Ferdinand Schenck zu Schweinsberg

Ferdinand Schenck zu Schweinsberg
Ferdinand Freiherr Schenck zu Schweinsberg (1765-1842) - Steindruck 1830
Christiane Schenck zu Schweinsberg, geb. Treusch von Buttlar, Gemahlin des Ministers Ferdinand Schenck zu Schweinsberg

Freiherr Ferdinand Schenck zu Schweinsberg (* 28. November 1765 in Hanau; † 29. Dezember 1842 auf Burg Schweinsberg) war Justizminister der ersten Regierung unter der Verfassung von 1831 in Kurhessen.

Leben

Geboren wurde er als Sohn des Hessen-Kasseler Landrats Johann Moritz Schenck zu Schweinsberg. Ab 1781 studierte er Rechtswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Noch 1785 und 1786 nahm er, schon nachdem er in die berufliche Tätigkeit eingestiegen war, Praktika am Reichskammergericht in Wetzlar wahr.

1784 wurde er Assessor bei Regierung und Konsistorium in Marburg, 1788 wurde er an das Oberappellationsgericht in Kassel versetzt. 1789 versah er Hofdienst beim Erbprinzen Wilhelm von Hessen-Kassel und begleitete diesen 1792 auch bei einer Reise in die Schweiz. Am Hof avancierte er letztlich zum Kammerherrn und Oberschenken. 1792 kehrte er an Regierung und Konsistorium in Marburg zurück, zunächst als Justizrat, später als Regierungsrat.

1803 trat er in die Regierung des zum Fürsten von Fulda und Grafen von Corvey ernannten niederländischen Erbprinzen Wilhelm ein, um für den neu geschaffenen Staat das Justizdepartement (Justizministerium) zu organisieren. In der Folge wurde er zusätzlich Direktor des Konsistoriums. Nach der Absetzung des Fürsten 1806 durch die französische Besatzungsmacht, die ihn durch einen „Intendanten“ ersetzte, verblieb Ferdinand Schenck zu Schweinsberg zunächst in seinen Ämtern, wurde aber 1809 seiner Stellung enthoben, in Mainz inhaftiert und erst 1810 entlassen. Anschließend lebte er auf seinen Gütern in Schweinsberg.

Nach der Restauration von Kurhessen 1813 trat er wieder in hessische Dienste – nur kurz unterbrochen von einem Zwischenspiel 1814, als ihn sein vormaliger oranisch-nassauisch-niederländischer Dienstherr in der Regierung in Dillenburg anstellte. Er gehörte der vierköpfigen Kommission an, die 1815 den Verfassungsentwurf für Kurhessen erarbeitete, der den Landständen präsentiert, aber von diesen 1816 abgelehnt wurde.[1][2] 1816 war er auch aktiv an der Besitzergreifung des Großherzogtums Fulda durch Hessen-Kassel beteiligt.

In Kurhessen war er nun wechselnd Präsident des Oberappelationsgerichts und Chef der Regierung in Marburg, bevor er 1830, nach Ausbruch der Revolution, in Kurhessen Justizminister wurde – in der Zeit, als die Kurhessische Verfassung von 1831 ausgearbeitet wurde.

Im Zuge der Revolution von 1830 zielte der Volkszorn unter anderem auf die Geliebte des Kurfürsten Wilhelm II. Dieser sah sich vor die Wahl gestellt, die Geliebte zu verlassen oder abzudanken. Er wählte die letzte Alternative, indem er Kurprinz Friedrich Wilhelm am 30. September 1831 zum „Mitregenten“ ernannte, faktisch jedoch keine Regierungsgeschäfte mehr wahrnahm und sich ins Exil begab. Friedrich Wilhelm regierte so zunächst von 1831 bis 1847 als „Mitregent“; er entließ Ferdinand Schenck zu Schweinsberg als einen der von seinem Vater übernommenen Minister.

