Ferdinand Kronawetter

Ferdinand Kronawetter
Ferdinand Kronawetter

Ferdinand Kronawetter (* 26. Februar 1838 in Wien; † 20. Januar 1913 in Pottschach, Niederösterreich) war ein bedeutender österreichischer linksliberaler Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kronawetter war der Sohn eines Schlossermeisters. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien, an der er 1862 das Doktorat ablegte. Seit 1860 war er schon Konzeptspraktikant beim Magistrat der Stadt Wien.

1873 gründete Kronawetter einen demokratischen Verein in Wien-Josefstadt, auf grund dessen er in den Reichsrat gewählt wurde. Dort schloss er sich der kleinen Fraktion der Demokraten an. Er war ein ausgesprochener Gegner des Liberalismus und gehörte zu einer Gruppe, aus der sich später die christlichsoziale Bewegung entwickelte. Da er aber an den Idealen der Revolution von 1848 festhielt, geriet er bald in einen Gegensatz zu Karl Lueger. 1879 erfolgte seine Wiederwahl in den Reichsrat mit großer Mehrheit. Dieses Mandat legte er aber 1882 aus moralischen Gründen zurück. Er hatte sich mittlerweile von der christlichsozialen Bewegung gelöst.

Bei der Wahl 1882 knapp nicht gewählt, gelang ihm 1885 der neuerliche Einzug als Abgeordneter in den Reichsrat. Seit dieser Zeit arbeitete er eng mit Engelbert Pernerstorfer zusammen und betätigte sich als Fürsprecher für die Arbeiterschaft. Er gehörte jedoch nie der Sozialdemokratischen Fraktion an.

1891 unterlag Kronawetter knapp dem Kandidaten der Vereinigten Christen, Aloys von Liechtenstein. Er wurde aber 1892 bei einer Nachwahl in der Inneren Stadt mit liberaler Unterstützung doch noch gewählt. 1897 schloss er sich der kleinen Fraktion der Sozialpolitischen Partei an. 1898 trat Kronawetter beim Magistrat in den Ruhestand. Von 1896 bis 1902 war er Abgeordneter des Niederösterreichischen Landtags. 1901 kandidierte Kronawetter nicht mehr für den Reichsrat. Kronawetter gilt als Urheber des von August Bebel aufgegriffenen Wortes vom Antisemitismus als "Sozialismus des dummen Kerls".

1924 wurde die Kronawettergasse in Wien-Favoriten nach ihm benannt, ebenso die städtische Wohnhausanlage Dr.-Kronawetter-Hof (1925/26) in der Pfeilgasse 47-49. Im Hausflur befindet sich eine Gedenktafel mit Porträtrelief Kronawetters von Michael Drobil.

Bedeutung

Auf Landesebene forderte Kronawetter bereits 1879 das allgemeine Wahlrecht, blieb aber ohne Erfolg. Er unterstützte 1880 einen diesbezüglichen Initiativantrag Georg von Schönerers. Gemeinsames Ziel war es, dadurch die Vorherrschaft der Liberalen zu brechen.

Kronawetter forderte weiters das Selbstbestimmungsrecht der Nationen und war 1879 gegen den Berliner Vertrag 1878. Er trat für die verfassungsmäßig verbürgten Grundrechte der Bevölkerung ein und kämpfte gegen die Korruption. So erhob er 1898 Anklage gegen den Ministerpräsidenten Kasimir Felix Badeni wegen Verschleuderung von Staatsvermögen. Jede Art von Privilegien lehnte er ab.

Er engagierte sich für die Menschenrechte, trat als Antiklerikaler für eine Trennung von Staat und Kirche ein und trat gegen den Antisemitismus auf. Kronawetter wurde als das "Gewissen des Abgeordnetenhauses" bezeichnet.

Auf städtischer Ebene machte sich Kronawetter als Grundeinlösungskommissär beim Bau der I. Wiener Hochquellenwasserleitung, beim Erwerb des Areals für den Wiener Zentralfriedhof und bei der Reform der Gemeindesteuern verdient. Er schuf auch die Grundlage für die spätere Kommunalisierung der Straßenbahn durch seine Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshof gegen die private Tramwaygesellschaft.

Kronawetter war ein ausgesprochener politischer Einzelkämpfer, der sich keiner großen Partei anschloss.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kronawetter — Ferdinand Kronawetter Ferdinand Kronawetter (* 26. Februar 1838 in Wien; † 20. Januar 1913 in Pottschach, Niederösterreich) war ein bedeutender österreichischer linksliberaler Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kronawetter — Kronawetter, Ferdinand, österreich. Parlamentarier, geb. 1838 in Wien, trat als Jurist in den Dienst des Wiener Magistrats, aus dem er 1902 als Magistratsrat schied. Frühzeitig beteiligte er sich am politischen Leben Wiens und bildete infolge… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Кронаветер, Фердинанд — Дата рождения: 26 февраля 1838(1838 02 26) Место рождения: Вена, Австрийская империя Дата смерти …   Википедия

  • Sozialpolitische Partei — Die Sozialpolitische Partei war eine 1896 in Wien gegründete liberale Partei sozialreformatischer Intellektueller, die 1896 bis 1919 vor allem in Wien und Niederösterreich größere politische Bedeutung hatte. Die Anliegen bürgerlicher Sozialreform …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wiener Gemeindebauten — Karl Marx Hof vom 12. Februar Platz aus. Der Name „12. Februar“ bezieht sich auf den Tag des Ausbruchs des Österreichischen Bürgerkriegs im Jahre 1934. Die Liste der Wiener Gemeindebauten bietet einen Überblick über die Wohnhäuser, höfe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Langer (Theologe) — Michael Langer (* 11. August 1960 in Bamberg) ist ein deutscher katholischer Theologe und seit 1999 apl. Professor für Religionspädagogik an der Universität Regensburg. Langer ist seit 1988 Diakon des Erzbistums München und Freising und hilft in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”