Fonzy

Fonzy

Arthur „The Fonz“ Fonzarelli war eine Figur in der amerikanischen Comedy-Serie Happy Days (1974-1984) und wurde von Henry Winkler gespielt.

Inhaltsverzeichnis

Über die Figur

"Fonzie" war ein lederjacketragender Motorradfahrer und Mechaniker. Obwohl er die High School vorzeitig verlassen hat, scheint er fast übernatürliche Fähigkeiten, Wissen, sexuelle Attraktivität und Vielfalt zu besitzen. Diese Attribute machten ihn in den 50ern zu einem sehr beliebten Charakter im Ort Milwaukee, Wisconsin, in dem die Show spielte. Während der Serie beendete Fonz die High School über Abendkurse mit Diplom und wurde zum Automechaniker-Lehrmeister. Obwohl er nie heiratete, adoptierte er in der letzten Staffel einen Sohn, was das Ende des Wandels vom Rebellen zum Familienmenschen kennzeichnete.

In der ersten Staffel von Happy Days war Fonz ein eher sporadisch auftretender Rand-Charakter. Schon bald aber wurde er dank seiner anhaltenden Popularität zu einem regulären Darsteller. Seine Berühmtheit und Bewunderung in der amerikanischen Bevölkerung stieg schnell an und Fonzie wurde schließlich zu einer Ikone der Popkultur der späten 1970er. Bei den Zuschauern erfreute er sich aufgrund seiner stilvollen Persönlichkeit und seiner Fähigkeit, scheinbar mühelos Dinge erreichen zu können, größter Beliebtheit. So konnte Fonzie etwa eine Jukebox nur durch einen Schlag darauf zum Laufen bringen oder bekam Dinge durch ein Fingerschnippen. Auch seine Art zu Sprechen, insbesondere sein markanter Ausruf "Ayyy!", trugen zu seiner Beliebtheit bei. Diese Eigenschaften machten Fonz fast gleichbedeutend mit dem amerikanischen Begriff von „cool“. Seine Lederjacke wird heute in der Smithsonian Institution aufbewahrt.

Laut ABC sollte Fonz übrigens ursprünglich Pullover tragen, außer wenn er in der Nähe seines Motorrades war. Deshalb setzten die Produzenten von Happy Days Fonzie kurzerhand einfach nur in der Nähe seines Motorrades ein. Somit konnte er zu jeder Zeit seine Lederjacke tragen.

Anspielungen in anderen Filmen und Serien

  • In Milos Formans Film Der Mondmann wird Fonzie als der bezeichnet, den alle Kinder nachahmen und dessen Bild sie sich auf ihre Essensboxen kleben.
  • Weiteres: Jumping the Shark, eine Metapher, entsprungen aus einer Szene mit Fonzie in Happy Days.
  • In Tarantinos Pulp Fiction wird ebenfalls in der Restaurant-Szene auf Fonzie angespielt: Jules Winnfield (Samuel L. Jackson) fordert Pumpkin & Honeybunny auf "cool zu sein, wie Fonzies".
  • Die Simpsons
    • In der Folge Sicherheitsdienst "Springshield" (DABF17) leidet die Stadt unter einer Hitzewelle. Die Grundschule hat eine neue Klimaanlage. Misses K. und Rektor Skinner unterhalten sich darüber, dass nun auch Schüler wieder in die Schule kommen, die sie seit Jahren nicht mehr gesehen haben. Darunter auch Fonzie.
    • In der Folge Es tut uns leid, Lisa (AABF12) ist Fonzies Jacke auf einer Messe ausgestellt und wird von zwei Sicherheitsleuten und einem Lasersystem bewacht, während Abraham Lincolns Hut auf einer einfachen Büste und die Bill of Rights ohne nennenswerte Sicherheitsvorkehrungen daneben ausgestellt werden.
  • In der Friends-Folge "Hurra, die Drillinge sind da" (The One Hundreth), Staffel 5, outet sich der behandelnde Gynäkologe als großer "Fonzie"-Fan und verstört damit Phoebe und die restlichen Freunde.
  • In der Futurama-Folge S05E15 zeigt der von Prof. Farnsworth erfundene „Cool-o-meter“ die Coolheit von Personen in der fiktiven Einheit „Fonzies“ bzw. „Mega-Fonzies“ an. (Siehe oben, Pulp Fiction)
  • In der Family Guy-Folge „The Father, the Son and the Holy Fonz“ gründet Peter die „Church of the Fonz“, eine religiöse Gemeinschaft, die den Lehren des Fonzie folgt.
  • Southpark
    • In der Folge "Griff in Die Geschichte" (Staffel 2): Cartman und seine Klasse sitzen im Schulbus und er erinnert sich wie damals "Fonzie" vor dem Arnold's über die Schulbusse gesprungen ist und Fonzie sein legendäres Wort sagt: "Heavy" .
    • In der Folge 411 "Probably" (deutsch: "Wird wohl...") Ist er im Intro auf einem Wasserscooter und will über Haie springen, fällt dann aber ins Wasser und wird aufgefressen.
  • In der Scrubs-Folge S01E11 "Mein Weihnachtswunder" (orig. "My Own Personal Jesus") fantasiert J.D., wie er mit Lederjacke bekleidet und mit zurückgekämmten Haaren einem Koma-Patienten mit einem Schlag auf den Brustkorb zum Aufwachen verhilft. Während der Patient und seine Angehörigen zu "Rock Around the Clock" tanzen, schnippt J.D. mit den Finger und eine attraktive Krankenschwester erscheint und küsst ihn.
  • Die wilden Siebziger
    • In Folge 32. "Die magischen drei Worte" (orig. "I Love Cake", Folge 7 der 2. Staffel) erscheint Kelso in einer Lederjacke und wird daraufhin von seinen Freunden Fonzie genannt.
    • In Folge 48. "Verdammt in alle Ewigkeit" (orig. "Holy Crap", Folge 23 der 2. Staffel) vergleichen Eric und Stephen in einer Diskussion mit dem Jugendpfarrer Jesus mit Fonzie.

