Flugplatz Rechlin-Lärz

Flugplatz Rechlin-Lärz
Müritzflugplatz Rechlin-Lärz
Flugplatz Rechlin-Lärz.jpg
Kenndaten
IATA-Code REB
ICAO-Code EDAX
Koordinaten
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 4 km südöstlich von Rechlin
Basisdaten
Eröffnung
Betreiber Entwicklungs-und Betriebsgesellschaft Müritzflugplatz Rechlin-Lärz mbH
Terminals 1
Start- und Landebahnen
08/26 2380 m × 50 m Beton
geschlossen 2380 m × 50 m Beton

i1 i3


i7 i10 i12

i14

Der Flugplatz Rechlin-Lärz ist ein Flugplatz auf den Gemeindegebieten Lärz und Rechlin in Mecklenburg-Vorpommern, der für Luftfahrtgeräte bis 14 Tonnen Gewicht zugelassen ist. Er verfügt als ehemaliger Militärflugplatz über zwei betonierte Pisten von je 2380 Metern Länge.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Geschichte des Flugplatzes Rechlin-Lärz begann im Jahr 1916, als die ersten Planungen des Kaiserlichen Heeres im Rahmen der Flieger-Versuchs- und Lehranstalt an der Müritz entstanden. Diese wurden 1917 und 1918 umgesetzt. Für die Zeit von 1920 bis 1933 gibt es widersprüchliche Angaben. Laut Angaben des Flugplatzes selbst[1] diente der Flugplatz in dieser Zeit der Sportfliegerei. Laut sorgfältiger Recherche namhafter Luftfahrthistoriker [2] wurden teilweise die Enteignungen von 1918 nach Ende des Ersten Weltkrieges wieder rückgängig gemacht, da Mitte der 1930er Jahre Kaufverhandlungen für das Gelände vor Baubeginn notwendig waren. Bis Mitte 1935 waren die Erdarbeiten am Rollfeld und den für den Flugbetrieb notwendigen Gebäuden weit voran geschritten. Ab 1939 entstand die West-Ost Betonbahn, die Nordost-Südwest Betonbahn folgte später. In Lärz wurde später das „Erprobungskommando Lärz“ aufgestellt, welches normalerweise die sogenannten Vor- oder Nullserienmuster zur Einsatzerprobung zugewiesen bekam. Ab Mitte 1944 erhielt die Erprobung der neuen Strahlflugzeuge Me 262, Ar 234 und He 162 Priorität. Zum Kriegsende kamen, in dem teilweise zum KZ umgerüsteten Lager Retzow, Frauen aus dem Konzentrationslager Ravensbrück, um sie auf dem Flugplatz Lärz für Bauarbeiten einzusetzen, da die Startbahnen ständig erweitert werden mussten.

Vom Flugplatz Lärz aus sind noch Einsätze gegen Bomberverbände mit der Messerschmitt Me 262 und Tieffliegerangriffe mit Focke-Wulf Fw 190 gegen die Rote Armee geflogen worden. Am 2. Mai 1945 wurde die Erprobungsstelle Rechlin und der Flugplatz Lärz an die Rote Armee übergeben. Bis zum Juni nutzte die mit Il-2 ausgerüstete 196. Schlachtfliegerdivision den Platz.

Nachkriegsgeschichte

Nach dem Krieg wurde Rechlin zu einer sowjetischen Garnison. Ab 1949 übernahm das mit La-9 ausgerüstete 165. Jagdfliegerregiment den Platz, später kamen die ersten Strahljäger MiG-15 hinzu, da der Flugplatz Lärz über Betonbahnen verfügte (vgl. GRU). Ab 1956 wurde das 165. IAP durch das 33. Jagdfliegerregiment abgelöst. Dieses war bis 1961 in Lärz stationiert und mit MiG-15, MiG-17 und MiG-19 ausgerüstet. Hinzu kam ebenfalls ab 1956 die mit An-2 ausgestattete Stabsführungskette des 125. Jagd/Jagdbomberregiments. 1961 wurde schließlich das 19. Garde-Jagdbomberregiment mit MiG-17 und Su-7, später mit MiG-27, und von 1969 bis 1987 die selbstständige 344. Hubschrauberstaffel stationiert. Diese wurde 1987 durch die dritte Staffel des 439. selbstständigen Hubschrauberregiments abgelöst. Kurzzeitig waren auch immer wieder andere Einheiten der 16. Luftarmee in Lärz stationiert. Die Offiziere und ihre Familien wurden in der Siedlung Vietzen (heutiges Rechlin) untergebracht, die Soldaten in den ehemaligen Kasernen der Erprobungsstelle der Gruppe West kaserniert. 1948 gab die Rote Armee 75 Wohnungen zur Nutzung für die deutsche Bevölkerung frei.

