- Frank Frederick Borman
-
Frank Borman Land (Behörde): USA (NASA) Datum der Auswahl: 17. September 1962
(2. NASA-Gruppe)Anzahl der Raumflüge: 2 Start erster Raumflug: 4. Dezember 1965 Landung letzter Raumflug: 27. Dezember 1968 Gesamtdauer: 19d 21h 35min Ausgeschieden: Juli 1970 Raumflüge Frank Frederick Borman, II (* 14. März 1928 in Gary, Indiana, USA) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nachdem Borman 1950 an der Militärakademie in West Point sein Luftfahrttechnikstudium beendet hatte, diente er bis 1953 als Kampfpilot der Luftwaffe auf den Philippinen, danach als Fluglehrer in Georgia und Arizona. 1957 erhielt Borman einen Master in Luft und Raumfahrt. Danach lehrte er bis 1960 als Assistenzprofessor in West Point Thermodynamik und Fluidmechanik. Dann kehrte er an die Edwards Air Force Base in Kalifornien wieder ins Cockpit zurück: zuerst in der Ausbildung zum Testpilot, danach als Ausbilder.
Am 17. September 1962 wurde er von der NASA in die zweite Astronautengruppe gewählt. Als Spezialaufgabe übernahm er die Raketen, die die Raumschiffe in die Erdumlaufbahn bringen sollten.
Ende 1963 war Borman als Ersatzpilot für den Jungfernflug Gemini 3 vorgesehen. Durch die Fluguntauglichkeit des vorgesehenen Gemini-3-Kommandanten Alan Shepard und die Verschiebung der Missionsprofile wurde Borman dann jedoch Ersatz-Kommandant von Gemini 4, was am 27. Juli 1964 der Öffentlichkeit mitgeteilt wurde.
Nachdem der Flug im Juni 1965 erfolgreich durchgeführt worden war, wurde Borman zum Kommandant von Gemini 7 nominiert. Borman war damit nach James McDivitt der zweite NASA-Astronaut, dem schon beim ersten Flug das Kommando über ein Mehrpersonenraumschiff übertragen wurde. Zusammen mit Jim Lovell umkreiste er vom 4. Dezember bis zum 18. Dezember 1965 die Erde, ein Langzeitrekord, der erst 1970 gebrochen wurde.
Am 29. September 1966 wurde er als Ersatzkommandant für den zweiten bemannten Apollo-Flug eingeteilt, doch dieser Flug wurde schon wenige Wochen später wieder gestrichen, weil es eine unnötige Wiederholung des ersten Fluges sei.
Nach der Katastrophe von Apollo 1, bei dem drei Astronauten ums Leben kamen, war Frank Borman Mitglied der Untersuchungskommission. In der Folge bekam er die Aufgabe, das Team zum Umbau der Apollo-Kommandokapsel zu leiten.
Nachdem die NASA die Planungen für bemannte Weltraumflüge wieder aufgenommen hatte, wurden am 20. November 1967 die Einteilungen für den zweiten und dritten Apolloflug (Missionen D und E) bekannt gegeben. Borman war als Kommandant für Mission E vorgesehen. Zusammen mit ihm wurden Michael Collins and William Anders eingeteilt. Dies sollte der erste bemannte Flug der neuen Rakete Saturn V werden und bis zu 11 Tage dauern.
Im Sommer 1968 zeichnete sich jedoch ab, dass die Mondlandefähre, die im zweiten bemannten Apolloflug (der Mission D) getestet werden sollte, nicht rechtzeitig einsatzbereit sein würde. Im August entschied die NASA, vorerst ohne die Öffentlichkeit zu informieren, dass die Mission E vorgezogen werden könnte und Bormans Team als Mission C' den Mond umrunden sollte. Allerdings musste sich Michael Collins einer Operation unterziehen und wurde durch Jim Lovell ersetzt.
