- Eisarena Salzburg
-
Eisarena Salzburg Daten Ort Salzburg, Österreich Koordinaten 47° 47′ 52,1″ N, 13° 3′ 34,8″ O47.79780713.059668Koordinaten: 47° 47′ 52,1″ N, 13° 3′ 34,8″ O Eröffnung 1960 Architekt Heinz Hochhäusl Kapazität 3.500 (Eishockey)
6.800 (maximale Kapazität)Verein(e) EC Red Bull Salzburg (seit 1995)
EC The Ravens Salzburg (seit 2001)Die Eisarena Salzburg ist eine multifunktionelle Eissporthalle, die im Auftrag der Stadt Salzburg im Jahr 1960 erbaut wurde. Sie ist die Heimspielstätte des EC Red Bull Salzburg, einem Verein der Erste Bank Eishockeyliga und des EC The Ravens Salzburg, der ausgegliederten Damen-Abteilung, die in der höchsten Damenspielklasse antritt.
Erbaut wurde die heutige Eisarena vom Architekten Heinz Hochhäusl als reine Kunsteisbahn im Salzburger Volksgarten. In den Jahren 2002 und 2003 erfolgte, mit Hilfe des EC Red Bull Salzburg-Hauptsponsors Red Bull und dessen Mäzen Dietrich Mateschitz, der Umbau zu einer multifunktionellen Arena. Die Halle ist 80 Meter breit, 60 Meter tief und 13,5 Meter hoch. Sie bietet bei Eishockeyspielen Platz für 3.500 Besucher, bei anderen Veranstaltungen aber auch bis zu 6.800. Die Eissporthalle verfügt über zwei zusammen 3.600 Quadratmeter große Eisflächen, wobei sich eine der beiden im Freien befindet.
Seit 2005 trägt der EC Red Bull Salzburg dort das Red Bulls Salute, ein saisonvorbereitendes und international besetztes Eishockey-Einladungsturnier aus.
Weblinks
Albert-Schultz-Eishalle (Vienna Capitals) | Eisstadion Graz-Liebenau (Graz 99ers) | Eissportzentrum Klagenfurt (EC KAC) | Linzer Eissporthalle (EHC Linz) | Eisarena Salzburg (EC Red Bull) | Stadthalle Villach (EC VSV) | Dvorana Podmežakla (HK Jesenice) | Hala Tivoli (Olimpija Ljubijana) | Eishalle Székesfehérvár (Alba Volán Székesfehérvár) | Dom športova (KHL Medveščak Zagreb)
Wikimedia Foundation.