Francois Stroobant

Francois Stroobant

François Stroobant (fläm. [ˈstʁoːbɐnt] / frz. [stʀoːˈbɑ̃]), zuweilen auch Vaporeau genannt, (* 14. Juni 1819 in Brüssel; † 1. Juni 1916 in Elsene) war ein belgischer Kunstmaler, Graveur, Zeichner, Lithograf, Aquarellist und Illustrator. Er schuf hauptsächlich Landschafts-, Stadt- und Gebäudeansichten, dazu architektonische Entwurfszeichnungen im Stil des „Romantischen Realismus“.

Leben

François Stroobant wurde als drittes von vier Kindern des Kellners Pieter Stroobant (1784–1855) und seiner Frau Joanna Catherina de Raeymaeker geboren. Sein ältester Bruder Louis-Constantin Stroobant (1814–1872) war später Leiter einer lithografischen Druckerei in Gent.

François Stroobant nahm 1835 mit 16 Jahren seine Tätigkeit im Lithografie-Atelier Dewasme-Plétinckx in Brüssel auf, wo er vom Kunstmaler Paul Lauters (1806–1875) ausgebildet wurde. Von 1832 bis 1847 studierte er an der „Brüsseler Akademie für Schöne Künste“ bei deren Rektor François-Joseph Navez (1787–1869), neoklassizistische Malerei vornehmlich religiöser Themen und historische Portraitmalerei bei Paul Lauters. Dazu besuchte er Vorlesungen bei François Bossuet (1798–1889), einem damals bekannten Maler weiter Stadtansichten, was für Stroobants spätere Karriere ausschlaggebend war, da es zu seinem Spezialgebiet neben Landschaftsdarstellungen wurde. Er unternahm Reisen, auch während seiner Studienzeit, durch viele Staaten Europas: Niederlande, Frankreich, Deutschland (1860, 1884), Österreich-Ungarn (Ansichten von Prag), Schweiz, Italien, Spanien, Polen (Krakau, Wawel-Kirche, Palast König Kasimirs des Großen, Schatzkammer; 1859). Er fertigte vor Ort Bleichstiftskizzen, -zeichnungen und zuweilen auch Aquarelle an, die er dann nach Rückkehr in sein Atelier akribisch als Vorlage für Lithographien, Kupferstiche und Ölgemälde verwandte. Er führte auch Auftragsarbeiten größeren Stils aus, darunter Wandgemälde mit vorwiegend belgischen Stadtansichten wie das Rathaus von Brüssel und das bischöfliche Palais von Lüttich als Motive in der Gildehalle zu London. In Brüssel sind einige öffentliche Einrichtungen mit seinen Werken geschmückt, darunter auch Wandmalereien.

François Stroobant heiratete am 29. Mai 1849 Adeline Genis (* 30. Juni 1830 in Brüssel; † 16. Juli 1908 in Elsene) in Brüssel. Das Ehepaar bekam im Verlauf von 18 Jahren acht Kinder, zunächst sechs Töchter, dann folgten noch zwei Söhne. Tochter Marguerite, das sechste Kind, trat als einzige in die Fußstapfen des seinerzeit berühmten Vaters und wurde Stilllebenmalerin.

1850 begann er mit der Veröffentlichung repräsentativer Ansichten Belgiens im „Le Magasin pittoresque“ (1833 von Schriftsteller und Anwalt Edouard Charton gegründet) und „Le Juif errant“ (belgische Ausgabe), später kamen Stadtansichten von Oostende (1847), Gent, Antwerpen, Brüssel, Lüttich, Spa, Brügge (1884) hinzu. Etliche Werke (z. B.: François Stroobant, Felix Stappaerts: Le Brabant et Les Flandres, Anvers, Liège et le Hainaut) und Publikationen enthielten seine Illustrationen. Von Deutschland fertigte er mehrere Ansichten des Harz, Lithografien und aquarellierte Bleistiftzeichnungen der Rheingegend (z. B. Burg Rheinfels, St. Goar mit dem alten Rhein-Krahnen von 1658) an. Viele seiner (Farb-)Lithografien erschienen bei Simonau & Toovey in Brüssel bei Charles Muquardt (eines seiner Hauptwerke: „Rhin monumental et pittoresque“ („Monumentaler und pittoresquer Rhein“), 1854, 30 Lithographien).

1865 gründete François Stroobant die „Académie de Molenbeek Saint-Jean“ in Brüssel und wurde deren erster Direktor. 1878 wurde er zum „Offizier des Leopoldordens“ (nach König Leopold I. von Belgien; frz. „Officier de l'Ordre de Léopold“) ernannt. Bis in die 1880er Jahre hinein war er als Künstler tätig.