Nachdem die Mission C (Apollo 7) erfolgreich verlief, entschied die NASA am 10. November endgültig, dass Bormans Mannschaft die erste sein sollte, die zum Mond fliegt. Der historische Flug von Apollo 8 begann am 21. Dezember 1968 und dauerte sieben Tage. Für Borman war dies der zweite und letzte Raumflug. Er war einer der wenigen Astronauten des Gemini- und Apollo-Projekts, die selbst nie als Verbindungssprecher (Capcom) gearbeitet hatten.
Im Juli 1969, kurz vor der Mondlandung von Apollo 11 besuchte Borman offiziell die Sowjetunion. Er wurde dabei von seiner Frau und seinen 15- und 17-jährigen Söhnen begleitet. Borman traf Nikolai Kamanin, den Leiter der sowjetischen bemannten Raumfahrt, sowie die Kosmonauten Feoktistow, Titow, Schatalow, Volynow, Beregowoi und Tereschkowa. Kamanin würdigte Borman als geübten Redner und Diplomaten sowie als geborenen Politiker.
Am 1. Juli 1970 schied Frank Borman bei der NASA aus und ging zur amerikanischen Fluggesellschaft Eastern Airlines, zuerst als Vizepräsident, ab 1976 als Vorsitzender. Während seiner Zeit bei Eastern gelangen der Gesellschaft die vier profitabelsten Jahresabschlüsse ihrer Geschichte.
1986 zog er sich aus dem Unternehmen zurück. Derzeit beschäftigt er sich mit der Restaurierung von Flugzeugen.
Ehrungen
Borman wurde als zweitem Astronauten die Congressional Space Medal of Honor verliehen.
Er ist Mitglied in der National Aviation Hall of Fame, in der wenige Astronauten Mitglied sind.
1968 war er mit seinem Kameraden von Apollo 8 Mann des Jahres des Time Magazine.
Die Astronauten David Bowman und Frank Poole vom Roman 2001: Odyssee im Weltraum von Arthur C. Clarke wurden nach Frank Borman genannt[1].
Der Name des Softwareunternehmens Borland wurde ebenfalls von Bormans Namen inspiriert.
Literatur
- Frank Borman, Countdown: An Autobiography, Silver Arrow, 1988, ISBN 0-688-07929-6 (englisch)
Weblinks
- NASA Biografie (englisch)
- JSC Oral History Project: Niederschrift eines NASA-Interviews von 1999, 66 Seiten, 151 KB in PDF-Format (englisch)
- NASA Images
Einzelnachweise
- ↑ "Leiter des Apollo-8-Programms heißt Frank Borman, die Astronauten in 2001: A Space Odyssey tragen die Namen Frank Poole sowie Dave Bowman." im Stephan Sperl: Die Semantisierung der Musik im filmischen Werk Stanley Kubricks, 2007, Königshausen und Neumann, ISBN 978-3-8260-3408-4
Astronauten des Gemini-ProgrammsGrissom · Young · McDivitt · White · Cooper · Conrad · Schirra · Stafford · Borman · Lovell · Armstrong · Scott · Cernan · Collins · Gordon · Aldrin
Astronauten des Apollo-ProgrammsGrissom · White · Chaffee · Schirra · Eisele · Cunningham · Borman · Lovell · Anders · McDivitt · Scott · Schweickart · Stafford · Young · Cernan · Armstrong · Aldrin · Collins · Conrad · Gordon · Bean · Swigert · Haise · Shepard · Roosa · Mitchell · Worden · Irwin · Mattingly · Duke · Evans · Schmitt · Kerwin · Weitz · Garriott · Lousma · Carr · Gibson · Pogue · Brand · Slayton
Personendaten NAME Borman, Frank ALTERNATIVNAMEN Borman, Frank Frederick II KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Astronaut GEBURTSDATUM 14. März 1928 GEBURTSORT Gary, Indiana, USA
Wikimedia Foundation.