- Flashback (Computerspiel)
-
Flashback Entwickler Delphine Software International Publisher U.S. Gold Designer Paul Cuisset Erstveröffent-
lichung1992 Plattform(en) Amiga, Acorn Archimedes, Mega Drive, MS-DOS, NEC PC-9801, SNES, 3DO, Atari Jaguar, CD-i, FM Towns, Mac OS, Sega CD, iPhone Genre Action-Adventure, Jump ’n’ Run Thematik Science-Fiction Spielmodi Einzelspieler Steuerung Gamepad, Joystick, Tastatur Medien Floppy, CD-ROM Die Flashback-Reihe ist eine zweiteilige Computerspielreihe der Entwicklerfirma Delphine Software International, die zwischen 1992 und 1995 erschien. Besonders der erste Teil zeichnete sich durch eine für damalige Verhältnisse sehr innovative Technik aus.
Inhaltsverzeichnis
Flashback: The Quest for Identity
Das Spiel Flashback: The Quest for Identity (englisch wörtlich „Rückblende: Die Suche nach Identität“) ist ein Action-Jump-’n’-Run, das aber auch Adventure- und Shoot-’em-up-Elemente beinhaltet. Das Spiel war Anfang der 1990er Jahre so erfolgreich, dass es außer für den Amiga, für den das Spiel ursprünglich entwickelt wurde, auf etliche andere Spieleplattformen portiert wurde (MS-DOS, Apple Macintosh, SNES, Atari Jaguar, Philips CD-i, Sega Mega Drive, Sega CD, Acorn Archimedes, 3DO, FM Towns).
Besonders gelungen ist die für die damalige Zeit hervorragende Grafik und die Atmosphäre, die durch die Story und deren Umsetzung geschaffen wird.
Handlung
Conrad Hart ist Wissenschaftler und hat einen Apparat erfunden, mit dem man die molekulare Dichte von Lebewesen messen kann. Als er seine Erfindung testet, stellt er bestürzt fest, dass sich Wesen mit extrem hoher molekularer Dichte unter die Bevölkerung der Erde des Jahres 2142 gemischt haben, die keine Menschen sein können. Als dann auch noch seine Freundin spurlos verschwindet, ergreift er Sicherheitsmaßnahmen, um sein Gedächtnis in einem Holo-Würfel zu speichern. Kurz darauf wird Conrad gekidnappt und sein Gedächtnis gelöscht. Unter Aufbietung all seiner Kräfte gelingt ihm die Flucht aus dem Gefängnis, aber er findet sich ohne Erinnerung an sein früheres Leben auf Titan wieder – einer Kolonie der Erde. Nur mit einer Pistole bewaffnet muss er sein Gedächtnis wieder finden und aufklären, wer diese Wesen sind und was sie vorhaben.
Spielmechanik
Obwohl Flashback viele Elemente des Jump-’n’-Run-Genres enthält, unterscheidet es sich grundlegend von anderen Genrevertretern. Ähnlich wie auch schon in Prince of Persia oder Another World verwendet Flashback realistische Bewegungen für den Protagonisten; riesige comic-hafte Sprünge gibt es im Spiel nicht. Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist, dass es in Flashback kein Scrolling gibt. Das Geschehen wird Bildschirm für Bildschirm dargestellt und beim Erreichen des Bildschirmrandes wird zum nächsten Bildschirm umgeschaltet. Flashback enthält des Weiteren viele Adventureelemente; so können Gegenstände gesammelt und an anderer Stelle benutzt werden. Es gibt auch Charakter-Interaktion via Dialog, wobei sich selbige aber auf einfache Sätze beschränkt, statt komplexe Dialogbäume zu bieten.
Zwischen einzelnen Levels gibt es in der Regel eine kurze Zwischensequenz; bei einigen Arten zu sterben ebenso, ähnlich wie schon in Another World.
Fade to Black Entwickler Delphine Software International Publisher Electronic Arts Designer Paul Cuisset Erstveröffent-
lichungDOS
31. August 1995
1995
PlayStation
24. Juni 1996
Juli 1996
2. Mai 1997
Plattform(en) MS-DOS, PlayStation, PlayStation Network Genre Action-Adventure Spielmodi Einzelspieler Steuerung Tastatur, Maus (Computer), Gamepad Medien CD-ROM Fade to Black
In Fade to Black (englisch wörtlich „verblassen zu Schwarz“, sinngemäß „im Schatten verschwinden“) ist wieder Conrad Hart der Protagonist der Handlung, der sich nach einem 50-jährigen Tiefschlaf erneut dem Kampf gegen die außerirdischen Morphs widmet. Wie schon in Another World besteht die Spielwelt aus Polygonen – jetzt allerdings in echtem 3D. Das Spiel erschien am 1. Juli 1995 für PC-DOS-Systeme, später auch für die PlayStation.
Die Steuerung und die ungünstigen Kameraperspektiven auf die Spielfigur (gespielt wurde in der Dritte-Person-Perspektive) wurden vielfach kritisiert. Der Titel konnte nicht mehr an den Erfolg des Vorgängers anschließen.
Ähnliche Spiele
onEscapee
onEscapee ist ein Action-Adventure im Stil von Another World und Flashback. Entwickelt wurde es sechs bzw. fünf Jahre nach den beiden früheren Titeln vom ungarischen Spieleentwickler Invictus Team, von dem auch das Rennspiel 1nsane stammt. onEscapee baut auf einer ähnlichen Technik wie Flashback auf und besitzt einen sehr ähnlichen Grafikstil und eine sehr ähnliche Spielmechanik. Es kann mit zahlreichen handgezeichneten und gerenderten Grafiken aufwarten, digitalisierter Musik und Soundeffekten sowie großen Levels. Es ist ein komplett eigenständiges Spiel aber ebenso leicht erkennbar auch ein Tribut an die beiden früheren Titel.
Das Spiel erschien 1997 anfangs nur als Amiga-CD und erforderte seinerzeit einen AGA-Amiga mit 4 MB RAM und etwa 300 MB Festplattenplatz in der Vollinstallation. Das Spiel erschien mittlerweile auch als Windows-Umsetzung und ist heute Freeware.
Weblinks
Kategorien:- Computerspiel 1992
- Ego-Shooter
- Jump ’n’ Run
- Action-Adventure
- 3DO-Spiel
- Amiga-Spiel
- DOS-Spiel
- Mega-CD-Spiel
- Mega-Drive-Spiel
- PlayStation-Spiel
- SNES-Spiel
- CD-i-Spiel
- Jaguar-Spiel
Wikimedia Foundation.