Filmrezension

Filmrezension
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Beteilige Dich an der Verbesserung, und hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen!

Eine Filmkritik (oder Rezension) ist eine Bewertung eines Filmes unter anderem nach künstlerischen, ästhetischen, technischen, ökonomischen und politischen Gesichtspunkten. Filmkritik ist auch der Name einer Filmzeitschrift, die von 1957 bis 1985 erschien.

Filmkritiken gibt es seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie entwickelten sich aus der Theaterkritik. Anfangs nur in der Fachpresse zu lesen, konnte man mit der Zeit Filmkritiken auch in der Wochen- und Tagespresse sowie in Radio und Fernsehen, schließlich auch auf zahlreichen Online-Medien lesen und hören. Dabei bekamen Filmkritiken, bzw. Filmkritiker aus Medien mit großer Reichweite sehr viel Macht über die Einspielergebnisse eines Filmes.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bis zum Ersten Weltkrieg

Die Filmpublizistik entstand gleichzeitig mit dem Filmmedium. Bereits die erste Filmvorführung der Brüder Skladanowsky im November 1895 wurde von der Presse mit Berichten begleitet. Das Interesse der frühen Filmpublizistik galt jedoch vor allem der Technik des aufsehenerregenden neuen Mediums, nicht Form und Inhalt.

Erst als das Kino sich – ab 1905 – von der Jahrmarktsattraktion zur festen Spielstätte zu wandeln begann, konnte das neue Medium ganz allmählich auch als Kunstform wahrgenommen werden. Dies geschah freilich zögerlich, denn das schlechte Image blieb haften.

Eine Zeitschrift, die bereits eine Filmkolumne einrichtete, war Der Komet. Ab 1907 erschien die erste deutsche Filmfachzeitschrift: Der Kinematograph, der so erfolgreich war, dass noch im gleichen Jahr die kurzlebige „Erste Internationale Filmzeitung“ und 1908 die Lichtbildbühne folgte.

In der Lichtbildbühne wurde von September bis November 1909 erstmals eine Serie von Filmkritiken veröffentlicht. Besprochen wurden darin eine Reihe von Kurzfilmen, die damals im Berliner „Union-Theater am Alexanderplatz“ vorgeführt wurden.

Ab 1910 wurden die Filme länger und boten damit Raum für eine anspruchsvollere Dramaturgie. Filmkritik begann sich zu lohnen und bereits 1912 gehörten Filmberichte zum regelmäßigen Bestandteil der Lokalteile der Zeitungen. Letzte Zweifel an der Feuilletonfähigkeit des neuen Mediums wurden 1913 ausgeräumt, als Der Andere (Regie: Max Mack) und Der Student von Prag (Stellan Rye, Paul Wegener) uraufführt wurden.

Weimarer Republik

In den 1920er Jahren entstand die soziologische Filmkritik, deren wichtigste Vertreter Siegfried Kracauer, Rudolf Arnheim, Béla Balázs und Alfred Polgar waren.

Nationalsozialismus

Mit dem Reichskulturkammergesetz vom 22. September 1933 wurden die Journalisten in Deutschland unter die persönliche Kontrolle des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels, gestellt. Es folgte das Schriftleitergesetz vom 4. Oktober 1934, das die Journalisten zu „Dienern der Volksgemeinschaft“ und damit zu Befehlsempfängern des Propagandaministeriums erklärte.

Noch einen Schritt weiter ging Goebbels am 26. November 1936, als er den Begriff „Filmkritik“ durch „Filmbeobachtung“ ersetzte. Die „Filmbeobachter“ durften nur noch Inhaltsbeschreibungen und keine Beurteilungen von Filmen liefern. Individuelle Bewertung war nur noch der NSDAP, dem Staat und seinen Behörden erlaubt.

Die wichtigen Fachzeitschriften Der Kinematograph und Lichtbildbühne stellten 1935 bzw. 1939 ihr Erscheinen ein. Die einflussreichste deutsche Filmzeitschrift war dann der bis 1944 der täglich erscheinende Illustrierte Filmkurier.

