanden und sich die Besatzungsverwaltung bereits gefestigt hatte, wurden die Einheiten der Einsatzgruppen in stationäre Institutionen für bestimmte räumliche Bereiche umgewandelt, in denen sie ähnliche Aufgaben wahrzunehmen hatten wie die Sicherheitspolizei im Reich. Sie waren auchwie zuvor die Einsatzgruppenneben nachrichtendienstlichen Tätigkeiten mitSonderbehandlungender Juden befasst.

Einsatzgebiete und Aufbau

Für jedes besetzte Land wurde ein Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) eingesetzt. Ausnahmen bildeten nur Elsaß, Lothringen, der Warthegau, das Generalgouvernement und die ReichskommissariateOstlandund Ukraine, für die jeweils ein eigener BdS bestellt wurde. Auf unterer regionaler Ebene waren mehrereKommandeure der Sicherheitspolizei und des SDdem BdS unterstellt.

Im Osten wurden zweiReichskommissariategebildet, nachdem die Front im Winter 1941/42 erstarrt war:

In diesen war für die polizeilichen Angelegenheiten jeweils ein BdS und ein BdO („Befehlshaber der Ordnungspolizei“) eingesetzt. Ein für die Belange der gesamten Polizei zuständiger HSSPF (Höherer SS- und Polizeiführer) war dem BdS und BdO übergeordnet. Die Reichskommissariate waren wiederum inGeneralkommissariateoder auchGeneralbezirkeeingeteilt, in denen es analog den KdS und den KdO („Kommandeur der Ordnungspolizei“) sowie den SSPF (SS- und Polizeiführer) gab. Jedem KdS unterstanden wiederum mehrere Außendienststellen.

Analog zum Verhältnis von BdS zu KdS hatte der BdO die Aufsicht über alleKommandeure der Ordnungspolizei“ (KdO) in einem Reichskommissariat. Der BdO befehligte die Schutzpolizei in den Städten, die Gendarmerie auf dem Land sowie die für den Kriegsfall aufgestellten Polizeitruppen in Form von Polizeibataillonen.

Der Befehlsweg lief somit vom RSHA an die BdS und von diesen an die KdS bzw. vom Hauptamt Orpo an die BdO und an die KdO. Für Sonderaufgaben des Reichsführers-SS konnten sich allerdings auch die Himmler direkt unterstellten Höheren SS- und Polizeiführer (HSSPF) aller Einheiten der SS und der Polizei bedienen und waren daher gegenüber den BdS bzw. BdO weisungs- und befehlsbefugt (zB. für die Partisanenbekämpfung durch den HSSPF Russland-Mitte undChef der Bandenkampfverbände“, SS-Obergruppenführer und General der Polizei Erich von dem Bach-Zelewski). Von zweitrangiger Bedeutung blieb in der Praxis die fallweise zu entscheidende Unterstellung unter die Zivilverwaltung der besetzten Gebiete.

Aufbau einer Dienststelle gemäß dem RSHA

  • Abteilung I - Personal
  • Abteilung II - Verwaltung
  • Abteilung III - SD
  • Abteilung IV - Gestapo
  • Abteilung V - Kriminalpolizei

Personelle Besetzungen

(Liste beispielhaft und unvollständig!)

  • BdS Generalgouvernement in Krakau
    • SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei Bruno Streckenbach (1. November 193914. Januar 1941)
    • SS-Oberführer Karl Eberhard Schöngarth (14. Januar 19419. Juni 1943)
    • SS-Oberführer Walther Bierkamp (Juli 1943Februar 1945)
      • KdS Warschau
      • KdS Lublin
      • KdS Radom
        • SS-Hauptsturmführer Fritz Liphardt (November 1939 Oktober 1943)
        • SS-Obersturmbannführer Joachim Illmer (Oktober 1943 - Januar 1945)
      • KdS Krakau
      • KdS Lemberg
      • KdS Litzmannstadt (Lodz)
        • SS-Obersturmbannführer Otto Bradfisch (Sommer 1943 - Dezember 1944)
  • BdS Ostland/Ukraine
    • SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei Walter Stahlecker (8. November 194122. März 1942)
    • Walter Potzelt, i.V. (22. März 194218. April 1942)
    • SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei Heinz Jost (29. März 19428. September 1942)
    • SS-Standartenführer Erich Ehrlinger, i.V. (7. September 1942August 1943)
    • SS-Oberführer Humbert Achamer-Pifrader (26. September 194218. September 1943)
    • SS-Oberführer Friedrich Panzinger (18. September 194320. Mai 1944)
    • SS-Oberführer Wilhelm Fuchs (20. Mai 1944Oktober 1944)
    • SS-Sturmbannführer Albert Reipert ( ? )
  • BdS Rußland Mitte in Minsk
  • BdS Serbien in Belgrad
  • BdS Italien
  • BdS Frankreich in Paris
    • SS-Standartenführer Helmut Knochen (Mai 1940September 1944)
    • SS-Obersturmbannführer Friedrich Suhr (ab November 1944)
      • KdS Angers
      • KdS Bordeaux
      • KdS Châlons-sur-Marne
        • SS-Hauptsturmführer Modest Graf von Korff (Juli 1942Mai 1943)
        • SS-Sturmbannführer und Regierungsrat Dr.sc.pol. Karl Lüdcke (24. Juli 194328. August 1944)
      • KdS Dijon
      • KdS Lyon
      • KdS Limoges
      • KdS Marseille
      • KdS Montpellier
      • KdS Nancy
      • KdS Orléans
      • KdS Paris
      • KdS Poitiers
      • KdS Rennes
      • KdS Rouen
        • SS-Obersturmbannführer Bruno Müller (Mai 1944November 1944)
      • KdS Saint-Quentin
      • KdS Toulouse
      • KdS Vichy
  • KdS Wallonien
    • SS-Obersturmbannführer Eduard Strauch (31. Mai 1944Oktober 1944)


