Otto von Porbeck

Otto von Porbeck

Heinrich Otto Aemilius Friedrich von Porbeck (* 11. Oktober 1764 in Marburg; † 26. April 1841 in Kassel) war bis 1807 hoher kurhessischer Beamter. Zur Zeit des Königreichs Westphalen war er hochrangiger Richter. Nach der Restauration war er erneut im kurhessischen Staatsdienst.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Porbeck trat 1786 als Regierungsassessor in Hanau in den kurhessischen Staatsdienst ein. Ein Jahr später wechselte er nach Kassel. Im Jahr 1793 wurde er Justizrat und 1797 Regierungsrat. Zwischen 1804 bis 1807 war er Kommissar des Landesherrn beim Versorgungswerk der Althessischen Ritterschaft, dem Stift Kaufungen.

In der Zeit des Königreichs Westphalen war er von 1808 bis 1813 Präsident des erstinstanzlichen Tribunals in Kassel sowie als Besitzer der Kalbsburg bei Fritzlar Mitglied der Reichsstände des Königreichs Westphalen (Departement der Fulda). Im Jahr 1809 wurde er Präsident der westphälischen Zivilgesetzgebungskommisson.

Nach dem Ende des Königreichs und der Restauration Kurhessens wurde er 1814 Geheimer Regierungsrat und wiederum landesherrlicher Kommissar des Stifts Kaufungen. Im Oktober 1815 wurde er Mitglied der vierköpfigen kurhessischen Verfassungskommission (mit Georg Schmerfeld, Ernst Friedrich von der Malsburg und Ferdinand Schenck zu Schweinsberg), die im Dezember dem Landtag einen in vieler Hinsicht fortschrittlichen und zukunftsweisenden Entwurf einer Verfassung für Kurhessen vorlegte.[1][2] 1815/16 war er Mitglied der kurhessischen Verfassungskommission. Er befürwortete die Aufhebung der partikularistischen Ständeversammlung zugunsten einer modernen allgemeinen Volksrepräsentation ab.

Von 1817 bis 1819 amtierte Porbeck als Regierungsvizepräsident in Kassel. Danach war er bis 1821 Regierungspräsident. Von 1821 bis 1833 war er Präsident des Oberappellationsgerichts. Im Jahr 1827 war Porbeck landesherrlicher Prinzipal-Kommissar bei der 300-Jahr-Feier der Philipps-Universität Marburg.

Kurfürst Wilhelm II. sah sich im September 1830 durch Unruhen in Kassel, Hanau und anderen Orten Kurhessens gezwungen, dem Verlangen der Bürgerschaft nach einer Verfassung nachzugeben. Am 15. September sicherte er einer Bürgerdeputation unter dem Kasseler Bürgermeister Karl Schomburg die Einberufung der Landstände und die Ausarbeitung einer Verfassung zu. Porbeck war einer der beiden Landtagskommissare, die Anfang Oktober 1830 der Kurhessischen Ständeversammlung einen ersten Verfassungsentwurf vorlegten; der andere war Karl Michael Eggena. Auf der Grundlage dieses Entwurfs wurde im Laufe der folgenden zwei Monate die Kurhessische Verfassung von 1831 ausgearbeitet, die am 5. Januar 1831 vom Kurfürsten unterzeichnet und am 8. Januar 1831 feierlich verkündet wurde.

Porbeck ging 1833 in den Ruhestand.

Familie

Otto von Porbeck war der Sohn des landgräflich hessischen Majors und Platzkommandanten von Marburg Georg Heinrich Ludwig von Porbeck (1725- ca. 1798) und dessen Frau Katharina Christina Sibylla, geborene Kirchmeyer (1725-1789). Die Familie wurde 1779 in den Reichsadelsstand erhoben. Ottos Bruder Georg und sein Cousin Bernhard Christian Duysing waren als Grundbesitzer ebenfalls Mitglieder der Reichsstände des Königreichs Westphalen.

Ehrungen

Am 20. Februar 1810 wurde er Ritter des Ordens der westphälischen Krone. 1817 wurde er Ritter, 1818 Commandeur 2. Klasse, 1821 Commandeur 1. Klasse und 1827 Träger des Großkreuzes des Kurhessischen Löwenordens. Am 29. Dezember 1826 wurde ihm der Titel Excellenz verliehen. 1827 wurde ihm im Rahmen der 300-Jahr-Feier der Universität Marburg der Titel eines Dr. h.c. verliehen.

Einzelnachweise

  1. Werner Frotscher, "Verfassungsdiskussion und Verfassungskonflikt: Zur Entwicklung freiheitlich-parlamentarischer Verfassungsstrukturen in Kurhessen (1813-1866)", in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte (ZHG), Band 107 (2002), S. 203-221 (206)
  2. Verfassungsentwurf für Hessen-Kassel (1816), Beurkundete Darstellung der Kurhessischen Landtagsverhandlungen

Literatur

  • Jochen Lengemann, Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westphalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt, Frankfurt am Main, 1991, ISBN 3-458-16185-6, S. 174-175

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Friedrich Georg Otto von der Malsburg — Ernst Friedrich Georg Otto Freiherr von der Malsburg (* 23. Juni 1786 in Hanau; † 20. September 1824 auf Schloss Escheberg bei Zierenberg, Landkreis Kassel) war ein deutscher Schriftsteller, Dichter, Übersetzer, Jurist und Gesandter.… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Porbeck — Georg Reinhard Dietrich von Porbeck (* 18. Juni 1766 in Marburg; † 25. September 1837 in Kassel) diente als Beamter, Jurist und Gymnasialprofessor verschiedenen deutschen Fürsten während des Ancien Régime. In der Zeit des Königreichs Westphalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Porbeck — ist der Familienname folgender Personen: Georg von Porbeck (1766 1837) Beamter, Jurist und Gymnasialprofessor. Heinrich von Porbeck (1771–1809), badischer Generalmajor und Militärschriftsteller Otto von Porbeck (1764–1841), bis 1807 kurhessischer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Marburg — Diese Liste enthält in Marburg geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in der Stadt ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurhessische Verfassung von 1831 — Die Kurhessische Verfassung von 1831 gilt als eine der außergewöhnlichsten, weil relativ liberalen Verfassungen des deutschen Konstitutionalismus. Bereits von den Zeitgenossen erfuhr sie große Anerkennung. Karl Marx lobte sie 1859 als „das… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Schmerfeld — (* 1759; † 1823) war ein 1817 in den Adelsstand erhobener Jurist, Verwaltungsbeamter und Staatsmann im Dienste der Landgrafen bzw. Kurfürsten von Hessen Kassel. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kassel — Wappen der Stadt Kassel Diese Liste enthält in Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Kassel ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel — Englische Karikatur eines hessischen Grenadiers Als Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II. von Hessen Kassel werden die Subsidienverträge zur Überlassung von Soldaten aus Hessen Kassel an Großbritannien im Rahmen des amerikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Poo–Pos — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Duysing — Bernhard Christian Duysing Bernhard Christian Dysing (teilw. auch Duising) (* 15. September 1755 in Marburg; † 28. Juni 1823 in Kassel) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”