Fraktion Harkort

Fraktion Harkort

Die Fraktion Harkort war eine Fraktion in der preußischen Nationalversammlung von 1848. Benannt ist sie nach dem Industriellen Friedrich Harkort. Sie wird im rechten Zentrum des Parlaments verortet.

Entstehung und Struktur

Harkort gehörte ursprünglich der liberalen Rechten an. Zusammen mit dem Abgeordneten Zachariae, der zuvor dem linken Zentrum angehört hatte, gründete er Mitte August 1848 eine neue Fraktion. Unmittelbare Gründe für die Abspaltung Harkorts von der liberalen Rechten waren unterschiedliche Meinungen in der Bergbau- und Schulgesetzgebung. In der letzteren Frage unterstützt Harkort etwa die Schulreformer um Adolph Diesterweg und positionierte sich damit gegen die ultramontanen und konservativen Abgeordneten auf der Rechten. Ein Grund war aber auch, dass es der Rechten nicht gelang sich von den extrem Konservativen zu trennen. Von der liberalen Rechten unterschied sich die Fraktion Harkort vor allem durch ihre entschiedener liberale und gesamtdeutsche Ausrichtung.

Die Fraktion blieb eher klein, weil es kaum gelang weitere Liberale von den Rechten abzuziehen. Insgesamt machte die Gruppe nur etwa 20 und später 29 Abgeordnete aus. Allerdings verfügte die Gruppe über eine klare interne Geschäftsordnung und eine strikte Fraktionsdisziplin. Zur Verbreitung ihrer Ansichten wurde eine eigene Parlamentskorrespondenz gegründet. Zur Fraktion gehörten zahlreiche westfälische Abgeordnete wie der Assessor Friedrich Ostermann aus Dortmund, der Bergwerksverwalter Julius Hambloch, Joseph Brockhausen aus Münster, der Abgeordnete für Minden Justizrat Franz Ferdinand Gellern, der Unterstaatssekretär Friedrich Theodor Müller aus Siegen. Aus den östlichen Provinzen neben Zachariae der Abgeordnete Fretzdorff. Friedrich Wilhelm Ludwig Bornemann, der in der Regierung Camphausen-Hansemann Justizminister war, galt nach seinem Parlamentseintritt im September als einer der Führer der Fraktion. Auch dessen Nachfolger als Justizminister Karl Anton Maerker gehörte der Fraktion an.

Literatur

  • Klaus Herdepe: Die preußische Verfassungsfrage 1848. Edition Ars et Unitas, Neuried 2002 ISBN 3-936117-22-5 (zugl. Dissertation, Universität Dortmund 1998).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harkort — ist der Nachname folgender Personen: Louisa Catharina Harkort (1718–1795), geb. Märker – verheiratet mit Johann Caspar Harkort III. (1716–1760) Johann Caspar Harkort IV (1753–1818), Eisenwarenfabrikanten und Kaufmann Johann Caspar Harkort V… …   Deutsch Wikipedia

  • Harkort — Harkort, Friedrich, Industrieller, geb. 22. Febr. 1793 auf dem Familiengut Harkorten in der Grafschaft Mark, gest. 6. März 1880 auf seinem Gut Hombruch bei Dortmund, trat 1808 als Lehrling in ein Handlungshaus zu Barmen ein und machte den Feldzug …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Friedrich Harkort — Friedrich Harkort, um 1820 Friedrich Harkort …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Nationalversammlung — Sing Akademie zu Berlin (Gemälde von 1843) – Tagungsort der Nationalversammlung 1848 Die Preußische Nationalversammlung ging nach der Märzrevolution von 1848 aus den ersten allgemeinen Wahlen in Preußen hervor. Ihre Aufgabe war die Ausarbeitung… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Gellern — Patentschrift Justizrat Gellern Franz Ferdinand Gellern (* 15. Januar 1800; † 6. März 1879) war deutscher Jurist und Politiker. Biographie Gellern wurde als Sohn von Carl Heinrich Gellern und seiner Frau Christine Wilhelmine (geb. Klostermann)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gellern — Patentschrift Justizrat Gellern Franz Ferdinand Gellern (* 15. Januar 1800; † 6. März 1879) war deutscher Jurist und Politiker. Biographie Gellern wurde als Sohn von Carl Heinrich Gellern und seiner Frau Christine Wilhelmine (geb. Klostermann)… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Theodor Müller (Preußen) — Friedrich Ludwig Theodor Müller (* 4. Mai 1811 in Ehrenbreitstein; † 4. Dezember 1893 in Berlin) war ein preußischer Beamter und Politiker. „An das Land“ – Aufruf der Abgeordneten um Friedrich Harkort vom 14. November 1848, unterzeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Brockhausen — (* 9. März 1809 in Münster; † 5. Februar 1886 in Warendorf) war ein deutscher Jurist und Politiker. Joseph Brockhausen Leben Brockhausen wurde als Sohn von Friedrich Sylvester Brockhausen (Kaufmann und Stadtrat in Münster) und dessen Frau Anna… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Ludwig Bornemann — Friedrich (Ferdinand) Wilhelm Ludwig Bornemann (* 28. März 1798 in Berlin; † 28. Januar 1864 in Berlin) war ein preußischer Jurist und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Linhoff — (* 12. März 1819 in Arnsberg; † 27. September 1893 in Münster) war ein preußischer Beamter. Leben Er war ein Sohn des Hotel und Eisenwerkbesitzers Linhoff. Er besuchte das Gymnasium Laurentianum und studierte anschließend Rechts und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”