FhG

FhG
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung
(FhG)
Logo der Fraunhofer-Gesellschaft
Zweck: Angewandte Forschung
Vorsitz: Hans-Jörg Bullinger (Präsident)
Gründungsdatum: 26. März 1949
Sitz: München
Website: www.fraunhofer.de

Die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (FhG) ist die größte Organisation für angewandte Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen in Europa, gefolgt vom niederländischen Institut TNO. Sie stellt einen wichtigen Teil der deutschen Forschungslandschaft dar, die unter anderem aus Hochschulen, Max-Planck-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz und der Deutschen Forschungsgemeinschaft besteht. Der Sitz der Zentrale ist in München. Größter Standort der Gesellschaft ist Dresden, wo sie in elf Einrichtungen mehr als 1400 Mitarbeiter beschäftigt.

Namensgeber für die Fraunhofer-Gesellschaft war Joseph von Fraunhofer (1787–1826). Dessen hervorragende Leistung bestand in der Verbindung von exakter wissenschaftlicher Arbeit und deren praktischer Anwendung für neue, innovative Produkte. Joseph von Fraunhofer war als Forscher, Erfinder und Unternehmer gleichermaßen erfolgreich und wurde deshalb zum Vorbild und Namenspatron der heutigen Fraunhofer-Gesellschaft gewählt.

Gegründet im Jahr 1949, ist es das Ziel der Fraunhofer-Gesellschaft, anwendungsorientierte Forschung zum unmittelbaren Nutzen für Unternehmen und zum Vorteil der Gesellschaft durchzuführen. Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt derzeit mehr als 80 Forschungseinrichtungen, davon 57 Institute, an 40 Standorten in ganz Deutschland. 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, überwiegend mit natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung, bearbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 1,4 Milliarden Euro. Davon fallen mehr als 1 Milliarde € auf den Leistungsbereich Vertragsforschung. Rund zwei Drittel dieses Leistungsbereichs erwirtschaftet die Fraunhofer-Gesellschaft mit Aufträgen aus der Industrie und mit öffentlich finanzierten Forschungsprojekten. Ein Drittel wird von Bund und Ländern beigesteuert, auch um damit den Instituten die Möglichkeit zu geben, Problemlösungen vorzubereiten, die in fünf oder zehn Jahren für Wirtschaft und Gesellschaft aktuell werden (Vorlaufforschung). Mitglieder der als gemeinnützig anerkannten Fraunhofer-Gesellschaft sind namhafte Unternehmen und private Förderer. Ca. 3 % des Finanzvolumens der Fraunhofer-Gesellschaft fallen auf den Leistungsbereich Ressortforschung für das Bundesministerium der Verteidigung.

Inhaltsverzeichnis

Fraunhofer-Modell

Rund 40% ihrer Aufwendungen erhält die Fraunhofer-Gesellschaft von Bund (90%) und Ländern (10%) als institutionelle Förderung, um Vorlaufforschung zu betreiben. Planungssicherheit durch kontinuierliche Etatsteigerungen ist mit dem Pakt für Forschung und Innovation gegeben. Die übrigen etwa 60% der Aufwendungen muss sie durch eigene Erträge decken, wobei dies sowohl Aufträge aus der Industrie als auch öffentlich finanzierte Forschungsprojekte (Bund, Länder, EU) einschließt. Dabei kommt das so genannte Fraunhofer-Modell zu tragen: Seit 1973 bemisst sich die Höhe der Grundfinanzierung weitgehend erfolgsabhängig nach der Höhe der Wirtschaftserträge. Dieses Prinzip gilt für die Gesellschaft im Ganzen ebenso wie für die einzelnen Institute. Damit wird der politische Wille umgesetzt, die Fraunhofer-Gesellschaft zum führenden Anbieter der angewandten Forschung zu machen. Gleichzeitig erhalten die Gesellschaft und ihre Institute die Flexibilität, auf sich ändernde Rahmenbedingungen in der Wissenschaft und auf den Märkten autonom zu reagieren.