  • BdS Norwegen
    • SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei Walter Stahlecker (ab Mai 1940Herbst 1940)
    • SS-Standartenführer und Oberst der Polizei Heinrich Fehlis (ab Herbst 1940Kriegsende)
      • KdS Oslo
        • SS-Standartenführer und Oberst der Polizei Heinrich Fehlis (ab Herbst 1940Kriegsende)
      • KdS Stavanger
        • SS-Sturmbannführer Karl-Heinz Stoßberg (April 1940 - November 1940)
        • SS-Obersturmbannführer Heinrich Jennessen (November 1940 - September 1941)
        • SS-Obersturmbannführer Friedrich Wilkens (September 1941 - April 1945)
        • SS-Sturmbannführer Franz Hoth (April 1945 - Mai 1945)
      • KdS Bergen
        • SS-Obersturmbannführer Gerhard Flesch (April 1940 -Oktober 1941)
        • SS-Obersturmbannführer Hans Wilhelm Blomberg (Oktober 1941 - April 1944)
        • SS-Obersturmbannführer Ernst Weimann (24. Juni 1944 - Mai 1945)
      • KdS Trondheim
        • SS-Sturmbannführer Ingo Eichmann (April 1940 - September 1940)
        • SS-Sturmbannführer Hermann Ling (September 1940 - Oktober 1941)
        • SS-Obersturmbannführer Gerhard Flesch (Oktober 1941 - Mai 1945)
      • KdS Tromsö (ab 1944 Narvik)
        • SS-Obersturmbannführer Hans Wilhelm Blomberg (Mai 1940 - Oktober 1941)
        • SS-Obersturmbannführer Heinrich Jennessen (Oktober 1941 - September 1942)
        • SS-Sturmbannführer Kurt Stage (Oktober 1942 - 27. Mai 1944)
        • SS-Obersturmbannführer Oswald Poche (Mai 1944 - April 1945)
  • BdS Böhmen und Mähren
  • BdS Griechenland in Athen
    • SS-Standartenführer Walter Blume (August 1943Ende 1944)
  • KdS Sudetenland
  • KdS Estland
  • KdS Wolhynien
    • SS-Obersturmbannführer Bruno Müller (Oktober 1943März 1944)
  • KdS Kiew

siehe auch SS-Hauptämter (Organisationsschema)

Siehe auch

Literatur

  • Buchheim, Hans: Die SSdas Herrschaftsinstrument, in Buchheim, Broszat, Jacobsen, Krausnick: Anatomie des SS-Staates, Bd. I, dtv, München 1967

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes — oder Befehlshaber der SiPo und des SD, kurz BdS, waren vom Reichssicherheitshauptamt (RSHA) in von den Nationalsozialisten besetzen Gebieten eingesetzte Leiter einer Art RSHA Außenstelle. Mehrere „Kommandeure der Sicherheitspolizei und des SD“… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD — Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes oder Befehlshaber der SiPo und des SD, kurz BdS, waren vom Reichssicherheitshauptamt (RSHA) in von den Nationalsozialisten besetzen Gebieten eingesetzte Leiter einer Art RSHA… …   Deutsch Wikipedia

  • Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD — Hinrichtungen von Juden durch Einsatzgruppen nahe Iwanhorod in der Ukraine, 1942. Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren deutsche „Sondereinheiten“, die das Regime des Nationalsozialismus im Polenfeldzug 1939… …   Deutsch Wikipedia

  • Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD — Durch Runderlass des Reichs und Preußischen Ministers des Innern vom 20. September 1936 wurden mit Wirkung vom 1. Oktober 1936 im Gefüge der Sicherheitspolizei (Sipo) Inspekteure der Sicherheitspolizei und des SD (IdS) eingesetzt. Diese sollten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Braunschweig — Die folgenden Personen wurden in Braunschweig geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Braunschweig hatten, ist in dieser Aufstellung, die im Übrigen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt. Siehe auch Liste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Befehlshaber — Ein Befehlshaber ist im Allgemeinen ein hochrangiger militärischer Führer von Einsatzkräften. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Befehlshaber bei der Bundeswehr 3 Befehlshaber bei der NATO 4 Sonderf …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Leipzig — Diese Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig geboren worden sind, unabhängig davon, ob sie hier ihren späteren Wirkungskreis hatten. Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der Wannsee-Konferenz — Villa der Wannseekonferenz Auftrag Görings an Heydrich Auf der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942 kamen 15 hochrangige Vertreter von nationalsozialistischen Reichsbehörden und Parteidienststellen zusammen, um un …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der Wannseekonferenz — Villa der Wannseekonferenz Auftrag Görings an Heydrich Auf der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942 kamen 15 hochrangige Vertreter von nationalsozialistischen Reichsbehörden und Parteidienststellen zusammen, um un …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Hugo aus der Fünten — (* 17. Dezember 1909 in Mülheim an der Ruhr; † 19. April 1989 in Duisburg) war Leiter der während der Zeit des Nationalsozialismus bestehenden „Zentralstelle für jüdische Auswanderung“ in Amsterdam. Leben Fünten war zunächst Mitarbeiter im von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/150607 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”