- Eisstadion Graz-Liebenau
-
Eisstadion Graz-Liebenau Daten Ort Graz, Österreich Koordinaten 47° 2′ 40,6″ N, 15° 27′ 19,1″ O47.04460555555615.455308333333Koordinaten: 47° 2′ 40,6″ N, 15° 27′ 19,1″ O Betreiber Stadion Graz-Liebenau GmbH Eröffnung 23. Dezember 1963 Kapazität 4.050 (davon 3.050 Sitzplätze) Verein(e) ATSE Graz (1963–1990 und seit 2009)
EC Graz (1990–1998)
Graz 99ers (seit 1999)
1. DEC Devils GrazDas Eisstadion Graz-Liebenau ist eine von der Stadion Graz-Liebenau GmbH betriebene Eissportanlage im Grazer Bezirk Liebenau, Österreich. Sie grenzt direkt an die UPC-Arena Graz-Liebenau an und verfügt bei Eishockeyspielen ohne Zusatztribünen über eine Kapazität von etwa 4.050 Plätzen, davon 1.000 Steh- und 3.050 Sitzplätze. Das Stadion wurde im Jahr 1963 erbaut und im Jahr 1969 vollständig überdacht. Die Haupttribüne liegt auf der Südseite der Halle und gliedert sich in eine Tribüne aus fünf Sektoren und einer Galerie aus sechs Sektoren. Zusätzlich gibt es einige hundert Plätze im Parterre und einen VIP-Bereich auf der Nordseite.
Im Eröffnungsspiel am 23. Dezember 1963 verlor der ATSE Graz gegen die polnische Olympiaauswahl mit 3:14[1]. Zusätzlich zur Inneneisfläche verfügt das Stadion seit 1980 über eine zweite überdachte Eisfläche außerhalb des Stadions. Das Stadion war ab 1964 die Heimstätte des ATSE Graz, später des EC Graz und nun der Graz 99ers. 1973 war das Stadion Austragungsort der B-Weltmeisterschaft.
Abgesehen vom Bundesligaverein sind auch verschiedene unterklassige Mannschaften sowie das Damenteam 1. DEC Devils Graz in Liebanau aktiv. Neben der Verwendung für Eishockeyspiele wird das Stadion auch für andere Sportarten wie Eiskunstlauf und Eisstockschießen genützt. Im März 2004 war es Austragungsort der Weltmeisterschaft der Eisstockschützen. Zu bestimmten Zeiten ist das Stadion für Publikumseislauf geöffnet.
In den Jahren 2001, 2002 und 2003 diente das Stadion im Jänner auch als Austragungsort für den max- bzw. T-Mobile Fußball-Hallencup - im Jahr 2004 übersiedelte das Turnier in die modernere Grazer Stadthalle. Weiters war das Stadion auch Schauplatz verschiedener Konzerte.
Im Jahr 2009 war die Eishalle Austragungsort der Weltmeisterschaft der Frauen (Division I).
Weitere Fotos
-
Fans der Graz 99ers im Inneren der Halle auf der Haupttribüne
Quellen und Literatur
- ↑ * Gert Renner: Von der Stunde Null bis zum Meister, Herausgeber: ATSE-Long life Graz
Weblinks
Stadien der Erste Bank Eishockey Liga in der Saison 2010/11Albert-Schultz-Eishalle (Vienna Capitals) | Eisstadion Graz-Liebenau (Graz 99ers) | Eissportzentrum Klagenfurt (EC KAC) | Linzer Eissporthalle (EHC Linz) | Eisarena Salzburg (EC Red Bull) | Stadthalle Villach (EC VSV) | Dvorana Podmežakla (HK Jesenice) | Hala Tivoli (Olimpija Ljubijana) | Eishalle Székesfehérvár (Alba Volán Székesfehérvár) | Dom športova (KHL Medveščak Zagreb)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Graz-Liebenau — 7. Grazer Stadtbezirk Karte Basisdaten Name Liebenau Fläche 7,99 km² Einwohner 12.460 (1. Jänner 2008) … Deutsch Wikipedia
Graz Liebenau — 7. Grazer Stadtbezirk Karte Basisdaten Name Liebenau Fläche 7,99 km² Einwohner 12.460 (1. Jänner 2008) … Deutsch Wikipedia
Bundesstadion Graz-Liebenau — UPC Arena Daten Ort Graz, Österreich … Deutsch Wikipedia
Stadion Graz-Liebenau — UPC Arena Daten Ort Graz, Österreich … Deutsch Wikipedia
Arnold Schwarzenegger-Stadion Graz Liebenau — UPC Arena Daten Ort Graz, Österreich … Deutsch Wikipedia
UPC-Arena Graz-Liebenau — UPC Arena Daten Ort Graz, Österreich … Deutsch Wikipedia
Liebenau (Graz) — Liebenau 7. Stadtbezirk von Graz Basisdaten … Deutsch Wikipedia
Graz 99ers — EC Graz99ers Größte Erfolge Nationalligameister 2000 Vereinsinfos Geschichte gegründet 1999 Standort Graz, Steier … Deutsch Wikipedia
Eishalle Liebenau — Eisstadion Graz Liebenau Standort Graz, Österreich Eröffnung 23. Dezember 1963 Betreiber Stadion Graz Liebenau GmbH Nutzer … Deutsch Wikipedia
Bundesstadion Liebenau — UPC Arena Daten Ort Graz, Österreich … Deutsch Wikipedia