Im März 1993, nach Einstellung des Flugbetriebes am 23. März, verließ das 19. Jagdbomberregiment der russischen WGT nach 48 Jahren sowjetischer Nutzung endgültig den Flugplatz Lärz und im Herbst auch den bisher ausgegrenzten Wohnbereich und die Kasernen in Rechlin. Im Juli fanden die letzten Materialverbringungsflüge durch An-22 und Il-76 nach Russland statt. 1994 wurde der Flugplatz Lärz wieder für die zivile Nutzung eröffnet. Die Start- und Landebahnen wurden um 300 Meter auf 2080 Meter gekürzt, große Teile der ehemaligen sowjetischen Infrastruktur abgerissen.

Der nördliche Teil des Geländes wurde am 30. April 2003 von dem Verein Kulturkosmos Müritzsee e.V. gekauft, der dort alljährlich das Fusion Festival veranstaltet. Die auf dem Gelände befindlichen zwölf Shelter werden dazu als Veranstaltungsorte genutzt.

Der wesentliche größere, restliche Teil des Flugplatzes wurde vom Konsortium „Müritz Airpark“ erworben. Diese Firma errichtet dort eine sog. Fly-In-Community. Außerdem entstehen auf dem Gelände eine Marina und ein 18-Loch Golfplatz. Die Start- und Landebahn wird im April 2011 saniert und im Juni sollen die Rollwege asphaltiert werden.

Literatur

  • Beauvais, Kössler, Mayer, Regel: Deutsche Luftfahrt – Flugerprobungsstellen bis 1945, Bernard & Graefe, 1998, ISBN 3-7637-6117-9
  • Lerche, Hans-Werner: Testpilot auf Beuteflugzeugen, Motorbuch Verlag, 1977, ISBN 3-879434-95-6
  • Lerche, Hans-Werner: Testpilot auf Beuteflugzeugen, Aviatic Verlag, 1999, ISBN 3-925505-41-5
  • Förderverein Luftfahrttechnisches Museum Rechlin e. V.: Geschichte und Technik in und um Rechlin, Eigenverlag, 2003
  • Stefan Büttner: Rote Plätze - Russische Militärflugplätze Deutschland 1945–1994, AeroLit, Berlin, 2007, ISBN 978-3-935525-11-4

Einzelnachweise

  1. http://www.mueritzflugplatz.de/
  2. Beauvais, Kössler, Mayer, Regel: Deutsche Luftfahrt – Flugerprobungsstellen bis 1945, Bernard & Graefe, 1998, ISBN 3-7637-6117-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lärz — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Sumpfsee (Rechlin) — Sumpfsee Bild gesucht  BW Geographische Lage Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg Vorpommern, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Erprobungsstelle Rechlin — Die Erprobungsstelle Rechlin am Südostufer der Müritz bei Rechlin war von 1926 bis 1945 die zentrale Erprobungsstelle für Luftfahrzeuge im deutschen Reich. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Die Anfänge 1.2 Im Dritten Reich …   Deutsch Wikipedia

  • EDAX — Müritzflugplatz Rechlin Lärz …   Deutsch Wikipedia

  • Air Force Base — Militärflugplatz Base Aérea das Lajes der Portugiesischen Luftstreitkräfte auf Terceira (Portugal) Ein Militärflugplatz, in Deutschland und Österreich auch Fliegerhorst bzw. Heeresflugplatz genannt, ist ein vom Militär genutzter …   Deutsch Wikipedia

  • Luftwaffenbasis — Militärflugplatz Base Aérea das Lajes der Portugiesischen Luftstreitkräfte auf Terceira (Portugal) Ein Militärflugplatz, in Deutschland und Österreich auch Fliegerhorst bzw. Heeresflugplatz genannt, ist ein vom Militär genutzter …   Deutsch Wikipedia

  • Luftwaffenstützpunkt — Militärflugplatz Base Aérea das Lajes der Portugiesischen Luftstreitkräfte auf Terceira (Portugal) Ein Militärflugplatz, in Deutschland und Österreich auch Fliegerhorst bzw. Heeresflugplatz genannt, ist ein vom Militär genutzter …   Deutsch Wikipedia

  • Militärflughafen — Militärflugplatz Base Aérea das Lajes der Portugiesischen Luftstreitkräfte auf Terceira (Portugal) Ein Militärflugplatz, in Deutschland und Österreich auch Fliegerhorst bzw. Heeresflugplatz genannt, ist ein vom Militär genutzter …   Deutsch Wikipedia

  • Perlia — Richard Perlia (* 6. April 1905 in Aachen) ist ein deutscher Testpilot, Redakteur und Fotograf. Inhaltsverzeichnis 1 Jugendzeit und frühe Flugerfahrungen bis 1929 2 Die Zeit als Kunstflieger und Fluglehrer 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Glawnoje Rasweditelnoje Uprawlenije — Wappen der GRU Die Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije (russisch Главное разведывательное управление Генерального штаба ВС (ГРУ), kurz GRU, vollständig GRU GSCH VS RF, übersetzt Hauptverwaltung für Aufklärung (beim Generalstab der Streitkräfte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”