Pulp Fiction

Pulp Fiction
Filmdaten
Deutscher Titel Pulp Fiction
Pulp Fiction Logo.png
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch, Spanisch, Französisch
Erscheinungsjahr 1994
Länge 154 Minuten
168 (Spezialedition) Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Quentin Tarantino
Drehbuch Quentin Tarantino
Roger Avary
Produktion Lawrence Bender
Musik Diverse
Kamera Andrzej Sekula
Schnitt Sally Menke
Besetzung

Pulp Fiction ist ein Film von Quentin Tarantino aus dem Jahr 1994. Der Film wurde für sieben Oscars nominiert – darunter in der Kategorie Bester Film – und gewann in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch. Auf dem Filmfestival in Cannes wurde er mit der Goldenen Palme ausgezeichnet. Daneben ist der Film unter anderem auf der ALL-TIME 100 Movies-Liste des amerikanischen TIME-Magazin aufgelistet.[1]

Der Titel ist der englischen Umgangssprache entnommen. Mit ihm wird „Trivial- oder Schundliteratur“ (englisch pulp fiction) bezeichnet, Nachfolger der Groschenromane, wobei in einem Heft meist mehrere Kurzgeschichten zusammengefasst sind.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die Handlung besteht aus drei Episoden, die miteinander verwoben sind und in nicht-chronologischer Reihenfolge erzählt werden.

Prolog und erste Hauptszene

In einem kurzen Prolog beschließt das Gangsterpärchen Pumpkin und Honey Bunny in einem Diner-Restaurant, dieses auszurauben. An diesen Strang knüpft später direkt die Schlussszene an.

Nach dem Vorspann des Films erfolgt ein Sprung zu einer Szene, die zur später fortgesetzten Episode The Bonnie Situation gehört: Die beiden Auftragsmörder Jules Winnfield und Vincent Vega fahren in einem Auto. Vincent ist seit kurzem aus Europa zurückgekehrta. Sie führen den von Gangsterboss Marsellus Wallace erteilten Auftrag aus, sich an ehemaligen „Geschäftspartnern“ zu rächen und einen Koffer abzuholen, der Marsellus gehört. Sie betreten die Wohnung, in der sich nach Kenntnis von Jules und Vincent vier oder fünf dieser ehemaligen Geschäftspartner befinden, darunter auch ein Mann namens Brett. Um ihm den Ernst der Lage zu demonstrieren, erschießt Jules schon nach einem kurzen Gespräch einen der Männer. Nachdem sie sich davon überzeugt haben, dass sie den gesuchten Kofferb gefunden haben, erschießen sie Brett, nachdem Jules eine Stelle aus der Bibel zitiert. Es erfolgt ein Szenenwechsel.

a Während der Fahrt erklärt Vincent Jules, warum der in den USA bekannte „Quarter Pounder mit Käse“ in Paris „Royal mit Käse“ genannt wird. Im folgenden Dialog nennt er als Grund das metrische System. In Frankreich wird wie in den meisten europäischen Ländern (Ausnahme: Vereinigtes Königreich und Irland) ausschließlich das metrische System für Maße und Gewichte verwendet. In den USA verwendet man jedoch das angloamerikanische Maßsystem. Ein angloamerikanisches Pfund entspricht 453,592370 Gramm des metrischen Systems, ein Pfund im metrischen System wird jedoch allenfalls umgangssprachlich als Abkürzung für eine halbes Kilogramm, also 500 Gramm, verwendet. Erwartete man in Europa für einen Viertelpfünder 125 Gramm, bekäme man mit dem Quarter Pounder jedoch nur rund 113,3 Gramm. Um diesem Problem aus dem Wege zu gehen wird der Quarter Pounder von Mc Donald's in den meisten Ländern, in denen mit daraus resultierenden möglichen Reklamationen zu rechnen ist, unter einem anderen Namen verkauft. Diese Szene ist eine der am häufigsten zitierten des ganzen Films und Gegenstand vieler Anspielungen, Hommagen und Parodien.
b Der Koffer ist ein klassisches filmisches Stilmittel, ein sogenannter MacGuffin. Die Kombination des Zahlenschlosses ist 666.