Die Fraunhofer-Institute sind rechtlich keine selbständigen Einheiten. Faktisch gewährt das Fraunhofer-Modell den Instituten dennoch einen sehr hohen Grad an Unabhängigkeit von der Münchner Zentrale. Die Institute und ihre Leiter tragen selbständig die Verantwortung für Projektergebnisse, für die eigene Bedeutung in der wissenschaftlichen Welt und vor allem für die eigene Finanzierung. Daraus ergibt sich einerseits ein hohes Maß an Eigenständigkeit in der fachlichen Schwerpunktsetzung, in der Allokation der Ressourcen, in der Projektakquisition und im Projektmanagement, andererseits auch ein gewisser wirtschaftlicher Druck und ein Zwang zur Kunden- und Marktorientierung. In diesem Sinne handeln die Institute und ihre MitarbeiterInnen unternehmerisch und verbinden im Idealfall die Forschung, die Innovation und das Unternehmerische so, dass die Orientierung am Namenspatron Joseph von Fraunhofer erfüllt wird.

Um Deutschland als Wirtschaftsstandort zu sichern und den Arbeitsmarkt zu verbessern, kooperiert man zunehmend mit kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich nur selten eigene Forschungslabors leisten können. Qualitativ sieht die Fraunhofer-Gesellschaft in Deutschland die Forschung auf hohem Niveau, quantitativ aber als zu knapp an für genug marktfähige Entwicklungen.

Zahlreiche Innovationen in Produkten und Verfahren gehen auf Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Fraunhofer-Instituten zurück. Die Institute arbeiten dazu auf praktisch allen anwendungsrelevanten Technologiefeldern, so z. B. in Mikroelektronik, Informations- und Kommunikationstechnik, Life Sciences, Werkstoffforschung, Energietechnik oder Medizintechnik. Eine der bekanntesten Fraunhofer-Entwicklungen ist das Audiodatenkompressionsverfahren MP3. Im Jahr 2005 hat die Fraunhofer-Gesellschaft allein 384 Schutzrechte beim Patentamt angemeldet, sie liegt damit unter den 10 Spitzenreitern, noch vor Audi oder Opel.

Geschichte

Historisches Logo

Am 26. März 1949 erfolgte die Gründung der Fraunhofer-Gesellschaft in München durch Vertreter der Industrie und Wissenschaft, des Landes Bayern und der gerade entstehenden Bundesrepublik. 1952 erklärten das Bundeswirtschaftsministerium und der Stifterverband die Fraunhofer-Gesellschaft zur dritten Säule in der außeruniversitären deutschen Forschungslandschaft neben der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Das Ziel der Fraunhofer-Gesellschaft, angewandte Forschung auch mit eigenen Einrichtungen zu unterstützen, blieb aber lange umstritten.

Ab 1954 entstanden die ersten eigenen Institute, ab 1956 auch solche im Bereich des Verteidigungsministeriums. 1959 verfügte die Fraunhofer-Gesellschaft über neun eigene Institute mit 135 Mitarbeitern und einem Finanzvolumen von 3,6 Millionen Mark (ca 1,85 Millionen Euro).

1965 empfahl der Wissenschaftsrat den allgemeinen Ausbau der außeruniversitären Forschungseinrichtungen und insbesondere der Fraunhofer-Gesellschaft als Trägerorganisation der angewandten Forschung. 1968 geriet die Fraunhofer-Gesellschaft wegen der von ihr betriebenen militärischen Forschung in die öffentliche Kritik.

