Franz Bopp

Franz Bopp
Franz Bopp

Franz Bopp (* 14. September 1791 in Mainz; † 23. Oktober 1867 in Berlin) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Sanskritforscher. Er gilt als Begründer der historisch-vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Bopp siedelte mit seinen Eltern nach Aschaffenburg über, wo sein Gymnasiallehrer Karl Windischmann in ihm das Interesse an orientalischen Studien weckte. Beide lasen Friedrich Schlegels Über die Sprache und Weisheit der Indier, das großes Aufsehen erregte. 1812 ging Franz Bopp nach Paris. Hier, im Verkehr mit Antoine-Léonard de Chézy, Silvestre de Sacy, August Wilhelm Schlegel und anderen, reifte unter Benutzung der dortigen Bücher- und Handschriftensammlungen seine bahnbrechende Schrift Über das Konjugationssystem der Sanskritsprache in Vergleichung mit jenem der griechischen, lateinischen, persischen und germanischen Sprache, die mit einer empfehlenden Vorrede seines Lehrers Windischmann (Frankfurt am Main 1816) erschien. Diese Schrift markierte den Beginn der Indogermanistik als Wissenschaft; Franz Bopp gilt als ihr Begründer.

Im Konjugationssystem erbrachte Bopp anhand der Verbalstrukturen dieser Sprachen den methodischen Beweis für ihre genetische Verwandtschaft, die der englische Orientalist William Jones zuerst postuliert hatte. Später erweiterte er den Kreis der indogermanischen Sprachen um das Slawische, Litauische, Albanische und Armenische.

Von König Maximilian I. von Bayern erhielt er die Mittel, nach London zu gehen. Hier machte er die Bekanntschaft mit dem damaligen preußischen Gesandten Wilhelm von Humboldt, der sein Schüler im Sanskrit wurde. Bopp erweiterte sein Konjugationssystem zu einer auch die Deklination umfassenden englischen Darstellung und gab den Text mit lateinischer Übersetzung von Nala, einer Episode aus dem Mahābhārata (London 1819), heraus.

Nach Bayern zurückgekehrt, erhielt er auf Humboldts Veranlassung 1821 eine außerordentliche Professur an der Universität zu Berlin, wurde 1822 Mitglied der dortigen Akademie der Wissenschaften und 1825 ordentlicher Professor der orientalischen Literatur und allgemeinen Sprachkunde in Berlin. Seit 1857 war er auswärtiges Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres. Mit seiner Familie bezog eine Wohnung in der Behrenstraße 64 in der Berliner Friedrichstadt.[1]

Seine umfassende Tätigkeit, die einen Sprachkreis nach dem anderen in zahlreichen Einzelschriften eroberte, gipfelte 1833 in der Veröffentlichung Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Zend, Griechischen, Lateinischen, Litauischen, Gotischen und Deutschen (Berlin 1833–52, 6 Bde.; 3. Aufl. 1868–71, 3 Bde.; auch ins Englische und 1866 von Michel Bréal ins Französische übertragen).

Daneben verfasste Bopp ein Ausführliches Lehrgebäude der Sanskritsprache (Berlin 1828), woran sich die lateinische Grammatica critica linguae sanscritae (Berlin 1829–32) und die auch durch ihre praktische Anordnung ausgezeichnete Kritische Grammatik der Sanskritsprache in kürzerer Fassung (Berlin 1834, 4. Aufl. 1868) anschlossen.

Das Glossarium sanscritum (Berlin 1830, 3. Aufl. 1866) lieferte ausreichendes Material für die erste Lektüre des Sanskrits und ein entsprechende sprachvergleichendes Glossar. Dem Mahābhārata entnahm er außer Nalas und Damajanti[2] die mit Sorgfalt edierten Episoden Indralokāgamanam. Ardschunas Reise zu Indras Himmel und Die Sündflut nebst drei andern der wichtigsten Episoden des Mahâbhârata[3].

Zu seinen weiteren Schriften gehören unter anderem:

  • Vocalismus, oder sprachvergleichende Kritiken, Berlin 1836 (Digitalisat)
  • Über die keltischen Sprachen, Berlin 1839
  • Über die Verwandtschaft der malaiisch-polynesischen Sprachen mit dem Indogermanischen, Berlin 1841
  • Über die kaukasischen Glieder des indo-europäischen Sprachstammes, Berlin 1847
  • Über die Sprache der alten Preußen, Berlin 1853
  • Vergleichendes Accentuationssystem, Berlin 1854
  • Über das Albanesische in seinen verwandtschaftlichen Beziehungen, Berlin 1855

Der 16. Mai 1866 wurde als der 50. Jahrestag des Erscheinens seines Konjugationssystems festlich begangen. Gleiczeitig diente der Tag dazu, eine besondere Stiftung zu gründen, die Bopp-Stiftung. Deren Finanzierung erfolgte aus Beiträgen der deutschen Fürsten, der Philologen aus den deutschen Staaten aber letztendlich aus aller Welt.

Bopp starb in Berlin am 23. Oktober 1867. Er wurde auf dem Dreifaltigkeitskirchhof II in Berlin-Kreuzberg beigesetzt.

