Franz Adolf Dietrich von Ingelheim

Franz Adolf Dietrich von Ingelheim

Franz Adolf Dietrich von Ingelheim (* 15. Dezember 1659 in Aschaffenburg; † 15. September 1742 in Wetzlar), Pfalzgraf, Reichsfreiherr und Reichsgraf genannt Echter von und zu Mespelbrunn, war ein Reichskammerrichter von 1730 bis 1742.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach seinem Studium in Rechtswissenschaft an der Universität Mainz arbeitete er im Verwaltungsdienst von Erfurt, wurde anschließen Hofrat von Kurmainz und 1682 Mitglied des Geheimen Rates vom Viztum Rheingau. 1698 wurde er Reichskammergerichtspräsident in Wetzlar, wovon er 1703 nach Auseinandersetzung mit Amtskollege Solms-Laubach suspendiert wurde. 1711 wurde er wieder eingestellt und von 1730 bis 1742 folgt seine Laufbahn als Reichskammerrichter.

Familie

Franz Adolf Dietrich war der Sohn von Philipp Ludwig von Ingelheim (1627-1661) und der Maria Ottilia Echter von Mespelbrunn (1629-1701), er heiratete am 21. Februar 1683 Ursula Kämmerin von Worms Freiin von Dalberg (1668-1730), sie war die Tochter des amtierenden Vizedoms zu Mainz und Direktors der Ritterschaft am Rheinstrom, Friedrich Dietrich von Dalberg und der Maria Clara Gräfin von Schönborn. Aus dieser Ehe entstammen 22 Kinder.[1]

  • Anselm Franz von Ingelheim, Fürstbischof von Würzburg
  • Maria Anna von Ingelheim (1684-1697)
  • Rudolf Johann Friedrich von Ingelheim (1685-1706)
  • Amalia Maria Theresia von Ingelheim (1687-1734) oo Arnold Christof Frh.v.Bylandt
  • Maria Christine (Christiane) Sophia von Ingelheim (*1687) oo 1710 Wilhelm Adolph Schenk von Schmidtberg
  • Johann Gottfried von Ingelheim (1689-1721) kurmainzischer Kammerherr, Oberamtmann und Herr zu Tauberbischofsheim
  • Anton Dietrich Carl von Ingelheim (1690-1755) Statthalter zu Koblenz
  • Ernst Friedrich von Ingelheim (*1690†)
  • Ludwig Anton von Ingelheim (*1691†)
  • Franz Philipp von Ingelheim (*1692†)
  • Maria Theresia Luise von Ingelheim (*1693) Stiftsdame am Stift St. Mergen in Köln, Äbtissin
  • Anna Elisabeth Charlotte von Ingelheim (1694-1695)
  • Catharina Eva Augusta von Ingelheim (*1695†)
  • Anna Eleonora von Ingelheim (1696-1730) Stiftsdame zu Dietkirchen/Bonn
  • Johann Philipp von Ingelheim (1697-1784) oo 1722 Maria Clara Philippina von Dalberg, Vizedom im Rheingau
  • Anna Ernestine (Wilhelmina) von Ingelheim (1699-1718)
  • Anna Magdalena Friederike von Ingelheim (*1702) Stiftsdame zu Neville in Brabant
  • Maria Anna Amalie (Juliane Eva Johanna) von Ingelheim (*1704) oo 1731 mit Adam Christoph Joseph von Berg, gen. Freiherr von Trips
  • Anna Charlotte Catharina von Ingelheim (*1706) Stiftsdame zu Dietkirchen/Bonn
  • Anna Constantia Philippine Franziska von Ingelheim (*1708) Stiftsdame zu Mons
  • Anna Carolina Lucretia von Ingelheim (*1710) Stiftsdame zu Neville
  • Isabella Maria Antonia von Ingelheim (1712-1714)

Ernennungen

  • Ernennung zum Reichsfreiherrn mit „Hoch- und Wohlgeboren“ sowie großes Palatinat; Pardubitz 27. Mai 1680;
  • Namens- und Wappenvereinigung mit den erloschenen Echter von und zu Mespelbrunn; Wien 8. März 1698;
  • Reichsgraf mit Wappenmehrung; Laxenburg 1. Juni 1737;

Historisches

Obwohl ursprünglich nur Fürsten, dann nur Grafen als Reichskammerrichter tätig sein durften, wurde der Reichsfreiherr zum Reichskammergerichtspräsidenten ernannt. Auf Beschwerde, dass nur Grafen dieses Amt einnehmen dürften wurde er vom Dienst suspendiert. Bei den späteren Auseinandersetzung mit seinem Amtskollegen Solms-Laubach soll er den Doktor Eisenbarth, einen populären Verfasser von Spottliedern engagiert haben, um solche Lieder auf seinen Konkurrenten zu verfassen. Später wurde er wieder ins Amt eingesetzt und noch später zum Grafen ernannt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Echter-Ingelheim-Stammbaum (Gräflich Ingelheimsches Familienarchiv, Schloß Mespelbrunn)



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ingelheim (Grafen) — Das Adelsgeschlecht derer von Ingelheim ist seit dem 10. Jahrhundert nachgewiesen, dürfte aber noch älter sein. Die Stammreihe des Geschlechts geht bis auf das Jahr 1192 zurück. Seit der Heirat einer Erbtochter der im Mannesstamm erloschenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ingelheim (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Ingelheim Das zum rheinischen Uradel gehörende Adelsgeschlecht derer von Ingelheim ist seit dem 10. Jahrhundert nachgewiesen. Die Stammreihe des Geschlechts geht bis auf das Jahr 1192 zurück. Seit der Heirat einer Erbtochter …   Deutsch Wikipedia

  • Anselm Franz von Ingelheim (1683–1749) — Anselm Franz von Ingelheim, Fürstbischof von Würzburg (1746 1749) Wappen des Fürstbischofs im Torbogen der Würzburger Resi …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosius Franz von Viermund — Ambrosius Franz Friedrich Christian Adalbert Graf von Virmont und Bretzenheim zu Neersen (* 15. Dezember 1682 oder 1684; † 19. November 1744 in Wetzlar) war Freiherr, ab 1706 Graf, von Neersen und der letzte männliche Angehörige des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/In — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Rittern des Deutschen Ordens — Ernst von Aufseß im Deutschen Orden: Aufschwörschild in St. Jakob in Nürnberg …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskammergericht — Audienz am Reichskammergericht, Kupferstich, 1750 Das Reichskammergericht war seit seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Mainz — Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Mainz — Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Mainz — Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”