- Finanzmärkte
-
Finanzmarkt ist ein Oberbegriff für alle Märkte, auf denen Handel mit Kapital betrieben wird, und steht im Gegensatz zu den Gütermärkten. Er gliedert sich einerseits in nationale und internationale Finanzmärkte und andererseits, je nach dem Gegenstand der gehandelten Finanzkontrakte, in
- Geld-,
- Kredit- und Kapitalmärkte [1] und den
- Devisenmarkt für den Austausch von Währungen.
Finanzmärkte sind somit spezielle Märkte, auf denen Kapital in Form von Geld, Wertpapieren und weiteren Finanzkontrakten gehandelt wird. Kapitalgeber (Sparer) stellen dabei Zahlungsmittelüberschüsse zur Anlage bereit und Kapitalnehmer (Schuldner) fragen diese Zahlungsmittel nach. Finanzmärkte bringen Kapitalanleger und Kapitalgeber direkt oder aber indirekt über Finanzintermediäre zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Basismärkte und derivative Märkte
Jeder der oben genannten Märkte kann in einen Basismarkt unterteilt werden in dem die Basiskontrakte abgeschlossen bzw. gehandelt werden und einen derivativen Markt, auf dem derivative Finanzinstrumente gehandelt werden. Auf den Zinsgeschäften, die auf dem Geldmarkt und einem Teil des Kapitalmarkts abgewickelt werden - wären dies beispielsweise Forward Rate Agreements oder Zinsswaps; auf den Aktien- und Devisenmärkten beispielsweise Wertschriften- und Devisenoptionen.
Ausdifferenzierungen und Interdependenz
Die Grenzen eines Finanzmarktes können national, international oder global gezogen werden. Für diese Abgrenzungen relevant sind die verschiedenen Währungs- und Wirtschaftsräume, aber auch die unterschiedlichen ordnungspolitischen Rahmenbedingungen und reglementierenden Finanzmarkt-Aufsichtsbehörden.
Funktion
In einer Volkswirtschaft koordinieren die Finanzmärkte das Kapitalangebot und die -nachfrage über die folgenden Funktionen:
Außerdem werden auf Finanzmärkten auch allgemeine Marktfunktionen erfüllt:
- Allokationsfunktion
- Koordinationsfunktion
- Auswahlfunktion
Weblinks
- Finanzmärkte , aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung, Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Literatur
- Lydia Krüger, Finanzmärkte und Entwicklung, in: Attac (Hg.), Crash statt Cash, Wien, OGBVerlag, 2008, S. 101 - 121 m.w.N.
Quellen
Wikimedia Foundation.