- Fiat BR.20
-
Fiat BR.20
Fiat BR.20M der 242.SquadrigliaTyp: Bomber Entwurfsland: Italien
Hersteller: Fiat Erstflug: 10. Februar 1936 Indienststellung: 1936 Stückzahl: 530–600 Die italienische Fiat BR.20 „Cicogna“ (dt. „Storch“) war ein mittleres zweimotoriges Bombenflugzeug, das als freitragender Tiefdecker mit teileinziehbarem Fahrwerk und Doppelleitwerk ausgelegt war. Der Rumpf bestand aus geschweißtem Stahlrohr und war an Vorder- und Mittelteil mit Duraluminiumblech beplankt; der hintere Rumpfteil war mit Stoff bespannt. Der Prototyp der Fiat BR.20, der am 10. Februar 1936 zum ersten Mal flog, hinterließ sofort einen guten Eindruck.
Die Version BR.20A war als zivile Version speziell für die Teilnahme an den damals prestigeträchtigen Luftrennen gebaut worden, sie war jedoch nicht sehr erfolgreich. Die militärische Version wurde unter anderem nach Japan verkauft, wo sie von den Fliegerkräften der kaiserlichen japanischen Armee während des Zweiten Japanisch-Chinesischen Kriegs eingesetzt wurde, sich jedoch nicht sonderlich bewährte.
Die Italiener setzten das Muster im Spanischen Bürgerkrieg unter der Aviazione Legionaria ein; auch an der Luftschlacht um England war es beteiligt – von Belgien aus wurden die Häfen Harwich und Ramsgate sowie die Industrie in Ipswich angegriffen. Bereits während der Einsätze in Nordafrika, Griechenland und Jugoslawien stellte sich jedoch heraus, dass das Flugzeug nicht mehr konkurrenzfähig war. Im weiteren Verlauf des Krieges wurden mit der BR.20 vorwiegend Aufklärungseinsätze in Jugoslawien geflogen. 1943 waren die meisten Exemplare bereits den Bomberschulen zugeteilt.
Die BR.20bis war eine komplette Neukonstruktion mit stärkerem Antrieb, stärkerer Abwehrbewaffnung und etwas größeren Abmessungen – ob sie aber jemals zum Einsatz kam, ist nicht bekannt.
Technische Daten
Fiat BR.20 Cicogna Kenngröße Daten Länge 16,10 m Flügelspannweite 21,56 m Tragflügelfläche insgesamt 74,22 m² Höhe 4,30 m Rüstmasse 6.400 kg max. Startmasse 9900 kg Antrieb Zwei 18-Zylinder-Doppelsternmotorenen Fiat A.80 RC 41 mit je 746 kW (1000 PS) Höchstgeschwindigkeit 432 km/h in 5000 m Höhe maximale Reichweite 3000 km Dienstgipfelhöhe 9000 m Bewaffnung ein 12,7-mm-MG, zwei 7,7-mm-MG Bombenlast bis 1600 kg Fiat BR.20bis „Cicogna“ Kenngröße Daten max. Startmasse 11.500 kg Antrieb Zwei Doppelsternmotoren Fiat A.82 RC 42 mit je 1250 PS Höchstgeschwindigkeit 460 km/h Dienstgipfelhöhe 9200 m Siehe auch
Serie Gabrielli: G.2 | G.5 | G.8 | G.12 | G.18 | G.46 | G.49 | G.50 | G.55 | G.56 | G.59 | G.61 | G.80 | G.81 | G.82 | G.84 | G.91 | G.212 | G.222
Serie Rosatelli: R.2 | R.22 | R.700 | APR.2
Serie Bomber von Rosatelli: B.R. | B.R.1 | B.R.2 | B.R.3 | B.R.4 | B.R.20 | B.R.G.
Serie Jagdflugzeuge von Rosatelli: C.R.1 | C.R.20 | C.R.25 | C.R.32 | C.R.33 | C.R.40 | C.R.41 | C.R.42
Weitere Flugzeuge: A.120 | A.S.1 | A.S.2 | C.29 | T.R.1 | F.C.20 | R.S.14 | M.F.4 | 7002
Wikimedia Foundation.