Vincent Vega and Marsellus Wallace’s Wife

An einem Tisch in einer verrauchten Kneipe sitzt ein Mann mit kurzen Haaren, Butch Coolidge. Er ist Boxer und bekommt von Marsellus Wallace eine große Geldsumme, damit er in der 5. Runde seines nächsten Kampfes zu Boden geht. Vincent und Coolidge laufen sich in der Kneipe auch über den Weg, und schon jetzt steht fest, dass Vincent ihn nicht mag. Am nächsten Tag kauft Vincent bei seinem Dealer Lance Heroin, setzt sich einen Schuss und holt Mia Wallace, die Frau seines Chefs Marsellus, ab. Dieser soll er während dessen Abwesenheit ein wenig die Zeit vertreiben. Die beiden gehen in ein Lokal, das Jack Rabbit Slim’s, das im Stil der 50er Jahre eingerichtet ist. Dort arbeiten Schauspieler-Doubles als Kellner. Mia erzählt von ihren Erfahrungen als Schauspielerin im Pilotfilm der Fernsehserie Fox Force Five. In der Toilette nimmt Mia Kokain zu sich und überredet anschließend Vincent, beim Twist-Wettbewerb mitzumachen, um den ausgelobten Preis zu gewinnen. In der englischen Fassung des Films kommt durch eine beiläufige Radiomeldung heraus, dass im Jack Rabbit Slim’s die Siegerstatue entwendet wurde.

Als Vincent Mia zu Hause absetzt, schwört er sich auf der Toilette, dass nichts weiter passieren wird. Unterdessen findet Mia in Vincents Mantel das Heroin, hält es für Kokain, schnupft eine Überdosis und kollabiert. Als Vincent sieht, was passiert ist, bringt er Mia zu seinem Drogenhändler Lance, der für Notfälle eine Adrenalin-Spritze parat hat. Mittels einer Adrenalininjektion direkt ins Herz schaffen sie es, Mia wiederzubeleben. Vincent bringt Mia wieder nach Hause. Mia und Vincent sind sich einig, dass Marsellus nichts davon erfahren soll.

The Gold Watch

Der Boxer Butch Coolidge erinnert sich an einen Tag in seiner Kindheit, als ihm Captain Koons, ein Kriegskamerad seines in Vietnam gefallenen Vaters, dessen goldene Uhr überreichte. Laut Koons durchlebte diese Uhr seit dem ersten Weltkrieg mehrere Generationen der Familie Coolidge und wurde in Vietnam von seinem Vater und Captain Koons zur Zeit ihrer Kriegsgefangenschaft vor den Vietcong versteckt.

Coolidge soll nun absichtlich seinen Boxkampf verlieren, wofür er von Marsellus Wallace bezahlt wurde. Er hat jedoch eigene Pläne, nutzt die Situation aus und wettet auf sich selbst – er schlägt seinen Gegner nieder, welcher im Boxring stirbt. Eigentlich will er aus der Stadt fliehen, doch seine Freundin Fabienne hat die Uhr seines Vaters in der gemeinsamen Wohnung vergessen. Da ihm die Uhr viel bedeutet, fährt Coolidge trotz des hohen Risikos zur Wohnung. Dort angekommen, nimmt er die Golduhr an sich, entdeckt dann zufällig in der vermeintlich verlassenen Wohnung eine abgelegte Waffe und überrascht Vincent, als dieser völlig sorglos die Toilette verlässt. Butch erschießt ihn mit dessen Waffe und macht sich auf die Rückfahrt zu Fabienne. An einer Ampel trifft er auf den die Straße überquerenden Marsellus Wallace, der Butch im Auto erkennt. Butch versucht, Marsellus zu überfahren, hat dann aber selbst einen Unfall. Beide überleben und bekämpfen sich erneut. Schließlich kommen sie in ein Pfandleihhaus. Butch will den am Boden liegenden Wallace umbringen, doch der Ladenbesitzer Maynard streckt ihn mit einem Gewehrkolben nieder und ruft telefonisch seinen Freund hinzu, den vermeintlichen Sicherheitsbeamten Zed.

Als Butch und Wallace erwachen, finden sie sich gefesselt und geknebelt im Folterkeller des Hauses wieder. Es stellt sich heraus, dass Maynard und Zed sich dort einen Sex-Sklaven, „Hinkebein“ (engl.: „The Gimp“), halten. Zed befördert Marsellus Wallace ins Nebenzimmer, um ihn dort zu vergewaltigen. Währenddessen gelingt es Butch, sich zu befreien. Er will zunächst fliehen, macht dann aber an der Ladentür kehrt, wählt eine Waffe aus den Beständen des Geschäfts – erst einen Hammer, dann einen Baseballschläger, anschließend eine Motorsäge und letztendlich ein Katanac – und überwältigt damit die beiden Peiniger. Während Butch den Voyeur Maynard mit dem Langschwert niedergestreckt und Zed in Schach hält, befreit sich Marsellus und schießt Zed in den Schritt, um sich zu rächen.