Gedenktafel für Ferdinand Schenck zu Schweinsberg auf dem Familienfriedhof in Schweinsberg

Ferdinand Schenck zu Schweinsberg lebte danach wieder auf seinen Gütern in Schweinsberg. Der kurhessische Außenminister Wilhelm Schenck zu Schweinsberg war sein Sohn.

Einzelnachweise

  1. Verfassungsentwurf für Hessen-Kassel (1816), Beurkundete Darstellung der Kurhessischen Landtagsverhandlungen
  2. Die anderen Kommissionsmitglieder waren Georg Schmerfeld, Ernst Friedrich von der Malsburg und Otto von Porbeck (Werner Frotscher, "Verfassungsdiskussion und Verfassungskonflikt: Zur Entwicklung freiheitlich-parlamentarischer Verfassungsstrukturen in Kurhessen (1813-1866)", in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte (ZHG), Band 107 (2002), S. 203-221 (206)).

Literatur

  • K. Frhr. Schenck zu Schweinsberg: Im Dienste glanzloser Kronen. Aus dem Leben des kurhessischen Staatsministers Ferdinand Schenck zu Schweinsberg. Marburg/Lahn 2001.
  • Harald Höffner: Kurhessens Ministerialvorstände der Verfassungszeit 1831 - 1866. Dissertation. Gießen 1981. S. 287ff.
  • Cremer/Henschel: Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830-1930. Marburg 1950. Bd.4, S. 132ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schenck zu Schweinsberg — Wappen der Freiherren Schenck zu Schweinsberg Schenck zu Schweinsberg (auch Schenk zu Schweinsberg) ist der Name eines zum hessischen Uradel zählenden Geschlechts, das noch heute zur Althessischen Ritterschaft gehört. Die Schreibweise ohne „c“… …   Deutsch Wikipedia

  • Schenck zu Schweinsberg — Schenck zu Schweinsberg, ein altes, der fränkischen Reichsritterschaft u. der althessischen Ritterschaft angehöriges Geschlecht, dessen Stammschloß Schweinsberg südöstlich von Marburg liegt; es bekleidet seit Heinrich dem Kinde in seinem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wilhelm Schenck zu Schweinsberg — Freiherr Wilhelm Schenck zu Schweinsberg (* 26. Januar 1809 in Fulda; † 3. August 1867 in Schweinsberg) war ein liberal gesinnter Jurist und Verwaltungsbeamter, Regierungschef von Hohenzollern Sigmaringen (1839–1848) und 1848/1849 Vorstand des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schenck — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Schenck (1860–1936), deutscher Geograph und Mineraloge Adolf Schenck (Entomologe) († 1878), deutscher Oberlehrer und Insektenkundler August Friedrich Albrecht Schenck (1828–1901), deutscher Maler… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweinsberg — ist der Name folgender geographischer Objekte: Berge: Schweinsberg (Berg), Berg im Gebiet der kreisfreien Stadt Heilbronn, Baden Württemberg Schweinsberg (Mangfallgebirge), Berg im Mangfallgebirge, bei Fischbachau, Landkreis Miesbach, Alpen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schenk zu Schweinsberg — Wappen der Freiherren Schenck zu Schweinsberg Oberhof …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sche — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Paulskirche (Hermannstein) — Paulskirche Die Paulskirche wurde 1491 bis 1492 im heutigen Wetzlarer Stadtteil Hermannstein in Mittelhessen errichtet. In ihr befindet sich ein wertvolles Sandsteinrelief aus dem Jahr 1492, das die Geburt Christi darstellt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Marburg — Wappen der Stadt Marburg Diese Liste enthält Persönlichkeiten der hessischen Stadt Marburg. Bereits kurz nach der ersten Erwähnung als Stadt wurde Marburg ein bedeutender Ort in der Geschichte. Mit der Wahl Marburgs als Witwensitz legte Elisabeth …   Deutsch Wikipedia

  • Hofgut Hermannstein — Das Hofgut Hermannstein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”