Albert-Schultz-Eishalle

Albert-Schultz-Eishalle
Albert-Schultz-Eishalle
Albert-Schultz-Halle.jpg
Daten
Ort Wien, Österreich
Koordinaten 48° 14′ 45″ N, 16° 26′ 0″ O48.24583333333316.433333333333Koordinaten: 48° 14′ 45″ N, 16° 26′ 0″ O
Eigentümer Stadt Wien
Betreiber Vienna Capitals
Baubeginn 1989
Eröffnung 1995
Erstes Spiel CE Wien - Kapfenberg (01/1995)
Renovierungen 2011
Erweiterungen 2011
Kosten 20,5 Millionen Euro
Architekt Alfred Berger und Sepp Müller
Kapazität 7.000
Verein(e)

Wiener EV (1995–2000)
Vienna Capitals (seit 2000)
Wiener Eislöwen-Verein (seit 2000)
Vienna Flyers (seit 1998)
EHV Sabres Wien (seit 1999)

Veranstaltungen

Eishockey-Weltmeisterschaft 1996

Die Albert-Schultz-Eishalle ist eine Eissportarena in Wien, die nach dem ehemaligen Bezirksvorsteher Albert Schultz benannt wurde. Neben Eishockey dient die Halle auch dem Eiskunstlauf, dem Eisschnelllauf sowie dem Eisstocksport.

Die Albert-Schultz-Halle, von den Eishockeyfans auch ASH (englisch für Asche) genannt, liegt im Stadtteil Kagran, in der Donaustadt, dem 22. Wiener Gemeindebezirk. Die Eissportanlage umfasste ursprünglich eine große Eisarena, die 4.500 Zusehern Platz bietet, eine kleine Eishalle, eine Freilufteisbahn und eine Kegelbahn. 2011 wurde die Anlage um- und ausgebaut. Seither fasst die große Eishalle 7.000 ZuseherInnen. Außerdem wurde eine dritte Eishalle gebaut, die 1.000 Personen Platz bietet. Benannt ist das Eissportzentrum nach Albert Schultz, der von 1981 bis 1993 Bezirksvorsteher der Donaustadt war.

Blick von der Westtribüne auf die neuerrichtete Nordtribüne der Halle

Der Bau der Albert-Schultz-Halle wurde 1989 von der Gemeinde Wien beschlossen, da für die Austragung der Eishockey-Weltmeisterschaft 1996 der Gruppe A eine entsprechend moderne Eishalle nötig war. Entworfen wurde das Projekt von den beiden Architekten Alfred Berger und Sepp Müller. Nach 20 Monaten Bauzeit und Herstellungskosten von etwa 20,5 Millionen Euro konnte der Betrieb aufgenommen werden. Die Anlage ist Eigentum der Stadt Wien und wird seit 1. Mai 2009 von den Vienna Capitals gepachtet und betrieben. Zuvor war der Betreiber die Wiener Stadthalle Betriebs- und Veranstaltungsgesellschaft m.b.H im Auftrag der Magistratsabteilung 51.

Das erste Eishockeyspiel wurde im Jänner 1995 zwischen dem CE Wien und Kapfenberg ausgetragen. Heute ist die Eisarena die Heimstätte zahlreicher Eissportvereine, unter anderem der Eishockeyteams Vienna Capitals, Wiener Eislöwen-Verein, Vienna Flyers und des EHV Sabres. Darüber hinaus dient die Eissportanlage auch dem Publikumseislaufen.

Vor der Saison 2006/07 wurde die Bande und das Tornetz erneuert. Die neue Bande ist im Gegensatz zur ersten Bande aus Glas und bietet so bessere Sicht auf die Eisfläche.

Im Februar 2009 gab der Verein bekannt, dass die Hallenkapazität auf 7.000 Zuseher ausgebaut werden soll. Die Umbauarbeiten begannen nach der Saison 2008/09 und waren mit Saisonbeginn 2011/12 beendet. Zusätzlich zur Erhöhung der Kapazität wurde auch ein Parkhaus errichtet, zudem wurden neue Videoleinwände installiert.[1]. Durch die Überdachung der Freieisfläche wurden vor allem bessere Bedingungen für den Nachwuchs geschaffen. Die Kosten für den Umbau werden auf 30 Millionen Euro geschätzt[2]. Sicherheitsauflagen und auch technische Fragen verzögerten den Umbau, weshalb die Halle erst kurz vor Saisonstart der Saison 2011/12 fertiggestellt wurde. Das erste Spiel in der rundumerneuerten Halle fand am 11. August 2011 gegen Kärpät Oulu im Rahmen der European Trophy 2011 statt. Die Vienna Capitals gewannen mit 3:2 im Penaltyschießen.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. eishockey.org:neue Halle für die Capitals, abgerufen am 21. Februar 2009
  2. hockeyfans.at: Caps bekommen rundumerneuerte Halle, abgerufen am 21. Februar 2009
  3. oe24.at:Caps siegen bei Hallen-Eröffnung, abgerufen am 12. September 2011

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albert Schultz Eishalle — Généralités Adresse Vienne, Autriche Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Albert Schultz Eishalle — is an indoor sporting arena located in Vienna, Austria. The capacity of the arena, which was opened in January 1995, is 4,500 people. It is currently home to the Vienna Capitals ice hockey team …   Wikipedia

  • Albert-Schultz-Halle — Albert Schultz Eishalle Standort Wien, Österreich Baubeginn 1989 Eröffnung 1991 Besitzer Stadt Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Schultz — (* 30. April 1940; † 25. November 1993 in Wien) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und Schriftsetzer. Schultz war von 1973 bis 1981 Abgeordneter zum Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderats sowie von 1981 bis 1993 Bezirksvorsteher des… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishalle Székesfehérvár — Daten Ort Székesfehérvár, Ungarn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Eishalle Liebenau — Eisstadion Graz Liebenau Standort Graz, Österreich Eröffnung 23. Dezember 1963 Betreiber Stadion Graz Liebenau GmbH Nutzer …   Deutsch Wikipedia

  • European Trophy 2011 — Die European Trophy 2011 ist die zweite Austragung des Wettbewerbs, der von den teilnehmenden Eishockeyklubs organisiert und zur Saisonvorbereitung genutzt wird. Die Vorrunde des Turniers wurde zwischen dem 11. August und 6. September 2011… …   Deutsch Wikipedia

  • Trophée européen 2011 — Infobox compétition sportive Trophée européen 2011 Sport Hockey sur glace Organisateur(s) Trophée européen Éditions 2e Lieu Eur …   Wikipédia en Français

  • EHL 1996/97 — Die Saison 1996/97 der European Hockey League war die erste Austragung des Wettbewerbs der Internationalen Eishockey Föderation IIHF und fand parallel zur letzten Austragung des Europapokals der Landesmeister statt. Er wurde zwischen September… …   Deutsch Wikipedia

  • European Hockey League 1996/97 — Die Saison 1996/97 der European Hockey League war die erste Austragung des Wettbewerbs der Internationalen Eishockey Föderation IIHF und fand parallel zur letzten Austragung des Europapokals der Landesmeister statt. Er wurde zwischen September… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”