Forster Ungeheuer

Forster Ungeheuer

Forster Ungeheuer heißt eine 40 Hektar große Weinlage in der pfälzischen Winzergemeinde Forst an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz).

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Die Einzellage erstreckt sich westlich der Wohnbebauung der Gemeinde zum Osthang der Haardt hin. Als Teil der Großlage Forster Mariengarten gehört sie zum Bereich Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße des Weinbaugebietes Pfalz.

Klima

Die Hanglage in 120 bis 150 Meter Höhe begünstigt in frostigen Frühjahrsnächten den Abfluss kalter Luftmassen zur Rheinebene hin, so dass die Gefahr von Erfrierungen an den jungen Trieben der Reben weitgehend ausgeschlossen ist.

Geologie

Boden

Wegen des Grabenbruches zwischen Haardtgebirge und Rheinebene trat in der Bruchzone vor etwa 30 Millionen Jahren Basalt aus. Dieser liegt als dunkles Eruptivgestein im Raum Forst zutage, besonders stark am Pechsteinkopf oberhalb der Gemeinde. Der verwitterte Basalt im Boden wird mit seiner Fähigkeit, Sonnenwärme für die Nacht speichern zu können, für die hohe Qualität der Forster Weine verantwortlich gemacht. Zusätzliche Kalkeinlagerungen lassen Weine mit reifer, weicher Säure gedeihen.

Name

Herkunft des Namens

Die Bezeichnung „Forster Ungeheuer“ wird auf einen Amtsschreiber in der benachbarten Kleinstadt Deidesheim zurückgeführt, der Johann Adam Ungeheuer hieß und 1699 verstarb. Ein Grabmal mit seinem Namen liegt an der alten Kirche im nahen Mußbach.[1]

Zitate

„Dieses Ungeheuer schmeckt mir ungeheuer.“

Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck Ende der 1880er Jahre als Gast in Deidesheim beim Vizepräsidenten des Reichstages, dem Weingutsbesitzer Franz Armand Buhl

Forster Ungeheuer
Geht’s dir im Leben einmal gut
Und ist dir nichts zu teuer,
Dann, lieber Freund, mit frohem Mut
Trink Forster Ungeheuer!

Doch geht es dir erbärmlich schlecht
In dieser Welt Gemäuer,
Dann, lieber Freund, und dann erst recht
Trink Forster Ungeheuer!“

Emil Helfferich (1878–1972), Großkaufmann aus Neustadt an der Weinstraße[2]

Andere „Forster Ungeheuer“

Gastronomie

Die örtliche Gastwirtschaft Zum Forster Ungeheuer wirbt damit, dass Napoleon im Spätsommer 1805, als er auf dem Weg nach Austerlitz durch die Pfalz zog, im heutigen „Napoleon-Zimmer“ des Hauses gespeist habe.

Skulpturen

Am nördlichen Ortseingang steht das Nördliche Ungeheuer, eine Steinskulptur von Steinbildhauer-Meisterin Janet Weisbrodt, Niederkirchen bei Deidesheim. Das Pendant dazu bildet am entgegengesetzten Ortseingang das Südliche Ungeheuer, das von der Steinbildhauer-Meisterin Bettina Morio aus Deidesheim geschaffen wurde.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Museum für Weinkultur, Deidesheim
  2. Zitiert aus: Emil Helfferich: Ein Leben. Band III. Verlag Hans Dulk, Hamburg 1948

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ungeheuer — ist die Bezeichnung für unheimliche, missgestaltete, oft übergroße mythologische Wesen (vgl. Monster). Als Adjektiv bedeutet ungeheuer eher „unerhört“/„überwältigend“ (z. B.: ein ungeheurer Eindruck), als Adverb steht es für ein verstärktes… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungeheuer (Begriffsklärung) — Ungeheuer ist die Bezeichnung für unheimliche, missgestaltete, oft übergroße mythologische Wesen (vgl. Monster). Als Adjektiv bedeutet ungeheuer eher „unerhört“ oder „überwältigend“ (z. B. ein ungeheurer Eindruck), als Adverb steht es für… …   Deutsch Wikipedia

  • Forster Mariengarten — heißt eine Großlage im rheinland pfälzischen Weinbaugebiet Pfalz. Die Großlage befindet sich hier im Bereich Mittelhaardt Deutsche Weinstraße; sie hat eine Größe von 349,5 ha.[1] Ihre Höhe liegt zwischen 117 und 270 m ü. NN, sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Forst (an der Weinstraße) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Forst an der Weinstraße — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Helfferich — (* 17. Januar 1878 in Neustadt an der Weinstraße; † 22. Mai 1972 ebenda) war ein Südostasienkaufmann, der von 1899 bis 1927 in Niederländisch Indien (heute Indonesien) im Handel tätig war. Von 1927 bis 1972 war er in Hamburg als Vorsitzender des… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalz (Weinanbaugebiet) — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche:     Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Weinlagen …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalzwein — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche:     Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Weinlagen …   Deutsch Wikipedia

  • Pfälzer Wein — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche:     Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Weinlagen …   Deutsch Wikipedia

  • Weinbaugebiet Pfalz — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche:     Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Weinlagen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”