Butch und Marsellus treffen eine Vereinbarung: Sie sind „quitt“. Butch muss aber die Stadt für immer verlassen und über die Vergewaltigung schweigen. Während Butch zu Fabienne gehen möchte, beschließt Marsellus Wallace, ein „paar eisenharte, durchgeknallte Crack-Nigger“ herzuschicken, die „Mister Der-bald-den-Rest-seines-kurzen-Scheißlebens-in-unerträglichen-Schmerzen-verbringen-wird-Vergewaltiger“ mit „einer Kneifzange und einem Lötkolbend“ bearbeiten sollen.

Butch fährt mit Zeds Chopper zu Fabienne und beide fahren in eine ungewisse Zukunft.

c Das Katana stammt vom fiktiven Schwertschmiedemeister Hattori Hanzō. Die Figur wird in Episode 4 von Tarantinos erstem Teil von Kill Bill erneut thematisiert.
d Im englischen Original heißt es blowtorch, übersetzt ist dies eine Lötlampe.

The Bonnie Situation

Es erfolgt ein zeitlicher Rücksprung. Nachdem Jules und Vincent die beiden Ganoven Roger und Brett erschossen haben, stürmt ein Dritter aus der Badezimmertür mit vorgehaltenem Revolver in den Raum und verschießt die gesamte Munition auf die beiden; jedoch ohne sie zu treffen. Er wird kurzerhand erschossen. Jules glaubt an ein Wunder, eine göttliche Intervention, und beschließt daraufhin, seinen „Beruf“ aufzugeben.

Jules und Vincent nehmen Marvin, den einzigen Überlebenden und Informanten, in ihrem Auto mit. Während der Fahrt und einer Diskussion über die „göttliche Intervention“ schießt Vincent Marvin versehentlich in den Kopf. Um die blutigen Spuren des tödlichen Unfalls schnellstmöglich zu beseitigen, fährt Jules mit ihnen zu seinem Freund Jimmie. Dort können Jules und Vincent jedoch nicht bleiben, da Jimmies Frau Bonnie bald nach Hause kommen wird. Marsellus schickt deshalb Mr. Wolf, einen Cleaner und Organisationsgenie für problematische Situationen, um die Sache zu bereinigen. Mr. Wolf lässt Jules und Vincent das Innere des Wagens säubern und mit Decken auskleiden, bevor er die völlig blutverschmierten Auftragskiller im Garten mit dem Schlauch abspritzt und sie Kleidung von Jimmie anziehen lässt. Dann fahren alle drei zu Monster-Joes Abschleppdienst, auf dessen Schrottplatz das Problemauto mit der Leiche entsorgt wird.

Jules und Vincent besuchen anschließend ein Restaurant, das, während Vincent auf der Toilette ist, von den beiden Ganoven Pumpkin und Honey Bunny überfallen wird – hier knüpft die Handlung direkt an den Prolog an. Pumpkin geht herum und raubt die Gäste aus. Bei Jules angekommen, fordert er den Koffer. Es gelingt Jules jedoch, die Oberhand zu gewinnen. Da er aber gerade eine „Entwicklung“ durchmacht, überlässt er Pumpkin all sein Geld (er kauft damit für $ 1500 Pumpkins Leben, damit er ihn nicht töten muss und den Koffer behalten kann) und lässt die beiden gehen. Jules und Vincent verlassen das Restaurant.

Chronologie

Die zeitliche Verknüpfung der einzelnen Stränge wird an einzelnen Motiven wie dem Koffer oder der Kleidung von Vincent und Jules erkennbar. Der Koffer wird in der ersten Hauptszene abgeholt, auf der Weiterfahrt geraten die Protagonisten in die „Bonnie Situation“, in der sie ihre Kleider wechseln müssen, mit dem anschließenden Frühstück im Restaurant (Prolog und Schlussszene). In dieser Behelfskleidung liefern sie zu Beginn der Episode „Vincent Vega and Marsellus Wallace's Wife“ den Koffer bei Marsellus Wallace ab, nachdem der gerade mit Butch Coolidge die Schiebung beim Boxkampf ausgehandelt hat, die wiederum die Grundlage für die Episode „The Gold Watch“ bilden wird. Wie schon in der ersten Hauptszene erwähnt Vincent, dass er sich am nächsten Tag um Wallace's Frau Mia kümmern soll; die Episode „Vincent Vega and Marsellus Wallace's Wife“ findet also am Tag nach „The Bonnie Situation“ statt. Chronologisch am spätesten liegt die Episode „The Gold Watch“, bei der Vincent ums Leben kommt.