Siehe auch: Nationalsozialistische Filmpolitik.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Frankreich die Cahiers du Cinema gegründet, und später international bedeutend. Einige Autoren sind zu geachteten Autorenfilmern geworden. In Deutschland vertritt die katholische Kirche ihren Standpunkt in der 14täglich erscheinenden Zeitschrift film-dienst seit 1947, die gesammelten Kurzkritiken sind im Standardwerk „Lexikon des internationalen Films“ veröffentlicht. Die evangelische Kirche, unter Beteiligung der Freikirchen, tut es ihr mit dem epd Film gleich. 1957 wurde die Zeitschrift Filmkritik gegründet, die eine anspruchsvolle, gesellschaftskritische Filmkritik unabhängig von den Kirchen betrieb. Sie erschien bis 1985.

Einen politisch begründeten Ansatz in der Filmkritik vertreten die 1974 gegründeten Zeitschriften Frauen und Film und Jump Cut.

Das 1975 gegründete Magazin Cinema erreicht eine breite Leserschaft, daneben gibt es noch einzelne ernstzunehmende, und eine Unmenge von trivialen Publikationen. Die Zeit, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Kulturzeit beschäftigen sich oft, Titel Thesen Temperamente und Aspekte gelegentlich mit dem Filmbetrieb.

Weitere Sendungen im deutschen Fernsehen, die sich mit Filmkritik beschäftigen sind: Der Filmvorführer (RBB), Kino Kino (BR), Kennwort Kino (3sat/ZDF, Peter Paul Huth), Filmtip (WDR), Kinomagazin (3sat/WDR) und der „Kinotipp“ in der Sendung DASDING.tv (SWR).

Siehe auch

Literatur

  • Helmut H. Diederichs: Anfänge deutscher Filmkritik. Fischer u. Wiedleroither, Frankfurt (Main) 1986, ISBN 3-924098-03-4. 
  • Joachim Horvath: Zur gegenwärtigen Situation der Filmkritik in Deutschland : eine Analyse anhand ausgewählter Beispiele. FH Stuttgart, Stuttgart 1999 (http://opus.bsz-bw.de/hdms/volltexte/2003/308/ ; Diplomarbeit). 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cashback (2006) — Filmdaten Deutscher Titel Cashback Produktionsland Großbritannien …   Deutsch Wikipedia

  • Das Große Fressen — Filmdaten Deutscher Titel: Das große Fressen Originaltitel: La Grande Bouffe Produktionsland: Frankreich / Italien Erscheinungsjahr: 1973 Länge: 135 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Das grosse Fressen — Filmdaten Deutscher Titel: Das große Fressen Originaltitel: La Grande Bouffe Produktionsland: Frankreich / Italien Erscheinungsjahr: 1973 Länge: 135 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Das grosse fressen — Filmdaten Deutscher Titel: Das große Fressen Originaltitel: La Grande Bouffe Produktionsland: Frankreich / Italien Erscheinungsjahr: 1973 Länge: 135 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Kopp – Eine Winterreise — Filmdaten Originaltitel: Elisabeth Kopp – Eine Winterreise Produktionsland: Schweiz Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Schweizerdeutsch / Deutsch Stab …   Deutsch Wikipedia

  • La Grande Bouffe — Filmdaten Deutscher Titel: Das große Fressen Originaltitel: La Grande Bouffe Produktionsland: Frankreich / Italien Erscheinungsjahr: 1973 Länge: 135 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Cronica de una fuga — Filmdaten Deutscher Titel: Buenos Aires 1977 Originaltitel: Cronica de una fuga Produktionsland: Argentinien Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 103 Minuten Originalsprache: Spanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Crónica de una fuga — Filmdaten Deutscher Titel: Buenos Aires 1977 Originaltitel: Cronica de una fuga Produktionsland: Argentinien Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 103 Minuten Originalsprache: Spanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Erste Ritter — Filmdaten Deutscher Titel: Der 1. Ritter Originaltitel: First Knight Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1995 Länge: 129 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der erste Ritter — Filmdaten Deutscher Titel: Der 1. Ritter Originaltitel: First Knight Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1995 Länge: 129 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”