1969 arbeiteten mehr als 1200 Mitarbeiter in 19 Fraunhofer-Instituten und der Zentralverwaltung. Das Budget der Fraunhofer-Gesellschaft lag bei 33 Millionen Mark. Eine "Kommission zur Förderung des Ausbaus der Fraunhofer-Gesellschaft" plante die weitere Entwicklung der FhG. Die Kommission entwickelte das später so genannte Fraunhofer-Modell, das die Grundfinanzierung der Fraunhofer-Gesellschaft von ihrem Erfolg bei der Akquisition von Forschungsaufträgen abhängig macht.

1973 wurde das "Fraunhofer-Modell" vom Bundeskabinett und der Bund-Länder-Kommission verabschiedet. Im selben Jahr zogen Vorstand und Zentralverwaltung in der Leonrodstraße 54 in München in ein gemeinsames Gebäude. Das Fraunhofer-Programm zur Förderung der Vertragsforschung für kleinere und mittlere Unternehmen lief an und gewann in den Folgejahren immer mehr an Bedeutung. Forschungs- und Verteidigungsministerium teilten sich 1977 die politische Verantwortung für die FhG. Bund und Länder teilten im Bereich der zivilen Forschung die Förderung im Verhältnis 9 zu 1 auf.

1984 hatte die Fraunhofer-Gesellschaft 3500 Mitarbeiter in 33 Instituten mit einem Forschungsvolumen von 360 Millionen Mark. 1988 lag der Anteil der Verteidigungsforschung am gesamten Aufwand der Fraunhofer-Gesellschaft nur noch bei 10 Prozent. 1989 hatte die FhG dann fast 6400 Mitarbeiter in 37 Instituten mit einem Gesamtvolumen von 700 Millionen Mark im Jahr.

1991 wurden nach der Deutschen Wiedervereinigung zahlreiche Forschungseinrichtungen der ehemaligen DDR als befristete Einrichtungen oder als Außenstellen bereits existierender Institute in die Fraunhofer-Gesellschaft integriert.

1993 überschritt die Fraunhofer-Gesellschaft ein Gesamtfinanzvolumen von einer Milliarde Mark. Das von ihr vorgelegte "Leitbild 2000" definiert die Fraunhofer-Gesellschaft als markt- und kundenorientierte, national und international aktive Trägerorganisation für Institute der angewandten Forschung.

Von 2000 bis 2001 wurden auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die GMD - Forschungszentrum Informationstechnik GmbH und die Fraunhofer-Gesellschaft fusioniert.

Im Jahr 2000 gelang ein besonderer Erfolg am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS: MP3, das heute weltweit verbreitete Verfahren zur Kodierung und Komprimierung von Musikdaten, stieg zum meistbenutzten Codec für Audiodateien auf und machte Fraunhofer weltweit auch außerhalb des Forschungsbereichs bekannt.

Nach zweijähriger Pilotphase wurde 2001 die Fraunhofer-Venture-Gruppe als eigenständige Abteilung in der Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft in München etabliert. Sie ist dort für das Ausgründungs- und Beteiligungsprogramm zuständig.

2002 wurde das Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH (HHI) aus der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V. (GWL) in die Fraunhofer-Gesellschaft überführt. Mit dieser Integration überschritt die Fraunhofer-Gesellschaft erstmals die Grenze von 1 Milliarde € Finanzvolumen.

2003 bezog die Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft ein eigenes Hochhaus im Stadtteil Sendling-Westpark in München. Die Fraunhofer-Gesellschaft entwickelt und formuliert ein unternehmensspezifisches Leitbild. In einer »Mission« werden die grundsätzlichen Unternehmensziele zusammengefasst, in den »Werten und Leitlinien« wird die angestrebte Unternehmenskultur beschrieben. Damit soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine bessere Möglichkeit gegeben werden, sich mit dem Unternehmen zu identifizieren und das eigene kreative Potenzial freizusetzen.

2004 erhielt die bisherige Fraunhofer-Arbeitsgruppe für elektronische Medientechnologie am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS den Status eines selbstständigen Instituts. Sie wurde zum Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT. Neue Allianzen und Themenverbünde helfen dabei, die Marktpräsenz der Fraunhofer-Institute in bestimmten Kompetenzbereichen zu verstärken.