Szenenaufbau bei Pulp Fiction

Details

Synchronisation

Rolle Darsteller Synchronsprecher[2]
Vincent Vega John Travolta Thomas Danneberg
Jules Winnfield Samuel L. Jackson Helmut Krauss
Mia Wallace Uma Thurman Petra Barthel
Butch Coolidge Bruce Willis Manfred Lehmann
Winston Wolf Harvey Keitel Christian Brückner
Marsellus Wallace Ving Rhames Tilo Schmitz
"Pumpkin" Tim Roth Wolfgang Bahro
Buddy Holly Steve Buscemi Eberhard Prüter

Musik und Soundtrack

Die Musikauswahl spielt bei Tarantinos Filmen stets eine wichtige Rolle. Die Mehrzahl der Lieder stammt aus den Jahren 1958 bis 1972 und ist im weiteren Sinne dem Surf Rock, der Country-Musik oder dem Soul zuzuordnen. Die 1994er Coverversion des Neil-Diamond-Hits von 1967 Girl, You’ll Be a Woman Soon ist, obwohl erst zum Zeitpunkt der Filmproduktion erschienen, ebenfalls im 60er-Jahre-Surf-Stil gehalten. Eine sehr funkige Nummer aus der Mitte der 70er Jahre ist Jungle Boogie von Kool & the Gang. Auch die Country-Soul-Ballade If Love Is a Red Dress (Hang Me in Rags) von Maria McKee aus dem Jahr 1993 fügt sich stilistisch in die 60er-Jahre-Retro-Musik ein.

Auf der zum Film erhältlichen LP und CD befinden sich neben der Filmmusik auch einzelne Textausschnitte und Dialoge im englischen Originalton wie die bekannte Diskussion über die Hamburger-Kultur in Europa oder das vermeintliche Ezechiel-Zitat.

  1. Tim Roth & Amanda Plummer – Pumpkin & Honey Bunny (Dialog) / Dick Dale & His Del-Tones – „Misirlou“ (1961)
  2. Samuel L. Jackson & John Travolta – Royale With Cheese (Dialog)
  3. Kool & The Gang – „Jungle Boogie“ (1974)
  4. Al Green – „Let’s Stay Together“ (1972)
  5. The Tornadoes – „Bustin’ Surfboards“ (1962)
  6. Ricky Nelson – „Lonesome Town“ (1958)
  7. Dusty Springfield – „Son of a Preacher Man“ (1968)
  8. Maria de Medeiros & Bruce Willis – Zed’s Dead Baby (Dialog) / The Centurians – „Bullwinkle Part II“ (1964)
  9. Jerome Patrick Hoban & Uma Thurman – Jack Rabbit Slim’s Contest (Dialog) / Chuck Berry – „You Never Can Tell“ (1964)
  10. Urge Overkill – „Girl, You’ll Be a Woman Soon“ (1994)
  11. Maria McKee – „If Love is a Red Dress (Hang Me in Rags)“ (1993)
  12. The Revels – „Comanche“ (1964)
  13. The Statler Brothers – „Flowers on the Wall“ (1966)
  14. Samuel L. Jackson & John Travolta – Personality Goes A Long Way (Dialog)
  15. The Lively Ones – „Surf Rider“ (1963)
  16. Samuel L. Jackson – Ezekiel 25, 17 (Dialog)

2002 erschien eine Collectors Edition, die 5 zusätzliche Tracks enthält:

Auszeichnungen

Jahr Award Gewonnen Nominiert Preisträger, Nominiert
1994 Internationale Filmfestspiele von Cannes Goldene Palme Quentin Tarantino
1994 Los Angeles Film Critics Association Awards Preis für besten Hauptdarsteller John Travolta
Preis für Beste Regie Quentin Tarantino
Bester Film Quentin Tarantino
1994 Boston Society of Film Critics Awards Beste Regie Quentin Tarantino
Bester Film Quentin Tarantino
Bestes Drehbuch Quentin Tarantino, Roger Avary
1995 Academy Awards (Oscar) Bestes Originaldrehbuch Quentin Tarantino, Roger Avary
Bester Hauptdarsteller John Travolta
Bester Nebendarsteller Samuel L. Jackson
Beste Nebendarstellerin Uma Thurman
Beste Regie Quentin Tarantino
Bester Schnitt Sally Menke
Bester Film Quentin Tarantino, Lawrence Bender
1995 Saturn Awards Bester Action, Adventure, Thriller Film Quentin Tarantino
1995 American Cinema Editors Beste Spezialeffekte Sally Menke
1995 Japanese Academy Award Bester fremdsprachiger Film Quentin Tarantino, Lawrence Bender
1995 BAFTA Award Bestes Originaldrehbuch Quentin Tarantino, Roger Avary
Bester Nebendarsteller Samuel L. Jackson
Bester Hauptdarsteller John Travolta
Beste Hauptdarstellerin Uma Thurman
Bester Schnitt Sally Menke
Bester Film Quentin Tarantino, Lawrence Bender
Bester Ton Stephen Hunter Flick, Ken King, Rick Ash, Dean A. Zupancic
1995 David Lean Award Beste Regie Quentin Tarantino
1995 Blue Ribbon Awards Bester fremdsprachiger Film Quentin Tarantino
1995 Brit Awards Beste Filmmusik
1995 Artios Beste Rollenbesetzung für einen Spielfilm Ronnie Yeskel, Gary M. Zuckerbrod
1995 Chicago Film Critics Association Awards Beste Regie Quentin Tarantino
Bestes Originaldrehbuch Quentin Tarantino, Roger Avary
1995 Chlotrudis Awards Bester Schauspieler Samuel L. Jackson
Bester Film
Bester Nebendarsteller Samuel L. Jackson, Bruce Willis
Beste Nebendarstellerin Uma Thurman
1995 César Bester Fremdsprachiger Film Quentin Tarantino
1995 David di Donatello Bester Fremdsprachiger Schauspieler John Travolta
Bester Fremdsprachiger Film Quentin Tarantino
1995 Directors Guild of America DGA Award für Besondere Leistungen in einem Film Quentin Tarantino
1995 Edgar Allan Poe Awards Bester Film Quentin Tarantino
1995 Golden Globes Bestes Filmdrehbuch Quentin Tarantino, Roger Avary
Beste Regie Quentin Tarantino
Bester Film – Drama Quentin Tarantino, Lawrence Bender
Bester Hauptdarsteller – Drama John Travolta
Bester Nebendarsteller Samuel L. Jackson
Beste Nebendarstellerin Uma Thurman
1995 Independent Spirit Awards Beste Regie Quentin Tarantino
Beste Effekte Lawrence Bender
Bester Hauptdarsteller Samuel L. Jackson
Bestes Originaldrehbuch Quentin Tarantino, Roger Avary
Bester Nebendarsteller Eric Stoltz
1995 Kansas City Film Critics Circle Awards Beste Regie Quentin Tarantino
Bester Film
1995 Kinema Junpo Awards Bester Fremdsprachiger Film Quentin Tarantino
1995 London Critics Circle Film Awards Hauptdarsteller des Jahres John Travolta
Drehbuchautor des Jahres Quentin Tarantino
Regisseur des Jahres Quentin Tarantino
Film des Jahres
1999 Golden Trailer Awards Bester Film des Jahrzehnts
2003 DVD Exclusive Awards Bestes Menu Design Hunter Sauleda

Kritiken

„Mit lakonischem Humor zeigt die brillante schwarze Komödie eine Gesellschaft, die von Brutalität, Dummheit, moralischer Indifferenz und grotesken Zufällen beherrscht wird. Bekannte Muster der Trivialkultur und des amerikanischen B-Pictures werden auf intelligente Weise variiert und konterkariert. Dabei schreckt der Film auch nicht vor exzessiven, wenn auch satirisch überspitzten Gewaltszenen zurück, die teilweise nur schwer verdaulich sind.“

Lexikon des internationalen Films[3]

„Mit grotesken Dialogen […] konterkariert Regisseur, Autor und Nebendarsteller Quentin Tarantino einige Szenen von extremer Brutalität. Gleichzeitig entfaltet er eine brillante Story, die die herkömmlichen Erzählstrukturen des Kinos sprengen. Wo sich andere Filme mit eindimensionalen Action-Orgien begnügen, springt Tarantino virtuos zwischen verschiedenen Schauplätzen, Zeiten und Handlungen hin und her, um endlich den Bogen zu schließen und die losen Handlungsstränge zu einem großen Ganzen zusammenzufügen. Für das Gangsterfilm-Genre kam das 1994 einer Revolution gleich, die inzwischen unzählige Kopisten gefunden hat.“