Ehrungen

Franz Bopp war einer der ersten dreißig Ritter der zivilen Klasse des Pour le Mérite (Pour le Mérite für Wissenschaft und Kunst), der von Friedrich Wilhelm IV. 1842 gestiftet worden war.
In Aschaffenburg, Berlin-Kreuzberg und Mainz-Neustadt wurden die Boppstraßen nach ihm benannt.

Literatur

  • Catalog der aus dem Nachlasse des in Berlin verstorbenen Professor’s Franz Bopp zum Verkauf stehenden Bibliothek. Berlin 1868 (Digitalisat)
  • Salomon Lefmann: Franz Bopp, sein Leben und seine Wissenschaft. Berlin 1891–1897
  • Wolfgang Morgenroth: Franz Bopp als Indologe. In: Reinhard Sternemann (Hrsg.): Bopp-Symposium 1992 der Humboldt-Universität zu Berlin. Heidelberg 1994, ISBN 3-8253-0193-1, S. 162–172
  • Reinhard Sternemann: Franz Bopp und die vergleichende indoeuropäische Sprachwissenschaft. Beobachtungen zum Boppschen Sprachvergleich aus Anlass irriger Interpretationen in der linguistischen Literatur. Innsbruck 1984, ISBN 3-85124-579-2
  • Rudolf Sommer: Sprachforscher Franz Bopp - Was hat König Suppiluliuma aus Hatuscha mit Franz Bopp aus Aschaffenburg zu tun? In: Spessart: Monatszeitschrift für die Kulturlandschaft Spessart, Juni 2007, ISSN 1613-9518
  • Harald Wiese: Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. Wie die Indogermanistik unsere Wörter erklärt, Logos Verlag Berlin, 2007, ISBN 978-3-8325-1601-7.

Weblinks

 Wikisource: Franz Bopp – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Berliner Adressbuch von 1850 online; hier alle Bewohner der Behrenstraße
  2. Berlin 1838, Digitalisat
  3. Berlin 1824; Digitalisat Berlin 1829; Digitalisat

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Bopp — Saltar a navegación, búsqueda Franz Bopp Franz Bopp (1791 1867) fue un filólogo y lingüista alemán, nacido en Maguncia, cofundador de la gramática comparada junto con Rasmus Christian Rask. Discípulo de Windischmann, y por eso muy imbuido de las… …   Wikipedia Español

  • Franz Bopp — (September 14, 1791–October 23, 1867) was a German linguist known for extensive comparative work on Indo European languages.BiographyHe was born at Mainz, but owing to the political disarray of the time, his parents moved to Aschaffenburg in… …   Wikipedia

  • Franz Bopp — (14 septembre 1791, Mayence 23 octobre 1867) est un philologue et linguiste allemand. C est Franz Bopp qui, par ses exposés sur l indo européen primordial, a justifié la linguistique comparative et qui fonda par son enseignement et par ses… …   Wikipédia en Français

  • Franz Bopp — (1791 1867) fue un filólogo y lingüista alemán, nacido en Maguncia, cofundador de la gramática comparada junto con Rasmus Christian Rask. Discípulo de Windischmann, y por eso muy imbuido de las doctrinas de la escuela simbolista de Heidelberg,… …   Enciclopedia Universal

  • BOPP (F.) — BOPP FRANZ (1791 1867) Né à Mayence, Franz Bopp étudie à Paris de 1812 à 1816 (le persan, l’arabe, l’hébreu, le sanskrit), puis à Londres de 1816 à 1820. Il est le fondateur de la méthode comparative en linguistique. Son ouvrage, Le Système de… …   Encyclopédie Universelle

  • Bopp — ist der Familienname folgender Personen: Arthur Bopp (1860 1920), württembergischer Generalmajor Eugen Bopp (* 1983), deutscher Fußballspieler Franz Bopp (1791–1867), deutscher Sprachwissenschaftler Fritz Bopp (1909–1987), deutscher Physiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Miklosich — Franz von Miklosich, Lithographie von Adolf Dauthage, 1853 Franz Xaver Ritter von Miklosich, slowenisch Fran(c) Miklošič, (* 29. November 1813 in Pichelberg bei Luttenberg, im heute slowenischen Teil der Steiermark; † 7. März 1891 in Wien) war… …   Deutsch Wikipedia

  • Bopp — Saltar a navegación, búsqueda Bopp puede referirse a: Personas Franz Bopp, filólogo y lingüista alemán. Thomas Bopp, astrónomo estadounidense. Yésica Bopp, boxeadora argentina. Miscelánea Cometa Hale Bopp Obtenido de Bopp Categoría:… …   Wikipedia Español

  • Bopp — Bopp, Franz, der Begründer der indogermanischen Sprachwissenschaft, geb. 14. Sept. 1791 in Mainz, gest. 23. Okt. 1867 in Berlin, siedelte mit seinen Eltern nach Aschaffenburg über, wo Windischmann die Liebe zu orientalischen Studien in ihm… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Franz — ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 2.1 Weiblich 2.2 Männlich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”