"Bronze Fonz"

Am 18. August 2008 enthüllte Henry Winkler in Milwaukee, das als Schauplatz der Serie Happy Days diente (die aber in Kalifornien gedreht wurde), ein Bronzestatue des Charakters Arthur Fonz.[1]Die Statue befindet sich in der Nähe der Rock Bottom Brauerei, 740 North Plankinton Avenue. Die Kosten von 75,000 US-$ für die Statue wurden von zwei Bürgerinitiativen in Milwaukee durch private Spenden und den Verkauf von T-Shirts und Keksen aufgebracht.[2]

Einzelnachweise

  1. Henry Winkler unveils bronze Fonz . BBC News, 20. August 2008.
  2. The Bronze Fonz. 620 WTMJ Newsradio, 25. Januar 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fonzy — n. The Fonz, Arthur Fonzarelli, character played by Henry Winkler on the television series Happy Days …   English contemporary dictionary

  • Fonzy Airshot — (USA)    Contemporary Latino airbrush and tattoo artist based in Montebello, CA. Best known for painting cars and motorcycles, he also produces female nude pinups …   Dictionary of erotic artists: painters, sculptors, printmakers, graphic designers and illustrators

  • Dirty Fonzy — est un groupe français de punk rock, créé en 2003 à Albi (France). Le groupe est composé ou a vu passé d anciens membres de groupes punk et street punk aujourd hui séparés (Quatre Degrés Sept, Légitime Défonce, Nemless...). Sommaire 1 Membres 1.1 …   Wikipédia en Français

  • Dirty fonzy — est un groupe français de punk rock, crée en 2003 à Albi. Le groupe est composé ou a vu passé d anciens membres de groupes punk et street punk aujourd hui séparés (Quatre Degrés Sept, Légitime Défonce, Nemless...). Sommaire 1 membres 2 anciens… …   Wikipédia en Français

  • Mexiclan (album) — Mexiclan was the first album released by the eponynmous group composed of Sem Vargas and Marco Antonio Muñoz. It was released on January 13, 2004, and that same year the album was charted on Billboard Top Latin Albums chart peaking at number… …   Wikipedia

  • Wikinews — Infobox Website name = Wikinews url = [http://www.wikinews.org/ www.wikinews.org] commercial = No location = Miami, Florida type = News wiki language = multilingual registration = Optional owner = Wikimedia Foundation author = Wikimedia… …   Wikipedia

  • Tabing Ilog — Infobox television show name = Tabing Ilog format = Youth Oriented runtime = 90 minutes/every Sunday creator = ABS CBN starring = Paula PeralejoPatrick Garcia country = Philippines network = ABS CBN first aired = March 1999 last aired = October… …   Wikipedia

  • Garorock — Genre Rock, Electro, Techno, Reggae Lieu Chemin de Michelet, 47200 Marmande  France Coordonnées géographiques …   Wikipédia en Français

  • Here We Go Again — est le second album de Dirty Fonzy. Sur la base musicale punk du groupe, vient se greffer une somme d influences beaucoup plus large, résultante des quatre années passées sur la route à jouer ou même collaborer avec d autres groupes d origine… …   Wikipédia en Français

  • Charlie Cruz — Born 1975 (age 35–36) Origin Puerto Rico Genres Salsa Years active 1997–present Labels Ariola, Sir …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”