Hochbetagt starb er 1916 im Alter von 97 Jahren. In der Stadtgemeinde Ukkel (3 km südlich des Zentrums) seiner Heimatstadt Brüssel ist eine Straße nach ihm benannt - François Stroobantstraat - Rue François Stroobant.

Literatur

  • René van Bastelaer: François Stroobant. In: Biographie Nationale de Belgique, Band XXIV, Brüssel 1926–1929, S. 187–188
  • Ulrich Thieme, Felix Becker: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band XXXII, Leipzig 1938, S. 206
  • Louis Stroobant, Jan Lindemans: Oude Brabantse geslachten. Band 14, Stroobant, Merchtem 1943
  • Emmanuel Bénézit: Dictionnaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs - XIV Bde.. Librairie Gründ, Paris 1999, Band IX, ISBN 2-7000-3010-9.
  • Paul Piron: De Belgische beeldende kunstenaars uit de 19de en 20ste eeuw. Art in Belgium, Brüssel 1999, ISBN 90-76676-01-1
  • Wim & Greet Pas: Biografisch Lexicon Plastische Kunst in België. Schilders - beeldhouwers – grafici; 1830-2000. De Gulden Roos, Antwerpen 2000, ISBN 9-0761-3802-8
  • Jaak A. Rau: Brugse stadsgezichten. Marc Van de Wiele, Brügge 1996, ISBN 9-06966-112-8
  • Jany Zeebroek-Hollemans: STROOBANT François, dans Le Dictionnaire des Peintres belges du XIVe siècle à nos jours depuis les premiers maîtres des anciens Pays-bas méridionaux et de la Principauté de Liège jusqu'aux artistes contemporains. La Renaissance du Livre, Brüssel (Bruxelles) 1995, S. 938;

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • François Stroobant — (fläm. [ˈstʁoːbɐnt] / frz. [stʀoːˈbɑ̃]), zuweilen auch Vaporeau genannt, (* 14. Juni 1819 in Brüssel; † 1. Juni 1916 in Elsene) war ein belgischer Kunstmaler, Graveur, Zeichner, Lithograf, Aquarellist und Illustrator. Er schuf hauptsächlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Stroobant — François Stroobant (fläm. [ˈstʁoːbɐnt] / frz. [stʀoːˈbɑ̃]), zuweilen auch Vaporeau genannt, (* 14. Juni 1819 in Brüssel; † 1. Juni 1916 in Elsene) war ein belgischer Kunstmaler, Graveur, Zeichner …   Deutsch Wikipedia

  • Stroobant — ou Stroobants est un patronyme flamand, originaire de Belgique et du département du Nord en France. Ces variantes sont : Strobant, Strooband, Stroebant, Strooiban(d), Stroybant(s), Stroobandt ou Strobants[1]. Sommaire 1 Étymologie 2 Blason …   Wikipédia en Français

  • Stroobant — This unusual surname is of Dutch origins, and is a form of occupational nickname or byname for one who displayed the product of his occupation. The name translates as straw belt , this article being worn by a maker of, or dealer in articles made… …   Surnames reference

  • Stroban — This unusual surname is of Dutch origins, and is a form of occupational nickname or byname for one who displayed the product of his occupation. The name translates as straw belt , this article being worn by a maker of, or dealer in articles made… …   Surnames reference

  • Stroband — This unusual surname is of Dutch origins, and is a form of occupational nickname or byname for one who displayed the product of his occupation. The name translates as straw belt , this article being worn by a maker of, or dealer in articles made… …   Surnames reference

  • Strooband — This unusual surname is of Dutch origins, and is a form of occupational nickname or byname for one who displayed the product of his occupation. The name translates as straw belt , this article being worn by a maker of, or dealer in articles made… …   Surnames reference

  • Chromolithografie — Spiegelbildliche Steinplatte und seitenrichtiger Abdruck einer Karte von München Als Lithografie bzw. Lithographie (v. altgriech.: λίθος lithos, „Stein“ und …   Deutsch Wikipedia

  • Chromolithographie — Spiegelbildliche Steinplatte und seitenrichtiger Abdruck einer Karte von München Als Lithografie bzw. Lithographie (v. altgriech.: λίθος lithos, „Stein“ und …   Deutsch Wikipedia

  • Farblithographie — Spiegelbildliche Steinplatte und seitenrichtiger Abdruck einer Karte von München Als Lithografie bzw. Lithographie (v. altgriech.: λίθος lithos, „Stein“ und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”