2005 entstanden in Leipzig das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI und das Fraunhofer-Center Nanoelektronische Technologien CNT in Dresden. 2006 wurde in Leipzig das Fraunhofer-Zentrum Mittel- und Osteuropa MOEZ gegründet.

2006 wurden die Aktivitäten der Fraunhofer-Gesellschaft im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung in der Fraunhofer Technology Academy gebündelt. Die Geschäftsstelle befindet sich in München. Die Technology Academy bietet exzellente Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft.

2007 wurde in Portugal das Fraunhofer-Forschungszentrum für Assistierende Informations- und Kommunikationsumgebungen gegründet. Dieses ist jetzt als Fraunhofer Portugal Research Center for Assistive Information and Communication Solutions (FhP-AICOS) das erste Institut des 2008 gegründeten portugiesischen Ablegers der Fraunhofer-Gesellschaft Associação Fraunhofer Portugal Research.

Zum 1. Januar 2009 wurde die MeVis Research GmbH als Institut in die Fraunhofer-Gesellschaft aufgenommen. In Bremerhaven wurde zum gleichen Datum aus der Fraunhofer-Einrichtung CWMT ein eigenständiges Institut, welches im Laufe des Jahres 2009 mit dem Institut für Solare Energieversorgungstechnik zum neuen Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) zusammengeführt werden soll.

2010 soll das Forschungsinstitut für Pigmente und Lacke in die Fraunhofer-Gesellschaft integriert werden. Die ursprünglich für 2008 geplante Integration der drei wehrtechnischen Institute der FGAN wird nach Lösung organisatorischer und finanztechnischer Probleme wahrscheinlich ebenfalls 2010 vollzogen.

Fraunhofer-Institute und Einrichtungen

Die Fraunhofer-Gesellschaft besteht heute aus mehr als 80 Forschungseinrichtungen, davon 56 Instituten.

Siehe: Liste der Fraunhofer-Institute und Einrichtungen

Präsidenten

Weblinks

48.13241211.5297677Koordinaten: 48° 7′ 57″ N, 11° 31′ 47″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • FHG — may refer to:*Free hosted gallery, a type of free web content, usually pornography *Fourth harmonic generation *Fort Henry Guard, a military re enactment organization *Fraunhofer Gesellschaft (Fraunhofer society) *Fuck Her Gently, a song by… …   Wikipedia

  • FHG — ist eine Abkürzung für: die von Karl Müller, Theodor Müller und Victor Langlois herausgegebenen Fragmenta historicorum graecorum (5 Bde. Paris 1841–1870) die Fraunhofer Gesellschaft Freiwillige Helfer der Grenztruppen der DDR das Friedrich Hecker …   Deutsch Wikipedia

  • FHG-IITB — Fraunhofer Institut für Informations und Datenverarbeitung ( http://www.iitb.fhg.de/ …   Acronyms

  • FHG-IMS — Fraunhofer Institut für Mikoelektronische Schaltungen und Systeme http://www.ims.fhg.de/& …   Acronyms

  • FHG-IPA — Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung http://www.ipa.fhg.de/& …   Acronyms

  • FHG-IITB — Fraunhofer Institut für Informations und Datenverarbeitung (http://www.iitb.fhg.de/ …   Acronyms von A bis Z

  • FHG-IMS — Fraunhofer Institut für Mikrölektronische Schaltungen und Systeme (http://www.ims.fhg.de/&) …   Acronyms von A bis Z

  • FHG-IPA — Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (http://www.ipa.fhg.de/&) …   Acronyms von A bis Z

  • fHg — free hemoglobin …   Medical dictionary

  • FhG — Frauenhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. in Industrie und Wirtschaft, gegr. 1949, eingeteilt in rund 40 Instituten …   Acronyms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”