- Flughafen Brindisi
-
Flughafen Brindisi-Casale "Aeroporto del Salento" Kenndaten IATA-Code BDS ICAO-Code LIBR Koordinaten 40° 39′ 27″ N, 17° 56′ 49″ O40.65763333333317.94703333333314Koordinaten: 40° 39′ 27″ N, 17° 56′ 49″ O 14 m ü. MSLVerkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 3 km nördlich von Brindisi Basisdaten Eröffnung 1923 Betreiber S.E.A.P. - Società Esercizio Aeroporti Puglia - S.p.A. Passagiere 1.606.322 [1] (2010) Luftfracht 154 t [1] (2010) Flug-
bewegungen14.528 [1] (2010) Start- und Landebahnen 05/23 1869 m × 45 m Asphalt 14/32 2532 m × 45 m Asphalt Der Flughafen Brindisi-Casale (ital.: "Aeroporto di Brindisi-Casale – Aeroporto del Salento") ist ein internationaler Flughafen drei Kilometer nördlich von Brindisi, Italien.
Zusammen mit dem Flughafen Bari wickelt er den größten Teil des kommerziellen Luftverkehrs in Apulien ab. Die wichtigsten Verbindungen sind die nach Rom-Fiumicino und Mailand.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der in unmittelbarer Nähe der Hafeneinfahrt gelegene Flughafen wurde im Jahr 1923 von der neuen Regia Aeronautica besonders für Wasserflugzeuge eingerichtet. Ab 1928 war er eine wichtige Station für kommerzielle Flüge nach Albanien, Griechenland, die Türkei und in den Orient. Nach der kriegsbedingten Schließung wurden die Liniendienste 1947 wieder aufgenommen.
Auf dem militärischen Teil des Flughafens von Brindisi befand sich bis Anfang der 1990er Jahre ein Geschwader der italienischen Luftwaffe (32º Stormo, derzeit in Foggia-Amendola), heute unterhält sie dort nur noch eine SAR-Staffel mit Hubschraubern und einen Lufttransportstützpunkt. Seit 1994 wird der militärische Teil vorwiegend von den Vereinten Nationen genutzt. Dort befindet sich ein großes Logistikzentrum des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (United Nations Logistic Base - UNLB und United Nations Humanitarian Response Depot - UNHRD). Das Logistikzentrum verfügt über bis zu 80 Flugzeuge, mit denen bei Bedarf humanitäre Hilfsflüge des United Nations Humanitarian Air Service durchgeführt werden (im Normalfall ist in Brindisi nur eine Iljuschin Il-76 permanent stationiert). Daneben wird der nahe Seehafen für Schiffstransporte genutzt.
Der Flughafen von Brindisi war bis 2005 ein militärischer Flugplatz, der auch für den zivilen Verkehr geöffnet war. Heute steht er unter der Kontrolle der Zivilluftfahrtbehörde ENAC, betrieben wird er von der privaten Flughafengesellschaft SEAP. Für den militärischen Teil gibt es eine Sonderregelung mit dem italienischen Verteidigungsministerium.
Bilder
-
Fiat G.91 als gate guardian
Einzelnachweise
- ↑ a b c assaeroporti
Weblinks
- Offizielle Flughafen-Webseite (englisch)
- Worldaerodata.com (englisch)
Albenga | Alghero | Ancona | Aosta | Bari | Bergamo | Bologna | Bozen | Brescia | Brindisi | Cagliari | Catania | Comiso | Crotone | Cuneo | Florenz | Foggia | Forlì | Genua | Lamezia Terme | Lampedusa | Mailand-Linate | Mailand-Malpensa | Neapel | Olbia | Palermo | Pantelleria | Parma | Perugia | Pescara | Pisa | Reggio Calabria | Rimini | Rom-Ciampino | Rom-Fiumicino | Salerno | Tortolì | Trapani | Treviso | Triest | Turin | Venedig | Verona
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Flughafen Bari — Flughafen Bari … Deutsch Wikipedia
Brindisi — Brindisi … Deutsch Wikipedia
Flughafen Tarent-Grottaglie — BW … Deutsch Wikipedia
Flughafen Foggia — Flughafen Foggia … Deutsch Wikipedia
Flughafen Mailand-Malpensa — Aeroporto di Milano Malpensa … Deutsch Wikipedia
Flughafen Treviso — Aeroporto di Treviso “Antonio Canova” … Deutsch Wikipedia
Flughafen Venedig-Marco Polo — Flughafen Venedig Aeroporto di Venezia Tessera … Deutsch Wikipedia
Flughafen Neapel — Flughafen Neapel … Deutsch Wikipedia
Flughafen Pisa — Flughafen Pisa … Deutsch Wikipedia
Flughafen Florenz — Flughafen Florenz … Deutsch Wikipedia