- Eissportzentrum Klagenfurt
-
Stadthalle Klagenfurt Daten Ort Koordinaten 46° 37′ 6″ N, 14° 18′ 19″ O46.61833333333314.305277777778Koordinaten: 46° 37′ 6″ N, 14° 18′ 19″ O Eigentümer Stadt Klagenfurt Betreiber Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH Baubeginn 1959 Eröffnung 1959 Kapazität 5.088 Verein(e) EC KAC (seit 1959)
Sepp-Puschnig-Halle Daten Ort Koordinaten 46° 37′ 8,3″ N, 14° 18′ 20,6″ O46.61896714.305733Koordinaten: 46° 37′ 8,3″ N, 14° 18′ 20,6″ O Eigentümer Stadt Klagenfurt Betreiber Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH Baubeginn 1997 Eröffnung 1997 Kapazität 550 Verein(e) EC KAC (seit 2007)
Das Eissportzentrum Klagenfurt umfasst die Stadthalle Klagenfurt sowie die Sepp-Puschnig-Halle. Es handelt sich um zwei Eisstadien im österreichischen Klagenfurt, die am nördlichen Ende der Klagenfurter Messe liegen und gemeinsam die Nummer 6 tragen.
Die Hallen werden im Winter vorwiegend als Spiel- und Trainingsstätten des EC KAC, seiner Nachwuchsmannschaften und verschiedener unterklassiger Mannschaften genützt – daneben werden aber auch Eisstockschießen und Eiskunstlauf betrieben. Weiters ist die Halle zu bestimmten Zeiten für den Publikumslauf geöffnet.
Inhaltsverzeichnis
Stadthalle Klagenfurt
Die Stadthalle Klagenfurt ist die Heimstätte des EC KAC. Sie hat ein Fassungsvermögen von 5.088 Zusehern und wurde in ihrem fünfzig Jahre währenden Bestehen mehrmals umgebaut. Unter anderem wurde im Lauf der Zeit ein VIP-Club eingerichtet und mehrmals vergrößert. Im Sommer 2007 wurde außerdem ein Videowürfel installiert.
In der eishockeyfreien Zeit dient die Halle außerdem der Messe als Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche. Aus diesem Grund werden auch die im Untergeschoss befindlichen Tribünen im Sommer regelmäßig abgebaut, um so die zur Verfügung stehende Fläche zu vergrößern.
Unter den Fans des EC KAC wird die Halle zwiespältig wahrgenommen. Einerseits wird sie als Teil des Vereins aufgefasst, da die Mannschaft den Großteil ihrer 29 Meistertitel dort errungen hat, andererseits wird von den Zuschauern oft die mangelnde Sicht moniert. Die Tragkonstruktion der Halle besteht aus Rahmen, deren Stützen jedoch sehr eng gesetzt sind, sodass von den weiter hinten liegenden Plätzen an den Längsseiten nicht mehr die gesamte Eisfläche eingesehen werden kann. Außerdem entsprechen trotz häufiger Umbauten Teile der Infrastruktur nicht mehr dem neuesten Stand der Technik.
Sepp-Puschnig-Halle
Im Jahr 1997 wurde direkt neben der Stadthalle die Sepp-Puschnig-Halle mit einem Fassungsvermögen von ungefähr 500 Zusehern eröffnet. Sie dient dem KAC und seinen Nachwuchsteams als Trainingsstätte. Über ein Café, das Timeout, und die Arbeitsräume des Eismeisters sind die beiden Hallen miteinander verbunden.
Veranstaltete Turniere
Klagenfurt war bereits mehrfach Austragungsort von internationalen Eishockeyturnieren:
- Eishockey B-WM 1982 und Eishockey B-WM 1992 (gemeinsam mit Villach)
- Qualifikationsturnier für die Eishockey A-WM 1998 und 1999
- jeweils zweite Qualifikationsrunde für die Olympischen Winterspiele 2002 und die Olympischen Winterspiele 2006
- Junioren (U-20) B-WM 1980 und 1986
Weblinks
Stadien der Erste Bank Eishockey Liga in der Saison 2010/11Albert-Schultz-Eishalle (Vienna Capitals) | Eisstadion Graz-Liebenau (Graz 99ers) | Eissportzentrum Klagenfurt (EC KAC) | Linzer Eissporthalle (EHC Linz) | Eisarena Salzburg (EC Red Bull) | Stadthalle Villach (EC VSV) | Dvorana Podmežakla (HK Jesenice) | Hala Tivoli (Olimpija Ljubijana) | Eishalle Székesfehérvár (Alba Volán Székesfehérvár) | Dom športova (KHL Medveščak Zagreb)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eissportzentrum Klagenfurt — Généralités Adresse Klagenfurt am Wörthersee, Autriche Coordonnées … Wikipédia en Français
Klagenfurt am Wörthersee — Klagenfurt am Wörthersee … Deutsch Wikipedia
KAC Klagenfurt — EC KAC Größte Erfolge 29 facher Österreichischer Meister: 1934, 1935, 1952, 1955, 1960, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1976, 1977, 1979, 1980, 1985, 1986, 1987, 1988, 1991, 2000, 2001, 2004, 2009 Finale… … Deutsch Wikipedia
Stadthalle Klagenfurt — Baubeginn 1959 Besitzer Stadt Klagenfurt Betreiber Klassenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH Nutzer EC KAC (seit 1959) Kapazität 5.150 Sepp Puschnig Halle … Deutsch Wikipedia
EC Klagenfurt AC — Données clés Fondé en 1924 Siège Klagenfurt am Wörthersee Patinoire (aréna) Eissportzentrum Klagenfurt Couleurs Rouge, blanc Ligue EBEL Site Web … Wikipédia en Français
Klagenfurter Athletik Club — EC KAC Größte Erfolge 29 facher Österreichischer Meister: 1934, 1935, 1952, 1955, 1960, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1976, 1977, 1979, 1980, 1985, 1986, 1987, 1988, 1991, 2000, 2001, 2004, 2009 Finale… … Deutsch Wikipedia
Klagenfurter Athletiksport-Club — EC KAC Größte Erfolge 29 facher Österreichischer Meister: 1934, 1935, 1952, 1955, 1960, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1976, 1977, 1979, 1980, 1985, 1986, 1987, 1988, 1991, 2000, 2001, 2004, 2009 Finale… … Deutsch Wikipedia
Klagenfurter Stadthalle — Stadthalle Klagenfurt Baubeginn 1959 Besitzer Stadt Klagenfurt Betreiber Klassenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH Nutzer EC KAC (seit 1959) Kapazität 5.150 Sepp Puschnig Halle … Deutsch Wikipedia
Villacher Stadthalle — Stadthalle Villach Standort Villach, Österreich Eröffnung 1969 Besitzer Stadt Villach Nutzer EC Villacher SV (seit 1969) Kapazität 5.000 [1] (davon 1.577 Sitzplätze) Die Stadt … Deutsch Wikipedia
Österreichische Eishockey-Liga — Erste Bank Eishockey Liga Aktuelle Saison 2011/12 Sportart Eishockey … Deutsch Wikipedia