Franciszek Smuda

Franciszek Smuda
Franciszek Smuda
Franciszek Smuda 2008.jpg
Spielerinformationen
Voller Name Franciszek Smuda
Geburtstag 22. Juni 1948
Geburtsort LubomiaPolen
Position Trainer
Vereine in der Jugend
19621965 Unia Racibórz
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
19651967
19671969
1970
19701971
19711974
1975
19751977
1978
1978
1978
19791981
1982-1983
Unia Racibórz
GKS Wodzisław Slaski
Stal Mielec
Piast Gliwice
Vistula Garfield
Hartford Bicentennials
Legia Warschau
Oakland Stompers
Los Angeles Aztecs
San José Earthquakes
SpVgg Fürth
VfB Coburg





20 (3)
33 (0)
2 (0)
13 (0)
10 (0)
17 (1)
30 (1)
Stationen als Trainer
1983
19841987
1987-1988
1988-1989
19891990
19911993
1993
19931995
19951998
19981999
19992001
20012002
2002
2003
20032004
2004
2004-2005
20052006
20062009
2009
2009
VfB Coburg
ASV Forth
DJK Eintracht Süd Nürnberg
1. FC Herzogenaurach
Altay Izmir
Konyaspor
FV Wendelstein
Stal Mielec
Widzew Łódź
Wisła Krakau
Legia Warschau
Wisła Krakau
Widzew Łódź
Piotrcovia Piotrków Trybunalski
Widzew Łódź
Omonia Nikosia
Odra Wodzisław Slaski
Zagłębie Lubin
Lech Posen
Zagłębie Lubin
Polen
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Franciszek Smuda (* 22. Juni 1948 in Lubomia) ist ein polnischer Fußballtrainer. Er wurde auch in Deutschland naturalisiert. Seit dem 29Oktober 2009 ist er Trainer der polnischen Nationalmannschaft.

Inhaltsverzeichnis

Spielerkarriere

Der Oberschlesier Smuda begann seine Karriere bei den Jugendmannschaften von Unia Racibórz und GKS Wodzisław Slaski. 1970 kam er in den Kader der ersten Mannschaft von Stal Mielec. Von 1970 bis 1971 war er bei Piast Gliwice unter Vertrag.

1971 wechselte er in die USA zu Vistula Garfield in New Jersey und 1975 zu den Hartford Bicentennials. Nach einem Jahr bei den dort kehrte er in die Heimat Polen zurück und war zwei Jahre bei Legia Warschau aktiv. 1978 ging er wieder in die Staaten und spielte in einem Jahr bei drei Vereinen. Bei den Oakland Stompers, den Los Angeles Aztecs und als letztes bei den San José Earthquakes war er als Verteidiger unter Vertrag.

Nach seinem Aufenthalt in Übersee kehrte er nach Europa zurück und spielte bis zu seinem Karriereende noch drei Jahre in Deutschland. Von 1979 bis 1981 schnürte er seine Fußballschuhe bei der SpVgg Fürth. Beim bayrischen Amateur-Oberligisten VfB Coburg ließ er seine aktive Karriere ausklingen.

Trainerkarriere

Sein erster Verein als Trainer war der VfB Coburg, bei dem er auch als Aktiver tätig war. Später trainierte er von 1984 bis 1987 den deutschen Klub ASV Forth, 1987 bis 1988 die DJK Eintracht Süd Nürnberg und 1988 bis 1989 den 1. FC Herzogenaurach. Von 1989 bis 1993 lebte Smuda in der Türkei. Der ehemalige Verteidiger trainierte ein Jahr Altay Izmir und weitere zwei Jahre Konyaspor.

1993 kehrte er zurück nach Polen. Smuda wechselte zu seinem allerersten Profiklub als Spieler Stal Mielec, mit dem er in seinem ersten Jahr den Abstieg aus der höchsten polnischen Spielklasse verhindern konnte. 1995 unterschrieb er einen Vertrag bei Widzew Łódź. Er schaffte zwei Meistertitel in Folge in den Jahren 1996 und 1997. In der Saison 1996/1997 konnte er sich als Trainer mit Widzew für die UEFA Champions League qualifizieren. In der Gruppe mit Borussia Dortmund, Atletico Madrid und Steaua Bukarest belegte der polnische Vertreter Platz drei. 1998 musste er Łódź, nach einem vierten Platz in der Liga verlassen. Smuda ging zu Wisła Krakau. Mit Wisla schaffte er erneut den Meistertitel, konnte sich mit den Polen aber nicht für die Champions League qualifizieren. 1999 ging es in die Hauptstadt Warschau zu Legia. Diesmal kehrte er titellos nach Krakau zu Wisla zurück, die er ebenfalls titellos zuerst zu Widzew Lodz (2002) dann zu Piotrcovia Piotrków Trybunalski (2003), dann wieder zu Widzew Lodz verließ. Im zweiten Gastspiel musste er mit Widzew absteigen. Danach verließ er seine Heimat Richtung Zypern und stand ein halbes Jahr bei Omonia Nikosia unter Vertrag. Er kehrte Ende 2004 zurück und trainierte zuerst Odra Wodzisław Slaski, danach Zagłębie Lubin und Lech Posen.

Erfolge

  • Polnischer Meister (1996, 1997, 1999)
  • Polnischer Pokal (2009)
  • Einzug in die Gruppenphase der Champions League (1996)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franciszek Smuda — à Poznań. Franciszek Smuda, né le 2 juin 1948 à Lubomia, est un ancien footballeur polonais (défenseur), aujourd hui devenu entraîneur. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Franciszek Smuda — Infobox Football biography playername = Franciszek Smuda dateofbirth = birth date and age|1948|6|2 cityofbirth = Lubomia countryofbirth = Poland currentclub = position = Defender, Stopper youthyears = 1962 1967 1967 1969 youthclubs = Unia… …   Wikipedia

  • Franciszek — ist ein männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist die polnische Form des deutschen Namens Franz. Bekannte Namensträger (Auswahl; Nationalitätsangabe nur bei Mehrfachstaatsbürgerschaft oder nicht polnischer) Franciszek Ksawery… …   Deutsch Wikipedia

  • Smuda — Wappen derer von Schmude Trzebiatowski Smuda (auch Schmude oder Żmuda) ist ein aus dem Kaschubischen stammender Familienname. Er ist abgeleitet von zmuda (langsamer Mensch, Zeitvertrödler). Die Familie ist ein pommerellisches untituliertes… …   Deutsch Wikipedia

  • Équipe de Pologne de football —  Cet article traite de l équipe masculine. Pour l équipe féminine, voir Équipe de Pologne de football féminin. Équipe …   Wikipédia en Français

  • Widzew Łódź — RTS Widzew Łódź Full name RTS Widzew Łódź Nickname(s) The Red Army (Czerwona Armia), Rulers of Fiber City (Władcy Miasta Włókniarzy), Team with Character (Drużyna z charakterem) …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Wisła Krakau — Voller Name Wisła Kraków Spółka Akcyjna Ort Krakau Gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Смуда, Францишек — Францишек Смуда …   Википедия

  • Ilijan Micanski — S …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/459521 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”