Cinema.[4]

„(Der Film setzt) – seinem Titel entsprechend, der auf die billigen Groschenhefte (‚pulps‘) verweist – auf Tempo, grelle Effekte, auf die atemlose Abfolge von Ereignissen. Aber dieses merkwürdige Konglomerat aus Sex, Gewalt, Humor und Tiefsinn ist äußerst kunstvoll abgestimmt, so dass die Sprünge der Handlung irritierende Akzente setzen. Man wird eingefangen von der Spannung, die in und zwischen den Bildern lebt, und fragt sich am Ende verunsichert, wo die Grenze zwischen ‚pulp fiction‘ und Realität wirklich verläuft.“

Dieter Krusche in Reclams Filmführer[5]

Literatur

  • Quentin Tarantino, Pulp Fiction. Das Buch zum Film. (Broschiert), 1994, ISBN 3-499-13630-9
  • Waxman, Sharon, Rebels on the Backlot: Six Maverick Directors and How They Conquered the Hollywood Studio System. Perennial, 2006, ISBN 978-0-06-054018-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ALL-TIME 100 Movies: Pulp Fiction Webseite des Time magazine. Abgerufen am 2. Juli 2010.
  2. Deutsche Synchronkartei
  3. Pulp Fiction im Lexikon des Internationalen Films
  4. Pulp Fiction Neu im Kino.Filmdetail Seite
  5. Mitarb.: Jürgen Labenski und Josef Nagel. – 13., neubearb. Aufl. – Philipp Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-010676-1, S. 580–581

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pulp Fiction — Logo de Pulp Fiction. Données clés Titre original Pulp Fiction …   Wikipédia en Français

  • Pulp fiction — Titre original Pulp Fiction Titre québécois Fiction pulpeuse Réalisation Quentin Tarantino Acteurs principaux John Travolta Samuel L. Jackson Uma Thurman Bruce Willis Scénario Histoires …   Wikipédia en Français

  • Pulp Fiction — Logotipo de la película. Título Pulp Fiction (España) Tiempos violentos (Hispanoamérica) Ficha técnica …   Wikipedia Español

  • Pulp fiction — may refer to:*Fiction published in pulp magazines * Pulp Fiction (film), 1994 film directed by Quentin Tarantino * Pulp Fiction (soundtrack), the soundtrack album from the film …   Wikipedia

  • Pulp-Fiction — Pulp Fic|tion, Pulp|fic|tion [ palpfɪkʃn̩], die; [engl. pulp fiction, aus: pulp = Brei, Mischmasch u. fiction = Erzählliteratur < frz. fiction < lat. fictio, ↑ Fiktion]: anspruchslose Massenliteratur …   Universal-Lexikon

  • pulp fiction — fiction dealing with lurid or sensational subjects, often printed on rough, low quality paper manufactured from wood pulp. [1950 55, Amer.] * * * Pulp Fiction [Pulp Fiction] a popular US film (1994) directed by Quentin Tarantino about ↑Los… …   Useful english dictionary

  • Pulp Fiction — ● Título original:Pulp Fiction ● País:Estados Unidos ● Año:1994 ● Duración:153 min. ● Género:Drama criminal Cine Negro ● Producción:Lawrence Bender ● Dirección:Quentin Tarantino ● Guión:Quentin Tarantino y Roger Avary ● Fotografía:Andrzej Sekula… …   Enciclopedia Universal

  • Pulp Fiction —    Thriller de Quentin Tarantino, avec John Travolta (Vincent Vega), Bruce Willis (Butch), Samuel L. Jackson (Jules), Uma Thurman (Mia), Maria de Medeiros (Fabienne).   Scénario: Quentin Tarantino   Photographie: Andrzej Sekula   Décor: David… …   Dictionnaire mondial des Films

  • Pulp Fiction — This article is about the Quentin Tarantino film. For the film s soundtrack, see Pulp Fiction (soundtrack). For the fiction magazine genre, see Pulp magazine. For other uses, see Pulp Fiction (disambiguation). Pulp Fiction …   Wikipedia

  • Pulp fiction lésbica — Saltar a navegación, búsqueda El término pulp fiction lésbica se utiliza para denominar a toda novela pulp de mediados del siglo XX con temas de contenido lésbico. Este tipo de obra se publicó en los años 50 y 60 por las mismas agencias… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”